• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Viel Text (auch Inhalt?) über Tillig-Neuheiten 08

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@FD: Nein, Deine Meinung ist doch in Ordnung und auch begründet. Es gibt ja viele, die ähnliche Szenen erlebt haben. Auch ich schließe mich dem an.

Daniel
 
Mit den roten Silberlingen hat es Herr Kühn beim verkauf noch leicht, aber die echten Silberlinge wird er nur dann verkaufen können, wenn die Wagen voll überzeugen.
Ansonsten kaufen alle die Tilligwagen und Kühn bleibt auf den Wagen sitzen.
Das will ich nicht hoffen.

Mario

Na das ist doch normal, dass ich nur kaufe was mich überzeugt! Wenn die Wagen von KÜHN nicht überzeugen kauf ich die nicht und wenn die Wagen von TILLIG nicht überzeugen kauf ich die nicht!!! Jeder Hersteller hat die gleiche Chance, keiner ist im Vorteil. Du solltest etwas objektiver sein und nicht nur "deinen" Herrn Kühn hier in den Himmel heben! (Warum auch immer...):biene:
 
Sicher ist es schön, wenn man die Wahl hat, ich bin allerdings nicht der Meinung, dass das verbreiten unserer TT-Bahn auf Dauer die Lösung für diese Entwicklung darstellt. Hier wurden Märkte verglichen, die sich sehr unterschiedlich darstellen! Und dass die Modellbahn seit 2008 die Computerspiele verdrängt hätten, wäre mir neu. Ich sehe hier eine Zustimmung in Richtung ModellAUSWAHL auf Kosten der ModellVIELFALT. Mir persönlich wäre dann doch eine Modellvielfalt lieber- aber gut wenn man sich jetzt schon die Wahl zwischen zwei gleichen Modellen leisten kann, solls recht sein! Silberlinge stehen jedenfalls nicht auf meiner Wunschliste - schaut mal, ob ihr genug TT-Bahner findet, die mangelnde Abstimmung kompensieren können.
 
Nun ja, vielleicht waren die ganzen Kühn betreffenden Doppelentwicklungen wirklich nur Zufälle. Irgendwie hab ich da eine Hitparade der meist gewünschten Modelle vor Augen und jeder Hersteller fängt exakt von oben an. Schön für den TT-Bahner, dass er kurzfristig die Wahl haben wird. Blöd für die Hersteller, deren Investitionen sich vielleicht nicht mal langfristig bezahlt machen und von der Bildfläche verschwinden könnten. Davor hab ich Angst, weil es letztlich uns allen schaden wird und ich engagierten Leuten wie Kühn Erfolg wünsche, weil sie etwas anpacken. Ich hoffe nur, dass niemand Kühn noch das DBmu-Messer in den Rücken rammen wird.
 
PS.: unter Modellvielfalt verstehe ich nicht: Taurus in Rot/ Silber/ Grün.......... oder BR 110 in Grün/ Kuh/ Gelb/ Blau/ Silber............
Aber schön, dass es sie gibt.
:boeller:
 
Herr Kühn hat in Leipzig gesagt, dass er zunächst Nürnberg 2007 abgewartet hat. Er hatte fest damit gerechnet, das Tillig die Silberlinge bringt und Piko die Doppelstockwagen. Als keins von beidem passiert ist, habe er "Gas gegeben".

Bezeichnend war auch, was Herr Kühn im Interview im letzten TT-Total gesagt hat:

Frage: "Haben Sie keinen bösen Brief aus Sebnitz erhalten? Es ist doch bekannt, dass der TT-Marktführer seit längerem ein solches Projekt in der Schublade hat."

Antwort: "Ob ein solches Projekt bekannt ist, ist eine Frage der Definition, denn nachdem die TT-Bahn neuerdings eine besondere Aufmerksamkeit erfährt, entpuppen sich eine Reihe von Informationen als offensichtlich beabsichtigte Irritationen. ..."

Mit anderen Worten: bei den ganzen Gerüchten und Mutmaßungen fällt immer schwerer zu entscheiden, was wahr sein könnte, was heiße Luft ist und was gezielt von einem Mitbewerber gestreut wird, damit sich den Brocken kein anderer schnappt. In so einer Situation bleibt einem Hersteller eigentlich nur eins: ankündigen, die Sache innerhalb von maximal einem Jahr durchziehen und sich eventueller Konkurrenz stellen. Genau das macht Herr Kühn. Tillig macht es mit den Silberlingen anscheinend diesmal genau so. Daraus dann "gezielte Schädigung" abzuleiten, tut dem Bedürfnis nach Verschwörungstheorien gut. Wer so etwas braucht, bitteschön ...

