• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umfrage: Interesse am VT98 in TT?

Interesse am VT98 in TT?

  • Ich würde einen kaufen

    Stimmen: 205 40,8%
  • Ich würde auch Varianten davon kaufen

    Stimmen: 101 20,1%
  • Kein Interesse

    Stimmen: 258 51,3%

  • Umfrageteilnehmer
    503
  • Umfrage geschlossen .
.....
Okay, aber wie bereits gesagt: ich habe TT über Jahre beobachtet, ich wundere mich daher nicht über die mangelnde Vielfalt..... mehr als 20 Dampfloks nun erstmal nur eine habe...

...... Andererseits: Arnolds 95er wirft schon ihre Schatten voraus, da geht also was. :)

Steve


Moin,
also mangelnde Vielfalt in TT kann man nicht so stehen lassen. Schau mal in die Datenbank, was es alles gibt / gab.

Es gibt auch mehr als 20 Dampfer.

Ja, von den Schattenseiten der 95er von Arnold konnte man auch schon lesen.

Freilich gibt es noch nicht alles, aber die Lücken sind in den letzten 15Jahren dramatisch geschrumpft.
Mancher Hersteller findet schon keine mehr, sonst gebe es ja noch keine Doppelentwicklungen.

Grüße ralf_2
 
Es gibt hier im Osten sehr wohl etliche TT-Bahner, die über diesen besagten Tellerrand schauen!
Oder "ausgewanderte", die sich inzwischen von DR losgesagt oder zumindest das Beuteschema erweitert haben.

Noch krasser ist das aus meiner Sicht bei der V 80, auch wenn die Fa. Tillig dieses Modell "geerbt" hat.
Nun, da es auf dem Tillig-Baukasten aufbaut ist "geerbt" wohl der falsche Begriff.

Ich schätze allein die Zahl der aktiven ROKAL-Sammler und -Bahner (allesamt DB-Bahner der Epoche III!) auf knapp 200
Die kaufen aber fast nix Neues. Außer mal von Sip Hartman ;), was ich zwar ok finde, aber so fallen sie zumindest aus der Statistik.

für den VT von Piko sein.
Ehrlich ist mir KRES hier lieber, auch wenn es "etwas" mehr kostet. KRES als "Kleiner" ist flexibler und eher in der Lage (und Willens), noch kleinere KSH mit Basismodellen zum Umbau in ORT/DVT 701 oder Unmengen anderer Dienstfahrzeuge zu beliefern.

Fleischmann als in N dominierender Anbieter ist kürzlich in die Insolvenz gegangen
Keine Angst, das ist nur ein Abwehren von Pensionsansprüchen. Die Marke und die Produktion wird garantiert weitergeführt. Wobei letztere eh nix mehr mit "Fleischmann" zu tun hatte.
 
@Mika, falls Dir aufgefallen is, ich hatte meinen Beitrag korrigiert, weil ich den Text zum Bild misinterpretiert hatte (Durchfahrt durch DR Gebiet). Ich kann es jetzt hier nicht nachweisen - also lassen wir das Thema ruhen. Ist wirklich nicht wichtig.

Zur Diskussion DB Umsätze. Es ist schon faszinierend, wie hier mit missionarischem Eifer hier versuchen, den nicht vorhandenen betriebswirtschaftlichen Nutzen zu erklären. Dieselben schreine aber Zeter und Mordio wenn ein Hersteller "nicht die auf der STrasse liegenden Millionen" mitnimmt, weil er nicht das DR Exotenmodell xyz, teilweise als 2. oder 3. Hersteller bringt.
Am besten dann das Argument "Ihr habt doch jetzt schon so viele DB Modelle, seit doch zu frieden". Ja, es gibt auch so viele DR Modelle (nämlich eigentlich fast alles). Warum seid Ihr nicht zufrieden? Weil einem halt doch immer etwas fehlt. Und davon lebt das Hobby hier.

Es bleibt den Herstellern überlassen zu bewerten, welches Modell sich lohnt und welches nicht. Und warum ein Modell nicht so ganz der Erfolg wurde. Das kann nämlich durchaus auch daran liegen, dass man es so grottenhaft umgesetzt hat, das selbst eingefleischte Modellbahner einer Region und Epoche davon Abstand nehmen - Beispiele gibt es genug.

