• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage? Verwendung von BTTB und Zeuke Schienen

Thüringer80

Foriker
Beiträge
2
Reaktionen
1
Ort
Sondershausen
Hallo Modellbahner,

ich bin vor kurzem, aufgrund eines Nachlasses, in den Besitz einer größeren Menge, ca. 1600 Teile, von BTTB und Zeuke Schienen gekommen. Das gesamte Paket beinhaltet neben den üblichen Geraden und Kurven auch sehr viele Ausgleich Stücke, Weichen ca. 100 Stück, Entkupplungsgleise, Bogenweichen alles mit elektrischen Antrieb und Anschlussgleise. Soweit ich es Beurteilen kann, ist das gesamte Material für zwei verschiedene Radien gedacht. Etwa 90 Prozent des Materials ist absolut Neuwertig und war wohl noch nie verbaut. Vieles ist noch in den Originalverpackungen aus DDR Zeiten und hat keinerlei Rost, da es Trocken und teilweise Luftdicht gelagert wurde. Bei dem gesamten Material sind keine Lok`s oder Wagen dabei. Auch kein Trafo oder anderes Zubehör.

Da ich mich seit mehr als 35 Jahren nicht mehr mit dem Thema MOBA beschäftigt habe, bin ich also absoluter Anfänger.

Bei der Menge an Material wächst bei mir der Wunsch wieder eine eigene Anlage zu bauen und damit an Kindertage anzuknüpfen. Der Platz dafür, ca. 6mx3m, wäre vorhanden.

Nun stellen sich mir natürlich im Vorfeld einige Fragen und ich hoffe hier ein paar Antworten zu finden.

Ist es überhaupt möglich mit diesem Material eine Anlage mit einer kompletten Digitalsteuerung zu bauen? Insbesondere lassen sich die Weichen und Entkupplungsgleise mit ihren elektrischen Antrieb in eine solche Digitale Anlage integrieren?

Kann man heutige Modelle von Lokomotiven und Wagen auf diesen Schienen betreiben oder gibt es Probleme mit den damaligen Gleisradien? Funktionieren die heutigen Radsätze überhaupt auf diesen Schienen und Weichen?

Gibt es überhaupt genügend Auswahl an Modellen von Lokomotiven und Wagen für die TT-Spur? Meine bisherige Recherche im Internet war nicht sehr erfolgreich. Das meiste wird nur für H0 angeboten.

Was benötige ich in etwa an Hardware für einen Digitalbetrieb? Gibt es ein Standardsystem oder hat jeder Hersteller sein eigenes System?

Fragen über Fragen und die Hoffnung auf eure Hilfe. :weissef:


Danke im Voraus!
 
Hallo aus der Nachbarschaft, pauschal kann man neue Modelle nicht einfach so auf DDR Radien fahren lassen, da diese teilweise zu eng sind. Es kommt auch teilweise drauf an, ob die Modelle zugerüstet sind oder nicht, mit aktuellem Gleismaterial wird R310mm mindestens empfohlen, bei gewissen zugerüsteten Modellen R353mm.
Die Gleise würde ich verkaufen und mit aktuellem Material anfangen, auch wenn die DDR Gleise rostfrei sind, ob sie es bleiben kann niemand sagen, aktuelle Gleise bestehen nicht mehr aus Stahlblechen und man kann diese auch besser löten.
Zu den Modellen, was suchst du speziell für Modelle ?
Und pauschal eine Digitalzentrale werden dir 10 Leute 10 verschiedene empfehlen, hier lohnt sich ein Stammtischbesuch in der Nähe, Termin gerne per Unterhaltung bzw. ein Startset, wo alles für den Anfang dabei wäre.
 
Ist es überhaupt möglich mit diesem Material eine Anlage mit einer kompletten Digitalsteuerung zu bauen?
Ich würde davon abraten. Das Material und die Gleisgeometrie entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik und einiges ist mit moderenen Fahrzeugen nicht mehr kompatibel. Zudem sind die alten Gleise sehr korrosionsanfällig, was gerade im Digitalbetrieb zu Problemen führen kann. Ich würde das Gleismaterial verkaufen. Insbesondere für NOS-Ware finden sich Liebhaber, die alte Anlagen erhalten möchten.

Gibt es überhaupt genügend Auswahl an Modellen von Lokomotiven und Wagen für die TT-Spur?
Das kommt auf das gewünschte Thema an, aber viele Bereiche sind mittlerweile recht gut abgedeckt. In der Regel gibt es mehr zu kaufen, als Geld über ist.

Was benötige ich in etwa an Hardware für einen Digitalbetrieb? Gibt es ein Standardsystem oder hat jeder Hersteller sein eigenes System?
Standardsystem in Form von bestimmten Hardwarekomponenten: nein. Der Standard beim Protokoll ist in unserer Spur DCC. Ansonsten hängt auch hier alles davon ab, was man konkret machen möchte (PC-Steuerung, Automatisierung, welche Arten von Fahrreglern usw).