Andi
 
Ich hoffe nicht, dass diesbezüglich Hr. Gorbatschow zitiert werden wird:
WER ZUSPÄT KOMMT........
Geduld haben wir ja schon Jahrzehnte beweisen müssen.

Ich höre jetzt schon: BEVOR DAS MODELL MACHEN KÖNNEN, MÜSSEN WIR DIE KOSTEN FÜR MODELL XY WIEDER REIN HABEN.

Ich kann nur wiederholen SCHAAAAAAADE, dass wir uns das schon leisten können.
 
Ich weiß nicht, warum hier alle so überhitzt sind.
Klar mag die Situation für beide Firmen schwierig sein, aber die Hersteller arbeiten alle an neuen Kunden, nämlich in den alten Bundesländern. Und wen das Fahrzeugangebot besser ist, brauchen diese Kunden auch Gleise, Bäume, Häuser, Autos...

Wie ich darauf komme:
Beruflich habe ich etwas mit Eisenbahn zu tun & im Büro TT-Modelle in Epoche V (von 2 Herstellern) zu stehen.
Einhellige Meinung zweier Kollegen, die TT noch nicht gesehen hatten:
Super Qualität & eine sehr gute Größe!!!
 
O-Ton München 2007: WENN ICH NICHT SCHON XX HÄTTE, WÜRDE ICH TT ANFANGEN!
Kaum hörte man dagegen: Ich werden meine Modellbahn verkaufen und mit TT anfangen.
Dies spiegelt wohl eher die Situation im West- Markt wieder.
TT ist gut und anerkannt, nur ob das ohne entsprechende neue Kundschaft allein reicht, wage ich zu bezweifeln!

Anerkennung und Bekanntheit unserer TT-Bahn ist nicht zuletzt auch ein Verdienst der Vereine auf West-Gebiet!
Die Bildungslücke der Wessis wäre sonst noch größer!
 
Ach Jungs...vielleicht auch Mädels, ich habe mich mal durch die letzten 5 Seiten gequält.

Herr Tillig und Herr Kühn machen nur etwas, wozu Sie gezwungen sind:
nämlich Geld verdienen. TT gerät in den Fokus der Hersteller durch eine beängstigende Marktsättigung insgesamt im Modellbahnmarkt. Wenig Nachwuchs und schnelles Ableben der älteren Konsumenten gepaart mit den finanziellen Defizit der möglichen Käufer lassen da keinen Raum für kombinatsartiges Denken mancher gut gemeinten Posts.

Es ist eine Art Logik , dass in diesem Wettbewerb-welcher natürlich nicht fair ist-dieser oder jener Hersteller die Geigen einpacken muss.

Ich versuche nur den Umfang der Faktoren anzudeuten, die die jetzige Situation so erscheinen läßt. Alle wollen nur an unseres BESTES ..unser Geld.

Seht mal alles ,als mündige und eigenverantwortliche Modellbahnspieler, in der bisherigen Kuschelecke wird es zwar aufregend ..aber auch sehr kalt.

Es ist ein gnadenloser Kampf um Marktanteile, um Gewinne und damit um Käufer-dass es auch eine Verschwendung von Ressourcen in Form von Mensch und Material ist...wird damit freiwillig akzeptiert.

War ein kurzer Streifzug zum Wirt mit Betriebswissenschaft.

johannes
 
Johannes - soweit haben wir nichtBWLer das auch verstanden!
Es geht hier aber m.E. um den Erhalt der mühsam errungenen Herstellervielfalt und nicht um die Anerkennung von (möglicherweise) Verdrängungswettbewerb und dem damit verbundenem Verlust der Vielfalt.

Die Frage ist: KANN SICH DAS DIE TT-BAHN SCHON LEISTEN - WER ZAHLT DIE ZECHE?
 
Ich kann nur wiederholen SCHAAAAAAADE, dass wir uns das schon leisten können.

Wer ist hier wir ???

Die Entscheidungen treffen immer noch die Hersteller, am besten man wird selbiger und versucht Absprachen zu treffen-viel Glück.

