• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

U-Boot BR 119/219/229

Das Problem ist, ich habe auch nur Fotos von der Lok, da erkennt man halt den Lack nicht so. Das mit dem Logo weiß ich auch und das die Tilligloks nen anderen Motor hatten, ist auch bekannt. Nur davon hat er keine Fotos geschickt.

Habe mich grad hier bissel belesen und werde wohl die Finger davon lassen, zumal der Preis ja nicht gerade günstig ist.
Trotzdem danke.
 
Hallo !
da ist nicht nur der Motor anders sondern der gesamte Antrieb , wie lautet denn die Nummer?
Bei Unsicherheiten lieber ablehnen, ohne Foto würd ich nichts kaufen.
 
Genau....nicht kaufendswert, gibts "überall" und wenn dann meist überteuert...ich hab alles verschenkt.
Sieh doch mal in die Datenbank und schau nach allen 119ern die es gab.
 
Wo wir gerade mal beim Thema sind - ich hab auch so ne BTTBZ-229 mit dem ersten überarbeiteten Antrieb. Der klingt als ob alle Ritzel krumm wären - also eigentlich furchtbar. Auch läuft die Lok sehr rau und die Langsamfahreigenschaften sind auch nicht so toll. Ich hab schon mehrfach geschaut und probiert und gemacht - komm aber auf keine Lösung. Sieht eigentlich alles in Ordnung aus und kann auch nix abgenutzt sein da sie nur die Einlaufrunde hinter sich hat. Sonst steht sie in der Vitrine. Hat jmnd. ne Idee was man tun kann damit sie ordentlicher läuft - ohne neues Fahrgestell:brrrrr:
 
Du musst prüfen, ob die Stirnradgetriebe in den Drehgestellen leicht laufen - d. h.: Drehgestelle ausbauen, das Strinrad (zur Schnecke)mit der Metallwelle einsetzen und daran leicht drehen. Wenn das ohne Widerstand funktioniert, dann liegt das Problem wohl in einem zu straffen Eingriff der fest auf der Motorwelle sitzenden Schnecken (Abhilfe ist dann schwierig, weil letzlich der fest eingesetzte Motorblick ein paar Zehntel-mm "tiefer" im Ballast untergebracht werden müsste).

Ich besitze genauso eine BTTB-229, die ausgezeichnet läuft. Gekauft habe ich sie mir, als es schon die neuen 118er, 119er von Tillig gab, die seinerzeit (mit altem Schaft) ziemlich rucklig liefen (Zuckbewegungen in Längsrichtung).
Es ist eben nichts perfekt.

Thomas
 
Paßt grad zum Thema:

Habe eine BR229 etwa 1990 gekauft, wurde aber nicht oft gefahren.
Habe Probleme mit der Zugkraft, und zwar drehen die Räder mit Haftreifen schon an einer geringen Steigung durch, auch nachdem ich die Haftreifen gesäubert habe.

Hilft schon der Austausch der Haftreifen oder komplette Räder, wenn ja, welche ?

Danke für eure Hilfe. :allesgut:
 
229 von 1990? Da muss die aber eine Zeitreise gemacht haben - da gab es die noch nicht mal beim Vorbild. Soweit ich weiss wurden die ersten 229er von BTTZ um 1994? kurz vor der Pleite ausgeliefert.

Luchs.
 
Originaltreue

Hi Leute,

bin heute mal wieder ziemlich enttäuscht von eigentlich allen 119er Modellen außer die ganz neue mit "Mütze"
Bei den anderen Modellen mit Spitzenlicht unterhalb der Fenster stimmen die seitlichen Lüftergitter ja garnicht (bzw. sind so ausgebildet wie es sie nur bei den "Mützen" gab.
Echt schlecht.

MFG.T.
 
Hi Leute,

bin heute mal wieder ziemlich enttäuscht von eigentlich allen 119er Modellen außer die ganz neue mit "Mütze"
Bei den anderen Modellen mit Spitzenlicht unterhalb der Fenster stimmen die seitlichen Lüftergitter ja garnicht (bzw. sind so ausgebildet wie es sie nur bei den "Mützen" gab.
Echt schlecht.

MFG.T

Und was wolltest Du und damit jetzt sagen???
 
Hi Leute, bin heute mal wieder ziemlich enttäuscht...
:wiejetzt:

Droht hier jetzt in gewissen Abständen wiederholt so ein Doppelpost bezüglich akuter Depri-Phasen wegen ältere TT-Modelle?

Thomas
 
U-Boot

hallo

warum hat die Kramermütze das Spitzlicht oben über die Fenster und nicht wie die anderen U-Boot in der Mitte????

Es sind ja auch die Betriebsnummer Gleich!!!!!


mfg Karsten
 
Hi,

die Betriebsnummer sind nicht gleich. Die Serie bis 119 115 hatte das Spitzellicht oben in dem Schirm (Kramermütze). Ab 119 116 wurde dieser Schirm weggelassen. Ab da hatte die Loks das Spitzenlicht unter Frontscheibe.

Lüdi
 
...ohne die Mütze ist die Lok windschlüpfriger (hat aber nüx mit 'nem Schlüpfer zu tun :brrrrr:)

Die Führerhausform der 243/143 wurde angeblich auch deshalb geändert und die oberen Kanten gerundet...
 
So ne Kante oder "Mütze" macht sich bei 300km/h ganz schön bemerkbar.... :grinwech:

...na klar - besonders, wenn man dann den cw-Wert der 250/155 dagegen hält *lachmichkrummundscheckig*

(glaub' die hat den gleichen cw-Wert, wie 'ne Schrankwand aus Zeulenroda :D )
 
Zurück
Oben