• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Um-und Eigenbauten aus Wittenberg

O.k. gibt es Bilder davon. Paketkeller, nie den Ausdruck gehört und irgendwie erschließt sich mir nicht der Grund dafür, bei einem
Pack-, Postwagen. Außerdem stören die seitlichen durchgehenden Trittbretter ein ungehinderten Zugang zum Paketfach. Das macht das Beladen nicht gerade leicht. Die Epoche II hatte ja noch die durchgehenden Trittebretter.
Aber so tiefgründig bin ich in die Materie nicht eingedrungen. Daher die Frage nach Fotos. Interessiert mich sehr.
 
Außerdem stören die seitlichen durchgehenden Trittbretter ein ungehinderten Zugang zum Paketfach.
Der "Paketkeller" wurde von innen oben, nicht von außen seitlich beladen. Gibs bei Youtube nen Video von, wie das befüllt wird.
 
Dieser Wagen war ein Ätzbausatz, ich glaube er war einmal von MMM.

Es gibt bei TT-Fan auch einen preussischen Briefpostwagen mit 12,0 m Kastenlänge, Musterblatt P13, Baujahr 1902, Art.-Nr. 407-01.
 
Das ist ein ursprünglicher Post IIIb nach Zeichnung PI3
Von den Zeichnungen gibt es 5 oder 6 Versionen die sich u.a. auch in den Fensteranordungen unterscheiden.

Mal in meinen Bastelbeitrag schauen, ich hatte das Ding letztes Jahr gezeichnet und Probegelötet. Die alte MMM Ausführung recht grobschlächtig und meiner ist dann auch als 2achser Umbau für Ep. 3/4 und mit gekürzten Trittbrettern baubar.
 
Zurück
Oben