Also, lasst uns den Wunsch nach dem VT98 (und ich lege gleich mit dem ETA 515 und zeitgemässen Umbauwagen nach :traudich:)
so wie wir Euch die DR (oder den Tschechen die CD/CSD) Modellwünsche lassen.

Luchs.

P.S. Und nein, alle Umfragen sprechen von *wesentlich* mehr DB TT Bahner als 50. Auch die Tatsache, dass z.B. Tillig derzeit viele Güterwagen auch als DB Formvariante bringt - und nicht nur als Freelance)
 
Man kann es ganz einfach sagen : Es wird gemacht was Profit bringt .
Und wenn sich DB Güterwagen rechnen dann bringt man sie . Ob als Formvariante aus einer Form die eh neu gemacht wurde oder als eigenständiges Modell sei mal dahingestellt .

---------

Macht doch mal eine Auflistung der möglichen Hersteller und der eventuellen Verkaufspreise . Dazu dann die Frage wer sich bei jeweiligem Preis wieviele Modelle holen würde . Auch unterteilt auf eine Variante oder mehrere Varianten und welche Varianten .

Nebenbei könnte man auch bei potentiellen Herstellern anfragen ob Sie das Modell bringen würden und wenn ja unter welcher Maßgabe . Wie z.b. ein VK und benötigte Mindestbestellmenge .
( z.b. bei Kres und Preis in etwa wie die Ferkeltaxe - wieviele Bestellungen müssen vorhanden sein )
Dann hat man erst einmal eine Hausnummer .
Wenn man dann eine realistische Chance sieht beides in Relation zu setzen kann man weiter sehen .
Entweder mittels Treuhandkonto oder Croudfounding , oder was auch immer .
Denn es gibt auch immer wieder Zeitgenossen (und Genossinnen) die sich bestimmte Modelle wünschen / fordern und hinterher dann doch nicht kaufen und exorbitant viele Makel / Fehler "finden" um das zu rechtfertigen . Diese kann man dann schon mal ein wenig aussortieren .
Wenn dann die benötigte Menge zusammen kommt kann man loslegen .

Alternativ wäre auch die Möglichkeit der vorbehaltlichen Ankündigung mit einer minimalen Absatzmenge unter derer das Modell halt nicht produziert wird ( analog zu Tillig und den Einmalauflagen ) .

Das ganze würde dann dazu dienen um dem Hersteller eine gewisse Sicherheit zu geben das Modell auch verkaufen zu können .
Sicher würden auch einige sagen : Lieber so als garnicht .
 
DB und DR Schienenbus haben 6m Fahrwerk und der Uerdinger ist in TT 3,34 mm länger als die Ferkeltaxe . Wäre zumindest der Antrieb und die Platinen schon mal erledigt . ;)
 
Oder "ausgewanderte", die sich inzwischen von DR losgesagt oder zumindest das Beuteschema erweitert haben.

@Per, das mag schon sein, dann sind sie aber nicht mehr... Zitat: "hier im Osten"! :allesgut:

Dieser Ost-West-Hick-Hack ist mir sowieso Hupe - ich kaufe generell nicht nach Schema! :brrrrr:

Glück auf!

.
 
... der Ürdinger ist ...

"Uerdinger"! > Uerdinger Waggonfabrik in Krefeld-Uerdingen am Niederrhein > Bayer 05 Uerdingen = Deutscher Fußball-Pokalsieger 1985 (nach einem 2:1 gegen Bayern München im 1. DFB-Pokal-Endspiel im Berliner Olympiastadion), in der Saison darauf das "Jahrhundertspiel" (gemäß einer Wahl dt. Sportredakteure) in der Krefelder Grotenburg gegen Dynamo Dresden im Europacup der Pokalsieger!

K_E_B
 
...... Vielleicht wäre eine Auflistung mit Variante interessant....