Du mußt nicht manches (Wichtiges?) grossschreiben, wir (wer war das nochmal?) erkennen das schon.
 
Die Interessen der Hersteller und die der TT-Bahner sind nun mal nicht deckungsgleich.

Maximaler Gewinn bedeutet nun mal nicht zwangsläufig maximale Modellvielfalt.

Ich bin zwar auch der Meinung, daß es im TT-Angebot im Gegensatz zu H0 noch genügend Lücken gibt und demzufolge (noch) ausreichend Marktanteile für alle vorhanden sind.
Perspektivisch kann es aber aus der Sicht eines Herstellers durchaus sinnvoll sein, einem Mitbewerber das Wasser abzugraben, um diesen vom Markt zu verdrängen. Dafür wird mitunter auch in Kauf genommen, mit einem bestimmten Produkt wenig oder gar nichts zu verdienen, um dem Mitbewerber die Absatzmöglichkeiten zu beschneiden.
Ob das hier bewußt so gemacht wird oder nur Schadensbegrenzung ist, bleibt Spekulation.

Im Sinne des TT-Bahners wäre nur ein gesunder Wettbewerb, der eine vernünftige Preisgestaltung allerseits gewährleistet.
Ein ruinöser Wettbewerb führt nur kurzfristig zu günstigen Preisen, später aber zu einer Monopolstellung des "Überlebenden" mit dann erheblich anziehenden Preisen.

Darum: Auch wenn es für uns "nur" Hobby ist, für die Hersteller knallharte Marktwirtschaft.

MfG
 
Solch Geschreibsel hier. Und das wegen dem doppelten Silberfisch. Am besten, einige bewerben sich als Marketing- und Produktmanager bei Kuehn, Tillig und Co. und organisieren nen Herstellerstammtisch, wo die Neuheiten fürs neue Jahr untereinander aufgeteilt werden. Und dann bitte ohne Streit, wer was bauen darf. Wir wollen, daß TT aus dem Schattenreich tritt und auf H0-Niveau zusteuert ? Dann müssen wir auch lernen, mit so Sachen wie Doppelentwicklungen umzugehen. Und bezüglich Neuheitenauslieferung, mal von den 50ern abgesehen, waren die Tillig-Neuheiten der letzten Jahre relativ schnell auch in Auslieferung. Und wenn.
 
stooli sorry -
und ein klein- geschriebenes
servus
:biene:

(wir - sollte die tt-gemeinde sein - sollte ich jemanden unbeabsichtigter weise mit reingezogen haben - so entschuldigt bitte vielmals)
 
Hier ist ja nun eigentlich alles Wichtige gesagt. Mir fällt aber auf, daß in den letzten 12 Monaten ein Trend zum Stimmungswechsel hier im Board in Bezug auf Doppelentwicklungen stattgefunden hat. Vor einem Jahr wurde in Freds ähnliches Inhaltes über das Auftauchen der ersten Doppelentwicklungen noch größtenteils jubiliert. Inzwischen hat die Zahl der Zweifler, ob das denn gut für TT sei zugenommen.
 
... was für eine Diskussion News über das eigentl. Thema haben wir gar nicht mehr, stattdessen ein für und wieder warum oder warum nicht- die Überschriftsänderung sagt hier wohl alles "Viel Text (auch Inhalt?) " und weicht ab vom eigentlichen, stattdessen sollten wir uns freuen das es so Berg auf geht .

jemand bringt für jede Epoche irgend etwas, was der eine gebrauchen kann oder nicht. Hierbei kann es zu Überschneidungen des einen oder anderen Modells kommen - aber mal Hand aufs Herz wie wäre es denn wenn wir noch mehr unterschiedl. Modelle im selben Jahr hätten.... dies wäre genauso schädlich da keiner das viele Geld hätte um sich alles zu kaufen.

Wir können froh sein das es auf der einen Seite Hersteller wie Tillig, Kühn und Co oder Kühn, Tillig und Co gibt.

Zu den hier angesprochenen "Doppels" solltet Ihr woanders diskutieren. Ich bin selbst auch kein Fan davon und hätte auch was anderes lieber aber so ist es nun einmal.

