• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

V60 Kuehn

Hallo in die Runde,

wiederum muß ich dem V180- Oli den Rücken stärken, da ich auch der Auffassung bin, das es sicher machbar gewesen wäre, eine moderne Steckerschnittstelle einzubauen und eine Verbindung zu den jeweiligen LED´s herzustellen, so das man wenigsten die Spitzen- und Rücklichter separat schalten kann.
Das hat Herr Kühn schon mal besser gemacht.
Wenn nun das Gewichte der V 60, laut TT- Kurier, 100 Gramm beträgt und die BR 102 nur die Hälfte davon wiegt und sie beim mir zu Hause, einen Zug in der Ebene mit 44 Achsen geschmeidig wegbewegt, müßte die V 60 ja einen Zug mit Doppel so vielen Achsen ziehen können.:wiejetzt:
Klingt doch logisch, oder?:biene:

Fröhliche Grüße Torsten.
 
...
Klinkt doch logisch, oder?...
...nee, aber klink' mal nicht aus, wenn es anders klingt.
Noch mal:
Herr Kühn war lange krank und ist auch heute noch nicht wieder auf dem Punkt der Leistungsfähigkeit, wie vor der Erkrankung.
Es ist ganz schön traurig, daß es immer wiederholt werden muß, aber denkt ihr auch mal daran, wenn ihr wieder die TT-Modell für die Achse der Erdrotation haltet?... :braue:

P.S. mit 'ner sechspoligen Steckschnittstelle und zwei zusätzlichen Drähten haben wir vor fünf Jahren auch alle Schaltungen hin bekommen.
Nur, ist nachdenken nicht mehr in, wa?
Es muß alles "Plug änd Pläj" sein.
 
Herr Kühn war lange krank und ist auch heute noch nicht wieder auf dem Punkt der Leistungsfähigkeit, wie vor der Erkrankung.
Alles richtig. Zweifellos. Aber in der Zwischenzeit hat er zum Beispiel die Bogenweichen, die Tanoos (oder wie die heissen) und die Brillenschlange gebracht. Und noch so manch anderes. Dein Argument ist also zwar richtig, aber greift für mich hier nicht. Sorry.
P.S. mit 'ner sechpoligen Steckschnittstelle und zwei zusätzlichen Drähten haben wir vor fünf Jahren auch alle Schaltunen hin bekommen.
Sicherlich. Und wenn ich mir sowas nicht zutraue? Was ist dann?
Die Welt dreht sich nunmal weiter und hat neue, bessere Schnittstellen hervorgebracht.

Ganz abgesehen davon wünsche ich Herrn Kühn alles erdenklich Gute. Ich bin ein Fan seiner Modelle, auch wenn es Fehler, Kanten und Unzulänglichkeiten gibt. Ich kann ganz sicher mit sowas umgehen. Nichts ist perfekt.
Ich freue mich nach wie vor auf die V60. So oder so. Da ändert auch die etwas veraltete Schnittstelle nichts dran.
 
...Oli, keiner weiß genau, was von dem häßlichen Dreibein schon fertig (abgehakt) war, als der "Bruch" kam.
Es weiß auch niemand, wie weit die anderen Projekte waren (vielleicht waren die kompliziertesten Dinge schon erledigt) - er zog sie vor, weil sie offensichtlich schneller fertig zu stellen waren - seine Entscheidung - und gut so.
Aber wir hatten schon einmal so eine unsinnige (um nicht zu sagen: sinnlose) Steckschnittstellen-Diskussion.
Was hat sie gebracht? Profilierungsposts unserer selbsternannten Klassensprecher - sonst nix.
Freut euch über dat kleene Ding und hadert nicht immer.
Hätte die Fa. Kuehn-Modell die Lok nur vier Jahre früher gebracht, hätte sie die gleichen Merkmale.
Wer immer nur das Neueste will, darf nie kaufen - schon in einer Stunde kann eine andere Fa. was Tolleres vorstellen...
 
