• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Umbau BR 35 DR in DB-23er

Vom Aussehen her finde ich aber die 01.10 mit dem 5-achs. Öltender schon nicht so übel, eben irgendwie elegant.


Die DB 01 mit Öltender, also richtig BR 012, hat es mal als kleine Serie von WAMO gegeben. Ich weiß nicht, ob die Firma noch existiert.
Noch besser wäre meiner Meinung nach eine 041 mit Öltender. So ein Jumbo ist einfach ne Wucht und war immerhin die letzte bei der DB eingesetzte Dampflok. Ich sag nur BW Rheine anno 1976. Eine Legende! Aber um die zu verwirklichen braucht man nicht nur eine BR 01, sondern noch einen Umbausatz von MMM und einen Öltender von Beckmann. Da kommt dann ein ganz nettes Sümmchen zusammen.

Wolfgang
 
Wer DB fahren will, braucht viel Kohle.

Die BR 41 wäre auch ein schönes Modell, aber auch die BR 44. 2 Prachtjumbos für den Güterverkehr und für unsere Anlagen.
Die BR 23 war ja nur für den Personenverkehr gedacht.
 
dharzer schrieb:
Eure DR 23 kann an die DB BR 23 nicht antippeln. Unsere ist die "Diva" von allen Dampfloks, die auf unseren Schienen verkehrt haben. Diese Lok ist einfach gesagt: "kult".
Natürlich ist das nix für "DR-Nostalgiger".
Diva? Ach Gottchen ..... ihr armen. Na zum Glück sind wir ja nun wiedervereint und ihr könnt euch auch an den schönen DR Dampfern erfreuen. Sind ja nun gesamtdeutsch. :brrrrr:
 
Hallo!

Eure DR 23 kann an die DB BR 23 nicht antippeln.

Deine Aussage stimmt nicht.
Die DR hat ihre 23 10 eben auf ihre art und die DB ihre 23 eben auf ihre art gebaut.
Die DR Maschine hat mehr Dampf gemacht als die DB Maschine.
Die DR Maschine ist wenn ich mich nicht irre sogar mit Braunkohle Brikkets gefahren.

Mfg Mathias

P.S.:Also Ost-West Dampflok diskusionen können wir lassen.
Jede Lok hat auf seine Art nen Persönlichen reiz.
 
Nun laßt doch das Kindergartenspiel: "Meine ist besser!" - "Nee! Meine!" - "Nee, meine!" - "Ich hau' dir eine runter, wenn du nicht sofort sagst, daß meine besser ist!!" - "Sach ich doch, meine ist besser..." usw. usf.

Tut das unter Erwachsenen not? Nää, ne?

Ich sag' nur: Jedem das seine (und mir das Beste) :bgdev:
 
:tach: auch!

Wollte keinen Ost-West-Streit aufkommen lassen.
:allesgut: ja.
Mir gefallen keine Dampfloks mit Wagnerbleche. Weil ich finde, sie verschandeln das Gesicht jeder Lok. Für mich kommen nur Schienendampfer mit Wittebleche oder Lok's ohne Scheuklappen auf die Schiene.

@Frontera,
mir gefällt halt unsere DB 23. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie auf den Markt käme. Eine davon ist dann meine. Ist doch alles geschmacksache.
 
Da R.P: ja der direkte Abkömmling&Mod ist, wäre ich da etwas handzahmer.

Zum Glück gab es in der DR kaum Loks mit Wagnerblechen-da bleibt uns Dharzer ja erhalten.

Wer macht denn nun die professionelle 23 DB???