Zu den diesjährigen Tillig News lässt sich nur sagen großartig : man hat die Hausaufgaben gemacht und bringt eine Reihe von Modellen die bisher fehlten. Für mich das Highlight die 189 und die Güterwagen alles andere an Wagen und Dampfloks interessiert mich nicht so sehr abseits der deutschen Grenze !!!!
:allesgut:
 
Das Blöde ist nur, dass maximaler Gewinn inkompatibel zu Doppelentwicklung ist. Vielmehr heißt maximaler Gewinn Modellvielfalt.

Genau das hatte ich oben zu erklären versucht:

Einmal unterstellt, daß die Doppelentwicklung beabsichtigt wäre, kann man freilich mit diesem Modell selbst weniger verdienen als mit einer weiteren Neuheit.
Wenn es einem Hersteller aber so auf lange Sicht gelingt, den Mitbewerber vom Markt zu verdrängen, kann er dann mit weitgehend freier Preisgestaltung richtig Gewinn machen.

MfG
 
Klar kann er aufhören.
Wenn er mit seiner Bank und seinen Vertragspartnern im Reinen ist, ja.

Die 103 und die 151 haben nix gemeinsam.
Dann warte mal auf das fertige Modell.

Traurig finde ich nur, wie schnell manche ihr Mäntelchen in die andere Windrichtung hängen, wenn IHR Wunschmodell betroffen ist, welches im Preis und/oder in der Qualität nicht ihren Ansprüchen entspricht. Mir fallen auf Anhieb 3 Hersteller ein, denen eine Doppelentwicklung wie die Pest an den Hals gewünscht wird.
Wer legt die zulässigen Grenzen fest? Wir? :ichgott:
 
???

Hallo,
manchmal verstehe ich die hier veröffentlichende TT-Welt nicht mehr ...
Anstatt sich über die Neuheiten als solche zu unterhalten geht's 20 Seitenlang um Kaiser's Bart. :wayne:

Wenn man manchen Beitrag ernst nehmen würde, dann sollte demnächst eine Boardkommission über die Kontingente an Neuerscheinungen für die Hersteller befinden. Da müssen sich dann alle anstellen und würden mit Privilegien versorgt - oder eben nich...:wiejetzt::regen:

Soweit wird's aber wohl nicht kommen.

Ach so, eins noch. Voriges Jahr in Berlin hat der Herr Kühn noch mehrfach gesagt, daß von ihm in naher Zukunft von ihm k e i n e Wagen produziert werden. Gründe wurden auch reichlich von ihm und unseren Hobby-Mobawirtschaftsexperten verständnisvoll beschrieben.

Aber vielleicht habe ich ja auch wieder blos alles falsch verstanden, und es war ganz anders ..... gemeint.

Nix für ungut - aber dieser Faden gehört für mich, von den etwa ersten 5 Beiträgen mal abgesehen nicht zu den Ruhmesblättern der Mediengeschichte und bestärkt mich in meiner Überzeugung, auch weiterhin, neben dem Board, auch den einschägigen Presserzeugnissen treu zu bleiben.
Die beschränken sich (meistens) auf die Fakten......

Grüße ralf_2
 
Cyberrailer schrieb:
Und warum bringt Tillig, dann gleich zwei Verschiedene Silberling Steuerwagen und nicht den Steuerwagen für die Halberstädter, der schon lange gewünscht ist.
Da muss man nicht lange überlegen, um drauf zu kommen, das hier gegen Kühn gearbeitet wird.
Könntest du vielleicht mal aufhören ständig gegen Tillig zu hetzen. Das Herr Kühn dein Busenfreund ist haben wir ja nun alle mitbekommen.


FD851 schrieb:
Bei beiden Stammtischen gab' es Besuch - und doch auch bezeichnende Unterschiede. Ja ich weiß, auch in meinem Unternehmen werden die Seminare und Lehrgänge zum Thema "Umgang mit Kunden" nicht selten verflucht und belächelt...
Du hast natürlich irgendwo Recht. Auf der anderen Seite muss man sich aber auch eingestehen das hier auf einem Stammtisch ein Hersteller als Privatperson erschienen ist und die Veranstalltung natürlich gleich ein wenig für Werbung genutzt hat. Auf der anderen Seite ein Hersteller einige Mitarbeiter zum Stammtisch geschickt hat die das Unternehmen repräsentieren sollen. Das die nun nicht grade im Jogginganzug dort auftauchen und die ganze Sache daher ein wenig "Steif" wirkt, muss man wohl einfach akzeptieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben