• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Um-und Eigenbauten aus Wittenberg

O.k. gibt es Bilder davon. Paketkeller, nie den Ausdruck gehört und irgendwie erschließt sich mir nicht der Grund dafür, bei einem
Pack-, Postwagen. Außerdem stören die seitlichen durchgehenden Trittbretter ein ungehinderten Zugang zum Paketfach. Das macht das Beladen nicht gerade leicht. Die Epoche II hatte ja noch die durchgehenden Trittebretter.
Aber so tiefgründig bin ich in die Materie nicht eingedrungen. Daher die Frage nach Fotos. Interessiert mich sehr.
 
Außerdem stören die seitlichen durchgehenden Trittbretter ein ungehinderten Zugang zum Paketfach.
Der "Paketkeller" wurde von innen oben, nicht von außen seitlich beladen. Gibs bei Youtube nen Video von, wie das befüllt wird.
 
Dieser Wagen war ein Ätzbausatz, ich glaube er war einmal von MMM.

Es gibt bei TT-Fan auch einen preussischen Briefpostwagen mit 12,0 m Kastenlänge, Musterblatt P13, Baujahr 1902, Art.-Nr. 407-01.
 
Das ist ein ursprünglicher Post IIIb nach Zeichnung PI3
Von den Zeichnungen gibt es 5 oder 6 Versionen die sich u.a. auch in den Fensteranordungen unterscheiden.

Mal in meinen Bastelbeitrag schauen, ich hatte das Ding letztes Jahr gezeichnet und Probegelötet. Die alte MMM Ausführung recht grobschlächtig und meiner ist dann auch als 2achser Umbau für Ep. 3/4 und mit gekürzten Trittbrettern baubar.
 
Hallo TT-Freunde,
vor nicht all zu langer Zeit hatte ich über den großen Bietermarktplatz mehrere T-Wasserrohrstücke als Beladegut ersteigert. 3D-DRUCK! Ich hätte es besser Wissen müssen......ich halte nicht viel davon, da es viele Anbieter gibt, die eine grottenhafte Qualität abliefern. Genau so etwas hatte ich ersteigert. Druckstreifen ....so etwas anzubieten....dazu gehört schon sehr viel Selbstbewusstsein. Auf den Anbieterbilder war das so nicht abgebildet. Die Teile flogen in die Tonne, den Schrott kann man nicht verwenden!
Beim Aufräumen fiel mir die Schrottkiste wieder in die Finger. Da lagen auch noch 3 O-Wagen mit drin. Zum wegschmeißen eigentlich zu Schade. Schrott und O-Wagen passen doch zu sammen. Also habe ich aus den angesammelten Restteilen aus meinen Bastelaktionen, den 3D-Druckteilen eine Schrottladung zusammengebastelt, die 3 Wagen noch aufgepeppt und schon hatte ich mit relativ geringen Aufwand wieder etwas Abwechslung in meinem Fuhrpark der Epoche III.

20250806_205831.jpg 20250806_210704.jpg 20250806_210644.jpg 20250806_205806.jpg 20250806_205755.jpg 20250806_210559.jpg 20250806_210427.jpg 20250806_205823.jpg

Für den O-Wagen mit den Holzbretter muss ich noch eine Beschriftung herstellen lassen. Ich muss mir erst einmal raussuchen, welche Nummernreihe dieser Wagen hat.

20250806_210158.jpg 20250806_210744.jpg 20250806_210723.jpg

Mich würde interessieren wie ihr die Schrottladung findet? Über jede Kritik bin ich dankbar auch über Infos zur Beschriftung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung bei Schwerschrott oder Schrott Sorte 3.
Schnell überlädt man die Wagen. Ich habe hier Absetzcontainer 7m3 im Modell.
Da ist ein Haufen Sorte 3 drinnen und drauf. Der LKW würde sich beim Anheben senkrecht aufstellen...

Sieht gut aus, was Du gebastelt hast. :)
 
Sag ma Kühn, haste Deinen Ehering in den Schrottwagen entsorgt?
 
Zurück
Oben