• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Viel Text (auch Inhalt?) über Tillig-Neuheiten 08

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@siebi
in der Board Diskussion habe ich irgendwo als Zweiten den Hersteller der BR185 gelesen.
PIKO hatte ein Bild auf seiner HP nachgeschoben, was hier ziemlich schräg angekommen ist (auch das Bild an sich war Gegenstand der Kritik, da gibt es sicher Bessere), da es den Plan vom anderen mit Lieferjahr 2009 bereits gab. Bitte um Korrektur, falls ich falsch liege.
 
Hallo Leute

Dazu muss noch erwähnt werden, das wenn die Sache Herr Kühn zu blöd wird, einfach mit TT aufhören kann !!!
Schliesslich hat er kein Werk und Mitarbeiter hinter sich, die dann im Regen stehen.

Mario
Na, du scheinst seine Lieferverträge ja sehr gut zu kennen. Er hat also keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem hersteller?
Warum wird dann über Doppelentwicklungen gejammert? Wenn es so einfach ist, das er bestellen kann, das gelieferte bezahlt und er sonst keine Verpflichtungen hat, dann ist er doch der einzige Gewinner......
Wie, dem ist nicht so?
Na, dann kann er auch nicth einfach so aufhören, sonst macht er fettes Minus....

Stephan
 
Ist der gute der, der dutzende Entwicklungen angefangen in der Schublade hat, aber aus verschiedenen Gründen nicht fertig bekommt oder der, der kurzfristig mit der Planung/Umsetzung beginnt und die Leute an den Baufortschritten teilhaben lässt?
...

Aha, es gab also einen Knall und urplötzlich standen überraschend auf der Leipziger Messe Doppelstockwagen und kurz danach Silberlinge aus einer Spritzform vor den Kameras ohne diese elendig lange Vorentwicklungszeit. Das glaubst Du doch wohl selbst nicht oder?

Viele Grüße

Birger
 
Na, du scheinst seine Lieferverträge ja sehr gut zu kennen. Er hat also keine Abnahmeverpflichtung gegenüber dem hersteller?
Warum wird dann über Doppelentwicklungen gejammert? Wenn es so einfach ist, das er bestellen kann, das gelieferte bezahlt und er sonst keine Verpflichtungen hat, dann ist er doch der einzige Gewinner......
Wie, dem ist nicht so?
Na, dann kann er auch nicth einfach so aufhören, sonst macht er fettes Minus....

Stephan

So einfach ist das nun auch nicht.
Ich kenne die Lieferverträge gewiss nicht.
Aber wenn Kühn keine Modelle mehr entwickelt und Bauen lässt, dann kommt nix weiteres mehr.
Oder würde einer von Euch in seiner Lage nicht das selbe machen, wenn man für fast jedes Modell ein gleiches vor die Nase gesetzt bekommt ?

Mario
 
Ich verspüre gleich Kaufzwang, da Hr.Kühn wahrscheinlich aufhören wird. Dann heißt es nicht, die Dostos kommen in 14 Tagen. Nein, es wird sie nur 14 Tage zu kaufen geben!!! :narrwech:
 
!!!! Und was ist denn, wenn plötzlich 2 oder 3 deinen Wunsch nach einer BR95 erhören? Wird dann auch wieder gemeckert?
Dann wird von jeder eine gekauft, ein akzeptables Preis/Leistungverhältnis mal vorausgesetzt...
 
oh gän, ich tue mich freun auf Neue Modelle,

da tue ich vergleichen und mir kaufen was mir gefällt.:argh: und was ich mir leisten will.:romeo:
Also Hersteller zeigt mir eure neuen Modelle....
 
Leute

was raucht ihr denn für ein Kraut? Oder gab's zum Mittag Zauberpilz...
Wie ist dass eigentlich, muss Tillig weitermacher auch wenn Ihn alle ärgern und er kein Geld mehr mit TT verdient?
Aber Gottlob ist ja Busch zur Stelle mit einer Neuheit für 2008, vielleicht auch mit Fliegen...
bye :)
watumba !
 
Bevor wir hier das Blickfeld zu sehr auf verengen, hier mal ein Einwand, ob wirklich Tillig unbedingt Kühn schaden will.

Wenn Tillig tatsächlich die 189er bringt, hätten sie damit Piko ein Schnippchen geschlagen. Auf dem vorhandenen Fahrwerk des Taurus(?) aufbauend wäre die 189er für Piko die naheligenste Entscheidung gewesen, stattdessen bringt man die 151er.