Stolli, der die DR-Maschinen "etwas" mehr mag-ich wußte gar nicht, daß im Westen je Dampfer gefahren waren, konnte dies ja nie überprüfen :wech:
 
Ich finde die DB-Umbauten und auch die Neubauten einfach hässlich. Die DRG-Maschinen im Original sowie die Um- und Neubauten der DR wirken auf mich harmonischer. Die Krone gebührt in meinen Augen den Reko-01 und der grünen 18 201, aber nicht den ihrer Frontbleche beraubten DB-Dampfern. Ist halt alles Geschmackssache.


und ganz sachlich geurteilt: Die DB-Dampfer können gar nicht so gut gewesen sein, sonst wären sie nicht so schnell auf dem Abstellgleis gelandet, oder?
:grinwech:
 
@harka und alle anderen DR-Fans

wir DBler wissen jetzt, daß die DR-Loks die schönsten und besten der Welt waren und alle DB-Dampfer Sch..... aussahen und deshalb vorzeitig verschrottet wurden. Wir werden uns mit dem traurigen Schicksal abfinden. Nichtsdestrotz freue ich mich, daß vielleicht in zwei Jahren die DB 23 kommt. Bis dahin gebt Ruhe und kehrt zum Thema zurück.

Wolfgang
 
Bis dahin gebt Ruhe

Dann dürfen wir wieder? :brrrrr:

Nein, recht haste. Wenn jedem das gleiche gefallen würde, hätte jeder die gleiche Anlage mit den selben Modellen.
Ich freue mich über jeden neue Modell (guter Qualität), ob es mir aus dem Laden folgt oder nicht, ist dabei egal.
 
dharzer schrieb:
@Frontera,
mir gefällt halt unsere DB 23. Ich würde mich sehr freuen, wenn sie auf den Markt käme. Eine davon ist dann meine. Ist doch alles geschmacksache.
Nur keine Sorge, es ist und bleibt natürlich alles nur persönliche Geschmackssache. Und wie Per schon anmerkte, zum Glück haben wir nicht alle den gleichen.
Und deswegen hatte ich ja in Post #36 auch schon das hier geschrieben.

Frontera schrieb:
Ok ok ich gönn euch ja eure DB 23. :ja:
 
Br23

Na siehste,schön weiter machen.
So wie ich es gelesen habe,sind oder wären genügend Interessenten dafür da,so das es sich auf jeden Fall lohnt weiter zu machen.

Denn,bis auf unbestimmte Zeit,der Termin wird wohl in den Sternen stehen oder man kann ihn im Kaffeesatz(mal nachgugg)lesen!!!

Gruß Uwe
 
1. Ich bin nicht interessiert
2. Wahnsinn! Ein bisher sehr schönes Modell (einer hässlichen Lok)
3. also ein Umbau einer DR 35 zur DB 23 wird das jetzt aber nicht so wirklich ... ;)
 
Hallo ans gesamte Board,

ich nutze de Diskussion über die DB-23 mal, um als Neuling im TT-Sektor (inkl. TT-Board) mich einfach nur zu wundern. Mir scheint, dass bei einigen Forikern vor allem um Eisenbahnglaubensfragen und nicht um das Hobby und die Freude daran geht. Ob die DB-Neubaukonstruktionen schön waren oder nicht, ist eigentlich bei meinem Anliegen zweitrangig. Problematisch finde ich es, dass unterschwellig die eigene Auffassung als die einzig richtige durchschimmert. Ich fühle mich als ehemaliger H0-Bahner an die sog. Märklinisten erinnert, die Märklin-Produkte als die Krone der (Modellbahn-)Schöpfung ansehen, und auf Gleichstrombahner oft herabschauen (wenn ich z. B. die Räder von Märklin-Dampfern mit Modellen anderer H0-Hersteller vergleiche: :kotz:). Will sagen: einfach mehr Gelassenheit und weniger verbissen an die Sache herangehen. Dass jeder vor der Wende hüben und drüben die Eisenbahn, die er/sie erlebt hat, als besonders schön empfindet, sei jedem unbenommen. An dieser Selle möchte ich auf ein Interview in einem Sonderheft des EJ 1994 zum Anlass der Gründung der DBAG hinweisen, in dem der ehem. stellvetretende Leiter der VES-M Halle zu den Dampflok-Neukponstruktionen in beiden deutschen Staaten Stellung nimmt: "Die DB hat den Mut gehabt, vom alten konservativen Einheitsstil abzuweichen [...] Wir haben aber festgestellt, dass die DB auch nur mit Wasser kocht." Als ich nach der Wende die 18 201 auf einer Sonderfahrt erlebt habe, war ich schlichtweg begeistert! Aber niemand wird es mir schlecht machen können, dass die 01.10 als DB-Umbau eine der leistungsfähigsten Dampfer der Nachkriegszeit in Deutschland waren und vor D-Zügen mit Durchläufen über mehrere hundert Kilometer und bis zu 16 Wagen einfach nur beeindruckten.
Ich finde es wirklich schade und letztlich kontraproduktiv für unser gemeinsames Hobby, sich wegen solcher Lächerlichkeiten zu beharken. Viele - darunter auch ich - sehen in der DBAG einen Verlust der alten Eisenbahn und der alten Eisenbahnermentalität. Trotzdem gibt auch bei der modernen Eisenbahn viel Spannendes zu entdecken und mir gefällt z. B. die Ludmilla als Cargo-Lok und den "bunten" Güterwagen statt einer grau- und braunfarbenen Masse der Epochen III und IV. Von den "Glaubenskriegern" und vor allem Besserwissern hatte ich im H0-Bereich eigentlich schon genug.
Seid bitte einfach gelassener!