;) Na Na Na....:bruell:
Ich find' die schön. :brrrrr:
...ich kann nichts für deinen verhunzten (Kunst-) Geschmack - bei uns hieß sie so... ;)
(es soll sogar Menschen geben, die finden eine 58.30 hübsch *grrr-schüttel* - nu aber genug es geht um den DB-Stinker)
 
P.S. mit 'ner sechpoligen Steckschnittstelle und zwei zusätzlichen Drähten haben wir vor fünf Jahren auch alle Schaltunen hin bekommen.
Nur, ist nachdenken nicht mehr in, wa?
Es muß alles "Plug änd Pläj" sein.

Oooohh, niedlich, man darf dem Berthie ein " g" spendieren, hoffe er nimmt es auch an ;-))

Und ich freu mich auf das Dreibein, egal ob mit 6-pol. oder Murks-Schnittstelle; Hauptsache ist, man kann mit dem Modell schön die Güterwagen rumschubsen.

Sowie ich dem Geistigen Vater des Modells weiterhin alles gesundheitliche Gute wünsche!
 
...danke Zügle - angenommen ;) (und das fehlende "s" in Sechspolig, auch gleich ersetzt :lach: )

P.S. ihr sollt euch ja auch freuen. Ich habe von dem Dingen gar nüscht nich, freu' mich für euch aber mit ...
 
....warum hat der Lok so ein riesige behalter am Ruckseite der Beleuchtung wann überhaupt die digitalen Spielchen fehlen? Kann mich nicht daran erinneren dass N oder H0 Loks sollche Behalter haben. ...

VG

Patrick
 
Männer´s mal auf den Teppich bleiben.
Es ist nicht für jeden TT- Bahner möglich einen Umbau der Elektronik zu bewerkstelligen, weil man die technischen Voraussetzungen nicht mitbringt.
Dafür sind auch die Next 18, Plus 12, 16 und 22 entwickelt worden und dies hat aber auch rein gar nichts mit denken zu tun.
Ich meine allgemein gesehen, das die wenigsten Modellbahner wissen, das Herr Kühn wirklich richtig Krank war, denn es gab nie einen offizielle Meldung darüber und ich wünsche ihm, das er alles gut überstanden hat und das noch viel im Leben erreicht, sowie uns bescheren wird.
Nicht des so trotz, hat Herr Kühn Decoder aus seine eigener Produktion, die mit Plus 16 Stecker daher kommen, die bestimmt in die Lok hinein gepaßt hätten.

@ TT-Ingo, wieviel Platz wäre denn maximal vorhanden um einen Decoder einzusetzen, z.B. einen Sounddecoder?

Eine solche Diskussion kann man immer führen, dazu stehe ich und ich werden dies auch persönlich bei Gelegenheit mit Herr Kühn führen.
Es sollte eine Diskussion allerdings Sachlich und Kompetent geführt werden, schließlich will man ja den gegenüber mit Argumenten davon überzeugen, das man etwas verbessern möchte.
Unsinnig sind Post´s, die nichts zum Thema beitragen, was mir offen gestanden mittlerweile ziemlich gewaltig stinkt, haben mich zu der Überlegung geführt, ob ich mich überhaupt noch hier Engagiere und statt dessen nur noch für mich im stillen Kämmerlein, mein Hobby betreibe.:argh:

Ich habe schon mehrfach bei meinen bevorzugten Händlern rein geschaut, konnte aber die Lok noch nicht ausmachen, um sie käuflich zu erwerben oder sind die Lok´s schon wieder alle vergriffen.
Auf der Homepage steht ab sofort Lieferbar, verstehe ich nicht.:wiejetzt:

Entspannte Grüße.
 
