• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

U-Boot BR 119/219/229

@152:So ist so war es so wird es immer sein.:allesgut:

70,- ---> m.m. Nein. Nimm lieber eine von Tillig zu 70,- außer du willst jede Variante haben .
Selbst ich als Vielsammler hab diese Version rausgehaun.
 
Ob sie 70 EUR wert ist?

Kommt drauf an, worum es Dir geht. Bist Du Sammler und brauchst genau diese nicht mehr erhältliche 229 120 und diese ist in Ordnung,
halte ich den Preis für nicht übertrieben.
Suchst Du aber eine Ep.V Lok mit guten (besseren) Fahreigenschaften, würde ich eine neue Lok vorziehen, die allerdings ca. 50 EUR mehr kostet.

MfG
 
Na ich habe die kühnschen, mint/weißen DoStos und die Lok würde ich denke dazu gut passen.

Sollte ich also lieber die Finger von lassen, ja? Wie gesagt die Lok soll nur in der Vitrine gestanden haben und somit neuwertig sein, ohne Fehler.
 
Die Lok ist nicht schlecht, aber beim Fahrverhalten insbesondere im Gleisbogen gibt es Abstriche gegenüber dem aktuellen Antrieb.

Was gebrauchte Loks mit neuem Antrieb derzeit kosten, kann ich nicht sagen. Ob diese insgesamt besser erhalten sind, wäre dann die nächste Frage.
Konkret will ich Dir also weder zu- noch abraten vom Kauf.

MfG
 
@ psycho

Ich habe so ein Teil wie von Dir beschrieben und die fährt nicht schlecht (nach etwas Pflege). Mit einer Tillig-Lok hält sie mit! Das konkrete Modell aber vorher testen!
Vielleicht kanst Du noch 10 € 'runterhandeln, dann passt's schon.
 
Nun, in Anbetracht dessen, dass die 119 als Tillig-Modell mit Licht unten auch für um die 50 - 70 Euro in neuwertigem Zustand zu erhalten ist (Je nach Variante, aber die neuroten im alten Lackschema sind die eher wenig gefragten) ist das ganz schön ordentlich.
Es sei denn Du suchst genau diese Variante. Auf der einen Seite von der Form her für eine 229 ziemlich falsch (keine der Änderungen berücksichtigt, auf der anderen Seite vielleicht als Sammlerstück.
In ersterem Fall würde sich der Kauf einer gleich lackierten 219er anbieten.
Welche alternativen Beschaffungswege gibt es für den zweiten Fall? Lt. Datenbank gab es die Nummer auch von Tillig für 170 DM neu.

Daniel
 
Na ich habe die kühnschen, mint/weißen DoStos und die Lok würde ich denke dazu gut passen.

Genau deshalb hab ich sie z.B. noch nicht verkauft, obwohl die EP5 im allgemeinen nicht so mein Spezialfall sind. Aber die Dostos waren zu hüPsch um sie liegen zu lassen.


Alternativ bietet sich als Kombinationsmöglichkeit für die Dostos übrigens auch die orientrote 142 005 von Kühn (Art. 31780) an.

Sollte ich also lieber die Finger von lassen, ja?

Fang doch mal bei 50Euro an, da ist m.E. ein vertretbarer Preis.
 
Br229

Hallo!Erstmal allen Boardern ein gesundes neues Jahr.Also wenn es die Variante mit Rechteckmotor und nach untenliegender Leiterplatte ist,denke ich kannst Du sie kaufen.Meine hatte ich in der Bucht für 54 eur erworben.Die war absolut neu.Fahren tut sie gar nicht so schlecht.Da ich auch sammle musste ich die natürlich auch haben.Ansonsten versuche doch noch zu verhandeln,in der Bucht sind ab und zu auch mal welche drin.Mit freundlichen Grüssen dampffan
 
Jans Bemerkung zu MEG und Bahnbau ist mehr eine Ergänzung. Warte eventuell noch 4 Wochen, dann ist Nürnberg vorbei und vielleicht wird die Version BR 219 der DR und/oder BR 229 der DR als Neuheit mit aktuellem Gehäuse vorgestellt. Das war die Hauptmitteilung! Die würde(n) wesentlich mehr fürs Auge und Geld (z.B. Schnittstelle) bieten.

Wenn der Verkäufer nicht warten kann, wird er wohl selbst einen Preisnachlass vorschlagen. ;)
 
@ Psychdad76,
wenn das geeignete Tfz nicht unbedingt "bis vorgestern" her muss, würde ich Dir raten, auf die angekündigte 234 von Roco zu warten (ich hoffe doch, dass sich Roco für ein ZWS-taugliches Vorbild entscheidet).

Z.B. Jan hat es ja schon geschrieben - die 229 ist einfach "zu weit weg" vom Vorbild. Ein "Fake" auf einem nicht wirklich zeitgemäßen Fahrwerk als Betriebslok - ob da wirklich richtige Freude aufkommt? Ich für meinen Teil würde das ausschließen...