Grüße ans Board

01.10Öl
 
Auch wenn in meinem Ausweis nicht Carsten steht ;): die Neusilber-Löt-Konstuktionen sind extrem stabil. Freistehende Teile bleiben zwar empfindlich, aber durch den "Fachwerkbau" bleiben die Modelle leicht und robust.
@01.10Öl: Ob du dir mit der Erwähnung der Umbau-01 ohne auf die Reko-01.5 einzugehen einen Gefallen getan hast, lass ich jetzt mal offen :allesgut:
 
@Hallo Per,
Ich kann die 01.5 Reko letztlich genauso als Vergleich heranziehen, die man bis 1973 auch im Westen erleben konnte und die bspw. auf der Strecke HH-Berlin im westlichen Teil auch für BRD´ler sichtbar
ihre Leistungsfähigkeit als für mich schönste DR-Dampflok unter Beweis stellte.

Gruß,

o1.10 Öl
 
Dr-db?

Hallo 01.10ÖL!

Nimm das mal mit dem DB gegen DR Dampfer nicht so tragisch. Früher hab ich auch immer gedacht, bäh sind die häßlich! Da ich in der DDR mit der Reichsbahn aufgewachsen bin, wohl ne natürliche Reaktion.
Als ich das erstemal in Neumarkt-Wirsberg vor der 10 001 stand, musste ich festellen das sie auch eine verdammt schöne Dampfmaschine ist. Und eine 50.40 Franco-Crosti oder die coolen Schwenkdächer auf den Tendern der 50.40 und 03.10 DB finde ich auch faszinierend. Die DB Maschinen tragen halt die Handschrift von Witte und die der DR, die von Baumberg. Also ich bleibe deshalb weiterhin bei DR Epoche 3 Dampfern aber bei ner 50.40 oder 10 als TT-Modell würde ich wohl auch schwach werden. Also nicht provozieren lassen, dieses " wer hat die schöneren Dampfer " ist absolut kindisch!!!:auslach::ballwerf::allesgut:

Gruß aus Thüringen!
 
Gut Ding will weile haben

Auch bei mir ist das Interesse an den Fahrzeugen der DB erst über Jahre gewachsen. Vor 10 Jahren wäre der Kauf eines DB-Tfz nicht in Frage gekommen, nun warte ich darauf, das es die wichtigsten Fahrzeuge auch als TT-Modell gibt.
Zum "Appetit holen" empfiehlt sich die Reihe Die DB vor 25 Jahren vom EK, bis auf das letzte Hefte habe ich die Hefte alle. Ach die DB war früher, wie die DR, eine "richtige" Eisenbahn. ;)
 
Zurück
Oben