Wer ist also letztlich der Verlierer und wer geht rücksichslos gegen seine Konkurrenten vor?
 
Hallo, ich gebe mal ne Runde Baldriantropfen aus damit bis zum Messebeginn keiner einen Herzkasper bekommt. Meiner einer geht jetzt an die Anlage um sie bis zur Auslieferung der ganzen Neuheiten auch fahrfertig zuhaben. Gruß von der Ostsee Ralf
 
So einfach ist das nun auch nicht.
..................Oder würde einer von Euch in seiner Lage nicht das selbe machen, wenn man für fast jedes Modell ein gleiches vor die Nase gesetzt bekommt ?

Mario

Naja, so hoppladiehopp geht das ja auch nicht. NIEMAND zaubert innerhalb weniger Tage oder Wochen ein Konkurenzmodell aus dem Hut. Es sei denn, da wird "Spionage" vom feinsten betrieben und man hat genug Vorlaufzeit. Und Kühn ist ja keiner, der jahrelang ankündigt und somit anderen die Chance einräumt, ein Konkurenzmodell zu produzieren. Da hat tillig wohl "grössere Sicherheitsleks" durch die tillische Pläne nach aussen dringen können.
Stephan
 
Piko wollte aber lieber Kühn ein Schnippchen schlagen und bringt die die 151er, die Kühn auf dem 103er Fahrwerk bringen wird/bringen wollte.

Nochmal!
Die 103 und die 151 haben nix gemeinsam.
Da ist fast alles an Maßen unterschiedlich.
Der Achsstand in den Drehgestellen ist unterschiedlich.
Die Drehgestelle der 151 sitzen weiter innen.
Lediglich die LüP ist meines Wissens gleich.
Der Rest dazwischen ist ganz anders.
Das sind zwei eigenständige Loks!

Mario
 
Stimmt !

Nochmal!
Die 103 und die 151 haben nix gemeinsam.
Da ist fast alles an Maßen unterschiedlich.
Der Achsstand in den Drehgestellen ist unterschiedlich.
Die Drehgestelle der 151 sitzen weiter innen.
Lediglich die LüP ist meines Wissens gleich.
Der Rest dazwischen ist ganz anders.
Das sind zwei eigenständige Loks!

Mario

Stimmt ! Nur wird eine Piko 103 in der preiswert - Schiene mit Sicherheit nicht die kurze / lange 103 bez. die Unterschiede beim Fahrwerk brücksichtigen. Da geht es ums Geld verdienen und nicht darum den MODELLbahner zufrieden zu stellen. Diese Loks sind eher für die Spielbahner gedacht und die wird es kaum stören wenn da 1 mm Unterschied zu vermelden ist.

Man kann eben Äpfel nicht mit Birnen vergleichen !
 
MARKTWIRTSCHAFT - es soll ja da Fälle in der Marktwirtschaft gegeben haben, dass Firmen, welche am Kundenwunsch vorbei investiert haben, dadurch ihre wirtschaftliche Grundlage verloren haben!?
Ich wünsche mir für uns, dass keiner, der von uns geschätzten Hersteller, auf diese oder andere Weise verloren geht!
Ich glaube, dafür haben wir alle noch zu viele Modellwünsche!

Grüsse Tilo
 
Stimmt ! Nur wird eine Piko 103 in der preiswert - Schiene mit Sicherheit nicht die kurze / lange 103 bez. die Unterschiede beim Fahrwerk brücksichtigen. Da geht es ums Geld verdienen und nicht darum den MODELLbahner zufrieden zu stellen. Diese Loks sind eher für die Spielbahner gedacht und die wird es kaum stören wenn da 1 mm Unterschied zu vermelden ist.

Man kann eben Äpfel nicht mit Birnen vergleichen !

Genau dein letzter Satz ist die Kernaussage.
Selbst wenn alle 3 die gleiche Lok bringen würden, ist es noch lange nicht die selbe.
Piko- für kleines Geld, Spielbahner (nicht negativ auffassen)
Kühn-gute Qualität zu günstigem Preis mit kleinen Kompromissen (z.B.kaum freistehende Griffstangen etc.), aber eigentlich das Richtige für die meisten Anlagenbahner
Tillig- sehr detailliert mit etwas höherem Preissegment, z.T. für Anlagenbahner fast zu empfindlich und manchmal fast schon Bausätze(ZRT)
Alle 3 werden Ihre Abnehmer finden, je nachdem wo der Käufer seine Schwerpunkte setzt.
Das Problem sind also nicht Doppelentwicklungen, sondern die noch zu geringe Verbreitung von TT. Das wird sich aber gerade durch verschiedene Preiskategorien bald ändern. Insofern sind Doppelentwicklungen eigentlich gar nicht soooo schlecht. Die Hersteller müssen nur noch bissel durchhalten.
 