FD851
 
@ Daniel,
nun bringst Du mich überhaupt auf einen Gedanken...
Manchmal hilft genaues Lesen und bissel Nachdenken. Die DBmu sind doch noch DR.
Hatten die mintfahrbenen DBmu nicht noch die Wendezugsteuerung aus DR-Zeiten? Die waren doch noch nicht auf ZWS umgebaut - damit taugen als vorbildgerechte V-Loks ausschließlich die 110/112/114 und die 118-er (bzw. 201/202/204 und 228).
119 (219/229) und 132 (232) waren zu dieser Zeit definitiv nicht wendezugtauglich mit DBmq und Bghq.
Vergiss damit bitte auch meinen Tipp mit der 234 - die war später...

FD851
 
@fd851: Die DBmu haben die Durchgangsleitung für die DR-Wendezugsteuerung.
Für ZWS braucht es keine Umrüstung, da alle Reisezugwagen idR über die UIC-Kabel verfügen, über welche die ZWS-Befehle ausgetauscht werden.
Auch ein vierachsiger Rekowagen ist dafür geeignet. So hing im Zug mit dem die ZWS-taugliche 219 158 in Chemnitz abgeholt wurde, auch einer mit drin und der Zug wurde abschnittsweise auch geschoben.
Ohnehin stellt sich die Frage, welcher ZWS-taugliche Steuerwagen Dir für die mintgrünen teilmodernisierten DBmu vorschwebt :)
Das zweite Set mit dem DBmu und DBmq (welches wohl in 14 Tagen kommen könnte :) ) hat ja ebenfalls ein Vorbild mit DR-Wendezugsteuerung zum Vorbild. Die Steuerwagen erhielten keinen ZWS-Rechner bei mit der Vollmodernisierung zu 778ern.

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Daniel,
ja - genau so wie von Dir beschrieben war es gemeint. Also nix mit "mintenen" DR-DBmu/DBmq und einer ZWS-fähigen V-Lok... Das gab es nicht...

Psychdad76 benötigt also für seine schon vorhandenen DBmu in mint und den noch kommenden mintenen DBmq eine 201/202/204 bzw. 228 der DR... Das wird ohne "Umbeschilderung" wohl nicht gehen.

FD851
 
Ohnehin stellt sich die Frage, welcher ZWS-taugliche Steuerwagen Dir für die mintgrünen teilmodernisierten DBmu vorschwebt :)
Das zweite Set mit dem DBmu und DBmq (welches wohl in 14 Tagen kommen könnte :) ) hat ja ebenfalls ein Vorbild mit DR-Wendezugsteuerung zum Vorbild. Die Steuerwagen erhielten den ZWS-Rechner erst mit der Vollmodernisierung zu 778ern.

Daniel

Das stimmt so nicht, auch die zu BA 778 modernisierten Steuerwagen erhielten keine ZWS-Steuerung. Diese fahren mit BR 143 immer noch in konventioneller Wendezugsteuerung(KWS), z.B. zwischen Halle/Leipzig und Lutherstadt Wittenberg/Dessau.

Frank
 
...
Für ZWS braucht es keine Umrüstung, da alle Reisezugwagen idR über die UIC-Kabel verfügen, über welche die ZWS-Befehle ausgetauscht werden.
...

Nicht unbedingt. Da während meiner Ausbildung Kabel getauscht waren und wurden. Ursprünglich waren in der IS-Leitung (so hab ich's gelernt) nur ca. 13Kabel und dies wurde auf 18 erhöht, deshalb hatten manche Stecker und Dosen diese rote Markierung. Jetzt müßte man die Belegung kennen, da ich sonst nie einen 4-achs. Reko in einem per ZWS geschobenen Zug gesehen hab. Das, was Daniel gesehen hat, läßt nur darauf schließen, daß die Kabel bei dem Wagen getauscht wurden, bzw. wahrscheinlich getauscht werden mußten um Ihn betriebsfähig erhalten zu können.
 
Nur mal so als Denkansatz: Das Gehäuse ist von BTTB bis Tillig gleich geblieben. Somit passt auch das älteste Gehäuse auf den neuen Tillig-Antrieb. Meine BTTB-119 fährt jedenfalls auch mit Tillig-Antrieb und das sehr gut. Wenn du also unbedingt die Lokvariante aus der Nachwendeproduktion möchtest, dann hole sie dir. Kauf dir bei eBay eine "stark bespielte" Tillig-Lok, tausche den Antrieb und verticke die Tillig-Lok wieder (natürlich mit dem Hinweis auf den nicht originalen Antrieb). Bei mir ging das mit nahezu +- Null aus.
 
Ganz passen die Gehäuse nicht, es sind aber nur kleine Arbeiten notwendig.
Um ein BTTB-Gehäuse auf die Tillig-Lok zu setzen, muß man innen etwas Material an der Schraubenaufnahme im Dach entfernen. zudem natürlich die Lichtleiter zu den Stirnlampen tauschen.

Daniel
 
Zurück
Oben