Gruss, iwii
 
Hallo miteinander
-altes BttB Gleis wird im Spielzeugland aufgebraucht---z.T. habe ich alte Laminatbretter als Trassenbretter hergerichtet-da können die kleinen dann mal richtig Strecke bauen--------es gibt nichts langweiligeres als eine fertige Modellbahn--


das Zeug wurde im Sommer auch schon im Garten und auf dem Hof verlegt

wenn man nicht den 286 radius verbaut sollten auch neuere Modelle damit zurechtkommen-----mal testen--



fb.
 
Hallo,

ich bin ja mehr der Nostalgiker, habe selbst eine ROKAL-Nostalgieanlage mit Hohlprofil-Pappschwellengleis aufgebaut, das noch etwa älter ist als das BTTB-Gleis. Grundsätzlich kan man solches Gleismaterial verwenden, mit einfachem Zusammenstecken ist es aber meist nicht getan. Kontakte und Schienenverbinder müssen sorgfältig gereinigt werden und es kann trotzdem immer mal wieder vorkommen, dass eine stromlose Stelle auftaucht, und man nacharbeiten muss. Beim BTTB-Gleis gibt es neben den Standardradien von 286 und 330 mm auch große Radien mit 556 und 600 mm. Die Weichen haben allerdings nur den Standartradius. Ein Flexgleis gibt es naturgemäß nicht. Auch ein Kürzen von Gleisen ist nicht so einfach möglich, daher wohl die vielen Ausgleichsstücke. Für individuelle Gleisformen muss man dann schon mal ein wenig puzzeln.
Dass Digitalbetrieb auf BTTB-Gleisen geht, zeigen diese beiden Beispiele:


Ich denke, um erste Erfahrungen zu sammeln, kannst Du das Material durchaus verwenden. Z. B. ein Doppeloval auf einer Platte mit ein paar Weichen. Dann kannst Du auch schauen, ob Dir der spielzeughafte Charakter des Materials zusagt, oder ob Du nicht doch lieber etwas vorbildgetreueres haben möchtest. Verkaufen kannst Du es immer noch, wobei ich denke, dass die Nachfrage nicht allzu groß sein dürfte. Was das derzeitige Rollmaterialangebot angeht, liegt der Schwerpunkt nach meiner Erfahrung bei der DR Epoche III - IV, also Nachkrieg bis zur Wende. Auch das Angebot an modernem Material ist reichlich. Etwas dünner wird es bei der Vorkriegs-DRG, den Länderbahnen und bei der DB Epoche III - IV aus.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten, die es mir leichter gemacht haben eine Entscheidung zu treffen was mit dem Material passieren soll.

Ich habe mich dazu Entschieden, dass Material zum Testen von verschiedenen Streckenführungen zu verwenden. Wenn mir dann etwas gefällt werde ich mir das entsprechende Material als Neuware zulegen.

Zum Anfang wird es auf eine reine Analog Steuerung hinauslaufen. Zum testen und probieren dürfte das Ausreichend sein. So besteht die Möglichkeit ohne großen finanziellen Aufwand erste Erfahrungen zusammeln und zu probieren was gefällt. Auch werde ich zum Anfang nur auf zwei Lokomotiven und vier Wagen aus dem BTTB Sortiment setzen. Dazu habe ich mir für kleines Geld eine V180 und eine BR 132 sowie zwei Personenwagen und zwei Güterwagen ersteigert. Dazu noch ein gebrauchtes Tastenpult für die Steuerung der Weichen und der Entkupplungsgleise. Da bei dem Material auch zahlreiche Unterbrechergleise dabei sind, dürfte ein erster Fahrbetrieb mit Rangieren möglich sein.

Was mir allerdings noch fehlt, ist ein Trafo bzw. ein Fahrregler. Könnt ihr da was empfehlen?
 
Was mir allerdings noch fehlt, ist ein Trafo bzw. ein Fahrregler. Könnt ihr da was empfehlen?
Moin, schau mal auf einer Börse, oder hier gefragt, nach einem FZ 1.
Aus DDR Produktion, unverwüstlich und vollkommen ausreichend.
 
Ich habe mich dazu Entschieden, dass Material zum Testen von verschiedenen Streckenführungen zu verwenden. Wenn mir dann etwas gefällt werde ich mir das entsprechende Material als Neuware zulegen.
Wie bereits gesagt, die Geometrie der Weichen und Bögen ist eine andere. In der Regel wird ein BTTB-Gleisplan mit Modellgleis und 310mm Mindestradius mindestes 1/3 größer, um die selben Zuglängen unterzubringen.

Gruss, iwii
 
Wenn schon nicht die alten Schienen Grund zur Aufregung sind, so kann man ja wenigstens zum 90. mal über die Stromversorgung reden…
Sonst nix los?
Das mit den Zähnen kenn ich auch. Manche machten so ähnlich auch Bierflaschen auf… aber irgendwann …
Noch ähnlich gute Tipps?
Wetter ist hier schön verregnete - eigentlich sollte ich mich mal um die Omi kümmern …
Siehe Bild!
Grüße Ralf
 

Anhänge

  • IMG_7080.jpeg
    IMG_7080.jpeg
    173,4 KB · Aufrufe: 102
Zurück
Oben