Da werden sicherlich zur Beleuchtung gehörende Bauteile drin sein @Barry
...krank (...) denn es gab nie einen offizielle Meldung darüber...
Die sich daraus ergebenden Verzögerungen sind zwar ein "Grund" für Altweibertratsch aber es geht niemanden etwas an.
Wenn Dumpfbacke Bohlen der Bolzen in der Peristaltik quer hängt mag's der BILD eine Meldung wert sein um die "Leserschaft" bei Laune zu halten. Nur welches wichtige Interesse steckt dahinter? ;)
 
Und wer konstruiert die Modelle und erstellt die Daten, nach denen die Formen gefertigt werden und hat infolge Störungen der Okulomotorik nur eine beschränkte PC Arbeitszeit pro Tag?

gruss Andreas
 
Also nochmal ich freue mich über die Lok und eine NEM 651 finde ich vollkommen ausreichend, lieber etwas mehr Reibungsgewicht. Und nicht vergessen was mal das Kleinserienmodell gekostet hat.

Man wird ja schnell übermütig was die kleine alles haben und können soll.

mfg Bahn120
 
Herr Kühn ist vor allem Konstrukteur seiner Erzeugnisse.

Und darum hab' ich da viel Verständnis. Blos gut, dass meine Erzeugnisse nur irgendwo rumrosten müssen - seine Sachen müssen auch noch fahren können.

Aber freuen wir uns doch erst mal auf das erste Grossserien-Dreibein.

Ich bin ja schon mal mit Herrn Schwätzers V60 gefahren - war genial.
Aber den Selbstbau hab ich mir damals nicht zugetraut.

Grüße Ralf
 
Zwischendurch kurz was betriebliches:
Mir reicht die Lok auch ohne Licht. Ich rangiere nie im Dunkeln.
Oder ist das in der betrachteten Epoche Pflicht? Hab' ewig keine lebende Ranglok mehr in ihrem Biotop gesehen.
Ja, in der Neuzeit sind die Nachtzeichen auch am Tage vorgeschrieben. So eine Ranglok rollert also normalerweise mit Zg1a auf beiden Seiten durch den Bahnhof.
 
Guten Morgen langsam bin ich richtig verwirrt! :boeller:
Wie viel Licht hat den das Gerät nun? Dreilicht Spitzensignal oder nur oben die eine Funsel?
Danke.
 
Guten Morgen,
laut Signalbuch und eigenem Beobachten der V60 in Mühldorf und München wird im Normalfall als Rangierlicht ein weißes Licht in Höhe der Puffer verwendet, wie hier zu sehen. Ich hab dafür bislang immer das in Fahrtrichtung rechte Spitzenlicht gesehen. Der Rest ist erloschen. Das Signalbuch legt das aber nicht fest.
Alternativ kann auch das von Frank72 erwähnte Zg1a verwendet werden (3Licht Spitzensignal). Das Signal Zg1a ist dann vorgeschrieben, wenn Bahnübergänge ohne technische Sicherung beim Rangieren befahren werden.
 
Mir kommt es fast so vor, als wäre die Entwicklung des Modells seit dem Erscheinen des Handmusters,
was seit Jahren öfters gezeigt wurde, nicht großartig weiter getrieben worden.
Wenn die Lieblingspresse
"Der TT-Bahner erhält ein absolut zeitgemäßes Großserienmodell des Rangierlok-Klassikers...."
schreibt, wirst du das doch nicht bezweifeln? Vielleicht wie beim Modell: Text 2008/09 geschrieben, 2016 aus der Schublade geholt und ohne Überarbeitung veröffentlicht.

Die RS1 (angekündigt 2012) werden ebenfalls mit absolut zeitgemäßer Schnittstelle Stand 2005 beworben. Auch hier ließe sich mehr Spielspaß einbauen als Licht ein/aus; z.B. mit NEM 662, genormt seit 2011; Kühn nicht ganz unbekannt:
Die next18 Schnittstelle hat Herr Kühn sogar mitentwickelt, wenn ich mich recht erinnere - aber egal.
Und das nach der alles verändernden Erkrankung.
In dem Fall hat die Schnittstellenentwicklung nicht das kühne Projekt überholt.