Ich fang mal an:

DB
Chiemgaubahn
Bahndienst
AKN
Bentheimer Eisenbahn
Dürener Kreisbahn
Hersfelder Kreisbahn
JZ
ÖBB
RENFE
Prignitzer Eisenbahn
SBE

VG

Patrick
 
Naja...Jahrhundertspiel... sehen manche anders



Der VT98 kommt schon irgendwann...wozu hier lamentieren....
Ich kaufe wenn er da ist bis dahin steht ROKAL in der Vitrine. Fahren muss das Ding ja derzeit eh nicht.

Wie maßstäblich ist eigentlich die rote ROKAL - Möhre ;)
 
...... Vielleicht wäre eine Auflistung mit Variante interessant....

Ich fang mal an:

DB
Chiemgaubahn
Bahndienst
AKN
Bentheimer Eisenbahn
Dürener Kreisbahn
Hersfelder Kreisbahn
JZ
ÖBB
RENFE
Prignitzer Eisenbahn
SBE

VG

Patrick

Die EBOE würde mir noch einfallen. Das waren zwar technisch einmotorige VT95. Aber sie hatten Zug- und Stoßeinrichtungen wie der VT98.

Wieso habe ich damals keine Bilder von EBOE gemacht? Damals fuhren ja auch die "Transitgüterzüge" aus Brunsbüttel in Richtung DDR über diese Privatbahn. In Richtung Ost wurden chemische Produkte transportiert. In Richtung West wurde Kohle transportiert. Aber damals hatte ich nur Augen für meine erste Freundin.

Klaus-R.
 
...

Wie maßstäblich ist eigentlich die rote ROKAL - Möhre ;)


Was die 'rote ROKAL - Möhre' angeht: entspricht - eher untypisch für viele Rokal-Modelle - ziemlich genau dem Maßstab 1:120. Wobei es sich hier um die Nachbildung des VT95-Motorwagens handelt, der deutliche Unterschiede zum VT 98 aufweist. Ist z.B. nicht mit Zug- und Stoß-Vorrichtungen (Puffer) ausgestattet und weist an den Führerständen Oberlichter auf, die es beim VT 98 nie gab und die bei späteren VT-95-Baulosen auch wegfielen bzw. nachträglich entfernt wurden. Den Triebfahrzeugführern wurde es dadurch nämlich zu heiß auf der Mütze bzw. sie wurden bei hohem Sonnenstand geblendet.
Das Rokal-VT-Gespann ist insofern nicht vorbildgerecht, als der Beiwagen im Original (VB 142, Achsstand 4,5m) kürzer als der Motorwagen war.
Dieser Beiwagen verfügte im Gegensatz zum VS98 nicht über einen Steuerstand, weshalb beim Richtungswechsel ein Umsetzen des Motorwagens erforderlich wurde. Oder man drehte das gesamte Gespann auf der Drehscheibe.
Dies war nicht erforderlich bei der Reihung VT95-VB142-VT95, durch die ein echter Wendezugbetrieb möglich wurde.

Betrieblich gesehen sind beide Varianten reizvoll: ist beim VT95 mit VB142 an Endbahnhöfen ein Umsetzen erforderlich, so kann der VT98 wegen der vorhandenen Zug- und Stoßeinrichtungen Güterwagen mitführen und damit im gemischten Betrieb (als PmG) eingesetzt werden.
 
Die kaufen aber fast nix Neues. Außer mal von Sip Hartman ;), was ich zwar ok finde, aber so fallen sie zumindest aus der Statistik.


Da irrst Du aber lieber Per. Ich kenne eine ganze Reihe von "Rokalern", die auch "neues TT-Material" kaufen und sich daran erfreuen. Ich betreibe z.B. eine kombinierte analoge Rokalanlage und eine digitale "Neuanlage". ich freue mich immer, wenn ich baugleiche neue Modelle und meine Rokalmodelle gemeinsam fahren lassen kann.

Es macht z.B. großen Spass die E03 von Rokal, Kühn und Tillig gleichzeitig auf der Strecke zu sehen. Ich stimme Dir aber zu,ich kaufe nicht viele neue Modelle. Für mich sind nur -bis auf wenige Ausnahmen- DB-Modelle interessant. Hier gibt es noch einen großen Nachholbedarf. Deswegen schon, ein VT 98, ein VT 08 oder 12 und ganz sicher ein VT 11.5 wären Traummodelle.
 