Von Tillig kommen Silberlinge vermutlich mit schwarzem und blauem Rahmen.
Da hat Kühn gleich zwei Varianten vor der Nase sitzen.

Mario

Haste sicher recht, nur eins sollte man bedenken.
Wenn ich als Hersteller/Aussteller in Leipzig sehe, dass ein Mitbewerber ebenfalls das selbe Modell bringt - was soll ich machen?
Die Silberlinge von Tillig sind m.m. schon längst durchkonstruiert und die Formen ebenso schon längst fertig.
Sagen wir, 250.000 Euro Investition. In unserer Firma könnte ich das nicht einfach abschreiben, was bleibt mir übrig? Ich MUSS die Dinger auch bringen - damit ich wenigstens ein Teil wieder reinbekomme - als Gesellschafter würde ich sogar drauf bestehen.
Tillig kündigt nicht mehr Jahre vorher an und Leipzig ist nicht unbedingt das Zielpublikum für DB Modelle. Ich sehe einfach keinen Fehler bei Tillig oder bei Kühn.
Dumm ist es für beide - hier können nur die Modellbahner beiden Firmen "helfen". Hilfe wäre auch, wenn wir für TT mehr Leute begeistern könnten und so auch für Doppelentwicklungen Platz ist.

Wenn viele zu TT kommen, kann sich jeder aussuchen, ob er sich "Bausätze", Chinaböller oder Wagen mit Anspritzteilen zulegt.
Laßt uns TT vermehren ;-) - so ist Platz für alle und es rechnet sich für alle mit günstigen Modellen und Margen für die Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Florian, bist Du wirklich so einfältig oder tust Du nur so? Kurze Antwort: weil Doppelentwicklungen den Herstellern schaden (sie bekommen ihre Entwicklungskosten nicht oder nur seeeehr langsam wieder rein). Und Tillig/Kühn/Piko sind Hersteller, die wir - da sollten wir uns einig sein - noch lange auf dem TT-Markt haben wollen.

Nein, ich wollte damit sagen, was im H0 Markt schon Gang und Gebe ist, entwickelt sich nun auch im TT-Markt.

Gruß Florian!

MARKTWIRTSCHAFT - es soll ja da Fälle in der Marktwirtschaft gegeben haben, dass Firmen, welche am Kundenwunsch vorbei investiert haben, dadurch ihre wirtschaftliche Grundlage verloren haben!?
Ich wünsche mir für uns, dass keiner, der von uns geschätzten Hersteller, auf diese oder andere Weise verloren geht!
Ich glaube, dafür haben wir alle noch zu viele Modellwünsche!

Grüsse Tilo

Da gebe ich dir einfach Recht.
 
Jede Wette, die Silberlinge waren ein blöder Zufall, den jetzt beide verarbeiten müssen. Ich kaufe die Silberlinge, die mir besser gefallen (sowohl vom Aussehen als auch vom Preis her), und bei denen es zuerst die Ep.V-Rotlinge gibt.
Bei der 151 gibt es keine offizielle Ankündigung von Kühn, daher ist das keine Doppelentwicklung. Zudem wurde ja schon lange vor dem Kühn-Interview von einer Piko-Neuentwicklung gesprochen. Das heißt, die Entscheidung war da schon gefallen - ich glaube auch vor Kühns Ankündigung der 103.
Vermutlich werden in den letzten Monaten schon die Telefonleitungen geglüht haben zwischen Sebnitz, Sonneberg und Rheinbreitenbach. Piko wird uns nun hoffentlich mit einer Hobby-185 und -189 verschonen. Und möglicherweise gibt es zwischen Kühn und Tillig Epochen-Absprachen zu den Silberlingen. Niemand weiß es. Wir werden es nie erfahren.
 
@lucky ludmilla: Du sprichst mir aus der Seele! Genau so sehr ich das auch! Es ist einfach wieder ein dumm gelaufener Zufall, aber deshalb gleich eine Firma dafür verurteilen?

Nur deinem letzten Satz kann ich so nicht zustimmen, Zitat:"Laßt uns TT verbreitern - so ist Platz für alle und es rechnet sich für alle mit günstigen Modellen und Margen für die Hersteller."