Aber in der Zwischenzeit hat er zum Beispiel [...] die Brillenschlange gebracht.
Da kam der Druck nicht vom kleinen DB-Markt und die Modelle mussten schneller umgesetzt werden. Koste es, was es wolle: Gesundheit, Qualität, ... Die Fahreigenschaften einiger Modelle zeigten dies. Die Hilfe kam auch nicht von Kühn sondern von anderer Seite. Der angebliche aufstrebende DB-Markt blieb auf der Strecke - völlig unabhängig von einer Erkrankung.

Wie viel Licht hat den das Gerät nun? Dreilicht Spitzensignal ...
ohne Schlussbeleuchtung - obwohl 2008 damit angekündigt. Der Rest erfordert Lötkunst: Platine, Leuchte(n), ... Willkommen im Jahr ~2005.

Gerade die 365 hätte durchaus zeigen können, welche "Spielereien" möglich sind und was absolut zeitgemäß 2016 bedeutet.

Herr Kühn war lange ...blablabla...
Es ist ganz schön traurig, dass diese Geschichte wohl ewig für alle Verzögerungen, die fehlende Weiterentwicklung, ... herhalten muss.

Herr Kühn wurde in seiner Lieblingspresse mit den Worten zitiert, dass so manche Verzögerung aufgrund von Weiterentwicklung zustande kam. Fragt sich nur, weshalb beim konkreten Produkt keine Weiterentwicklung zu sehen ist.

P.S. mit 'ner sechspoligen Steckschnittstelle und zwei zusätzlichen Drähten haben wir vor fünf Jahren auch alle Schaltungen hin bekommen.
Nur, ist nachdenken nicht mehr in, wa?
Es muß alles "Plug änd Pläj" sein.
Egal ob nachdenken oder nicht: absolut zeitgemäß ist die Selberlötaktion nicht. Daran denken manch andere Hersteller. Zeitgemäß ist eine Schnittstelle, die mehr als Licht an/aus kann. Sowas wurde in den letzten zehn Jahren vielfach weiterentwickelt. Ausgerechnet bei einem Hersteller für Rollmaterial und (!) Decoder finden sich Elektronik, die seit Jahren nicht mehr als absolut zeitgemäß beschrieben werden kann. Die für 2008 vollmundig ankündigte Umrüstplatine mit Zusatzfunktionen gibt's bis heute nicht. Liegt sicher auch an der Erkrankung oder der Firmenumzug oder Lieferantenwechsel oder ... Irgendwas wird's schon sein, nur nichts, was in kühner Verantwortung steht.
 
täglich Murmeltier und so - kennste wa?

Es wird rumgemault weil dieses und jenes nicht passt, man es aber erwartete und es wird rumgemault wenn Hersteller genau das Geforderte einbauen, die Modelle dann aber nicht zum Pikopreis zu haben sind oder der Speicheninnendruck falsch eingestellt wurde weil der Zündfunken trotz Bremsenschmierung klemmt.
Das ist nicht nur irgendwie Schizophren denn es ist Spielzeug um welches immer wieder große Dramen gesponnen werden.
 
Das warten hat ein Ende...

Guten Abend,

heute erhielte ich unerwartet ein Paket mit der BR 365 von kuehn. Wusste gar nicht mehr das ich diese bestellt hatte. Die Fahreigenschaften sind sehr gut. Besonders die Langsam-Fahreigenschaften haben mich überrascht. Sie lässt sich analog sehr gut regeln. Die LED-Beleuchtung wirkt etwas blaustichig aber ansonsten macht die Lok einen sehr guten Eindruck. Auch das Gewicht ist sehr ordentlich so dass jede zukünftige Rangieraufgabe ohne Probleme bewältigt werden kann.Weiter wird sich beim bzw. auch nach dem Einfahren zeigen. Die Geländer wirken in real auch nicht so klobig wie auf den schon hier gezeigten Bildern und auch bei meinem Schnappschuss. Sie sind vergleichbar mit den Rangiergeländern der PRESS V60 von Tillig.

Grüße
Stefan
 

Anhänge

  • IMG_0529.jpg
    IMG_0529.jpg
    303 KB · Aufrufe: 622
Zurück
Oben