... so kann der VT98 wegen der vorhandenen Zug- und Stoßeinrichtungen Güterwagen mitführen und damit im gemischten Betrieb (als PmG) eingesetzt werden.

Und auch einfach hinter einer V80/V100 und Umbauwagen/Silberlingen mitgeschleppt werden. Im Gegesatz zum DR VT2.09 also deutlich vielfältiger einsetzbar.

Ich würde mich über das Modell freuen, aber bitte von Kres und gern auch erst in 5+x Jahren...
 
Was die 'rote ROKAL - Möhre' angeht: entspricht - eher untypisch für viele Rokal-Modelle - ziemlich genau dem Maßstab 1:120. Wobei es sich hier um die Nachbildung des VT95-Motorwagens handelt, der deutliche Unterschiede zum VT 98 aufweist. ....
Betrieblich gesehen sind beide Varianten reizvoll: ist beim VT95 mit VB142 an Endbahnhöfen ein Umsetzen erforderlich, so kann der VT98 wegen der vorhandenen Zug- und Stoßeinrichtungen Güterwagen mitführen und damit im gemischten Betrieb (als PmG) eingesetzt werden.

Danke hobo,
hast Du sehr schön erklärt.


Freut mich auch, dass das Teil so doch recht maßstäblich ist.
Mir gefallen sogar die Oberlichter gut.
Den Beiwagen könnte ich ja weglassen.

Insofern ist mir also der VT 98 nun noch deutlich attraktiver, da es ja dann letztendlich ein anderes Fahrzeug ist als das Vorhandene.
Nun denn, es wird schon Hautsache nicht von meinem "Lieblingshersteller"!
Dann hätte er sicher zu große Fenster aber eins weniger oder so...

Vote vor KRES , die können das wenigstens.
.......kommt Zeit, kommt Rad - kommt VT grad ;)

Ich glaube ich habe sogar ein VT Buch über diese Baureihe. Muss ich mal nachschauen und lesen wenn ja.
 
Er kommt sicher mit Rad.... sogar mehr als eins ;)
Ich denke vier sind's an der Zahl.

Nicht nur lesen, auch mal um die Ecke denken.
Die Windeln sind für dich, gebe sie Dir zurück. ;)
 
Für mich sind nur -bis auf wenige Ausnahmen- DB-Modelle interessant. Hier gibt es noch einen großen Nachholbedarf. Deswegen schon, ein VT 98, ein VT 08 oder 12 und ganz sicher ein VT 11.5 wären Traummodelle.[/QUOTE]

Schließ ich mich ohne Worte mehr darüber zu verlieren an.

Der Namensvetter
 
Na dann doch lieber den VT 11.5, denn den gab es auch bei der DR.

Zwar nur kurz und auch nicht mehr so richtig (D)DR, aber den zu verkaufenden Stückzahlen des Modells wäre das bestimmt zuträglich,
was wiederum auch für die DB-Bahner gut ist.

MfG
 
Ich warte eigentlich schon seit Jahren auf dieses Modell (oder einen VT95, noch lieber freilich den ETA 150/BR 515), denn das Vorbild gehörte schließlich über Jahrzehnte zum Alltag der DB. Mir unverständlich, warum es den noch nicht gibt.
 
Ich warte eigentlich schon seit Jahren auf dieses Modell ...... denn das Vorbild gehörte schließlich über Jahrzehnte zum Alltag der DB. Mir unverständlich, warum es den noch nicht gibt.

Mir nicht unverständlich....Ist doch klar....
Es gibt zu wenig DB Bahner und der gute Absatz bzw. Verkaufszahlen ist/sind nicht garantiert.

Frag mal die Hersteller nach Zahlen für DB....sagt Dir keiner, weil Du keinen privat kennst.
Mir schon ;)
Online wird immer gepostet, "will ich" etc.... aber wenn Du zählst wie viele das wollen ist die Zahl gerade mal zweistellig in TT
Und hier im Board, siehe oben- 164, dafür reißt sich kein Hersteller ein Bein aus oder stellt ein Modell auf die Schiene.
Da lieber einen Exot DR...
Also auf die Herstellergnade warten....oder selber machen ;)
 
Zurück
Oben