Wenn wir TT verbreitern dann sind wir ganz schnell H0-Bahner - ich will schon lieber 12mm-Fahrer bleiben.....:biene: Also besser wir verbreiten die Vorteile der TT-Bahn!

@Daemon: Sehe ich auch so!
 
Haste sicher recht, nur eins sollte man bedenken.
Wenn ich als Hersteller/Aussteller in Leipzig sehe, dass ein Mitbewerber ebenfalls das selbe Modell bringt - was soll ich machen?
Die Silberlinge von Tillig sind m.m. schon längst durchkonstruiert und die Formen ebenso schon längst fertig.
Sagen wir, 250.000 Euro Investition. In unserer Firma könnte ich das nicht einfach abschreiben, was bleibt mir übrig? Ich MUSS die Dinger auch bringen - damit ich wenigstens ein Teil wieder reinbekomme - als Gesellschafter würde ich sogar drauf bestehen.
Tillig kündigt nicht mehr Jahre vorher an und Leipzig ist nicht unbedingt das Zielpublikum für DB Modelle. Ich sehe einfach keinen Fehler bei Tillig oder bei Kühn.
Dumm ist es für beide - hier können nur die Modellbahner beiden Firmen "helfen". Hilfe wäre auch, wenn wir für TT mehr Leute begeistern könnten und so auch für Doppelentwicklungen Platz ist.

Wenn viele zu TT kommen, kann sich jeder aussuchen, ob er sich "Bausätze", Chinaböller oder Wagen mit Anspritzteilen zulegt.
Laßt uns TT verbreitern - so ist Platz für alle und es rechnet sich für alle mit günstigen Modellen und Margen für die Hersteller.

Schön und gut.
In H0 ist die Modellbahner-Menge so groß, das es zwangsweise gleiche Modelle bei verschiedenen herstellern geben muss.
Und wenn man vorzugsweise einen Hersteller fährt, dann kauft man sich nicht einfach so Modelle von einem Anderen.
Gerade bei Personenwagen, da es meistens doof aussieht, wenn Modelle verschiedener hersteller gemischt laufen.
Aber in TT ist der Markt, so denke ich, nicht groß genug, das es auf einmal "Modelle zum Aussuchen" gibt.
Für den einen ist das Gut da er sich das beste Modell aussuchen kann.
Für den anderen nicht, denn da leiden die Hersteller drunter und durch einen "halben Geldrückfluss" kommen andere Modelle später oder garnicht.
Zugegeben, einen gemischten m-Wagen-, und n-Wagenzug macht sich von einem Hersteller besser.
Mit den roten Silberlingen hat es Herr Kühn beim verkauf noch leicht, aber die echten Silberlinge wird er nur dann verkaufen können, wenn die Wagen voll überzeugen.
Ansonsten kaufen alle die Tilligwagen und Kühn bleibt auf den Wagen sitzen.
Das will ich nicht hoffen.

Mario
 
Und ich dachte schon, ich würde auf vier neuen Seiten seit gestern Abend was neues zu den Tillig Neuheiten 2008 lesen.

Ich hoffe nur, dass die angeblich in der DSO-Liste fehlenden wichtigen Neuheiten nicht die 103 und/oder Dosto-Einzelwagen sind, sonst :bruell: :ballwerf: :kotz: :angry: :baseball: :wuetend:
 
Stammtische

Lange habe ich mich hier zu dem Thema zurückgehalten, aber vielleicht habe ich hiermit nicht so ganz unrecht...
Im Jahr 2007 habe ich 2 "gegensätzliche" Stammtisch erlebt -
am 24.02.2007 in Berlin...
http://treffen.tt-pics.de/data/media/118/DCX40034.jpg
und am 13.10.2006 in Markranstädt
http://treffen.tt-pics.de/data/media/150/DSCF2510.jpg.

Bei beiden Stammtischen gab' es Besuch - und doch auch bezeichnende Unterschiede. Ja ich weiß, auch in meinem Unternehmen werden die Seminare und Lehrgänge zum Thema "Umgang mit Kunden" nicht selten verflucht und belächelt...
Darüber, dass einige potenzielle Kunden aus der persönlichen Erfahrung heraus nun vielleicht einen bestimmten Lieferanten "aus dem Bauch heraus" innerlich bevorzugen, hat der andere Lieferant vielleicht nicht unbedingt nachgedacht...

@ Adims,
sollte Euch diese meine Meinung "verquer" gehen, dann löscht es. Trotzdem glaube ich, dass ein Quentchen Wahrheit dran ist.

FD851
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben