• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

U-Boot BR 119/219/229

Einer der durch die DR geplanten Einsatzzwecke für diese BR war im grenzüberschreitenden Verkehr Güterzüge beförden zu können, welche diese Energieversorgung benötigten.
Güterzüge ??? Zu Staatsbahnzeiten gab es bei dafür geeigneten Loks keine nach P/G Dienst getrennten Umläufe. Man versuchte durch möglichst hohe tägliche Laufleistungen mit minimalem Aufwand eine hohe Ausnutzung des vorhanden Tfz-Materials zu erreichen. Auf Grund der Trennung in Sparten und zunehmendem Triebwageneinsatz ist das heute nicht mehr/kaum möglich.
 
@ Jan ich glaube mich erinnern zu können, das die DR doch mal die Umlaufe der TFZ trennen wollte. Zweck dessen, das durch Verspätung im Güterzugsektor nicht der P-Verkehr in mitleidenschaft gezogen wird, da die Pünklichkeit der Güterzüge durch die hohe Streckenauslastung im argen lag. Müßte auch mit dem instabilen Netz der 80ziger Jahre im Zusammenhang stehen.
Jedoch war die 119 für beide Zugarten im Plan.
 
Fensterfront der TT-Modelle

Beim Einsetzen der Frühsen-Lüfter haben mich erneut die zu klein wirkenden Fenster der 119/219 geärgert. Nun habe ich mal den Versuch unternommen, bei einer DBAG-Lok etwas Hand anzulegen:
- Fenster entfernen
- Rahmen silber umranden
- Fenstereinsätze bündig einsetzen
- erhabene Scheibenwischer schwärzen
- Seitenfensterrahmen schwarz umranden
- Seitenfenster mit Micro-Cristal ausfüllen (da fällt plötzlich die Gehäusewandstärke buchstäblich ins Auge! - wird noch geändert)

Thomas
 
TT-Poldij schrieb:
Bringst du das dritte Spitzenlicht noch auf die richtige Größe? mfg Poldi

Mah gugg'n - wär eischntlisch enne Idee!
(Aber nicht bei 30 Grad) :braue:


Thomas
 
Ist doch egal, nu "ärgere" ich mich damit rum.
 
Hallo Daniel,

weiß ich doch - aber wie sieht das bei der grau-rahmigen aus? Außerdem: ich habe keinen Farbdrucker um diese Warnanstriche selbst herzustellen.

Grüßerleins.

Thomas
 
Hallo Liwi!

Wenn Du mir die Maße (in Modellgröße) für den Warnanstrich durchgibst,

- Aussenmaß
- Strichbreite
- Strichabstand
- Strichwinkel

könnte ich mal versuchen, was auf dem PC zusammenzubasteln und auf einem Farblaser auszudrucken.
Vielleicht erinnert Ihr Euch, dass ich sowas schon mal für meine V75 gemacht hab. Hab den Link grad nicht parat.

Könnte aber im schlimmsten Falle bissel dauern, weil ich wenns geht ab übernächster Woche mal Urlaub machen will.
 
Hallo!

Ich hab einen normalen Tintenstrahldrucker und gelbes Papier genommen. Die rote Fläche ist ja, wie im anderen Thema geschrieben, auflackiert. Letztendlich brauchste also nur schwarze Druckfarbe, Laser und Tinte. Ich mach mirs doch auch gerne einfach ;-)

@thomas: Ich meinte in dem Falle eigentlich viel mehr die Dichtungsgummies der Lüfter und die Griffstangen. Die lassen sich super selber umfärben.

Daniel
 
Anfrage an die "Ätzperten"

Wie viele andere befriedigt mich die Fensterpartie der Tillig 119/229- Modelle nicht. Deshalb meine Frage:
Wer könnte ein Ätzteil mit den Fensterrahmen dieser Lok hergestellt werden?
So wie hier zu sehen:
http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=198496&postcount=277

Damit könnten die Fenster des Gehäuses vergrößert und mit "Flüssigglas" ausgefüllt werden, die Rahmen würden je nach Baureihe in Beige oder Silber gefärbt und dann montiert werden können.

Thomas
 
Hat sowas nicht vor kurzem jemand gezeigt, so ein Teil zum einsetzen?

Oder war das für eine andere Baureihe? Sorry, weiss jetzt nicht, wo das war. Ach nee, das könnte auch für die Ursprungs-V180 gewesen sein.
 
Hallo mutzel09,

also 60€ sind entschieden zu viel. Für ne BTTB-Lok geb ich je nach Zustand max noch 35€ aus. Ich weiß - bei E... sieht das anders aus aber das ist eh ein Thema für sich... Wie dort manchmal Mondpreise für BTTB-Maschinen erzielt werden ist mehr als merkwürdig. Aber naja - wie gesagt, für BTTB Massenware in gutem Zustand max 35€. Das gilt nat. nicht für solche Sonderlinge wie z.B. ne BTTB 50.40. Die Teile sind freilich bei weitem mehr wert aber eben auch keine Massenware. Letztendlich ist es aber das wert was du bereit bist dafür auszugeben. In diesem Sinne....
 
Danke TT-Simon für die schnelle Antwort.

Ich vermute ja auch, das der, von dem ich Lok bekommen könnte, sich vorher bei Ebay informiert hat, da er nicht so die Ahnung hat.

Deswegen kommt er auf so einen Mondpreis. :ballwerf:
Na mal schauen, ob er mit sich handeln lässt.
 
Dieser "Mondpreis" ist wohl eher an Börsen orientiert. Im Kaufhaus bekommst du sie auch schon für um die 35 € (Wahnsinn mal ausgenommen), bei Börsen eher über 50 €.
 
Ehrlich ich würd mir keine alte 119 mehr holen und schon gar nicht zu diesem Preis.
Bei ebay gabs Tillig und BTTBZ- 119er schon für 60-70 ,-.
 
Na die BTTB Los erkennst schon von weitem an Lack und Beschriftung > 119 120-4.

Danach gab es die Version mit anderen Drehgestellen und neuen Nummern und vor allem der untenliegenden Leiterplatte > erkennt man sofort....Fahrwerte nicht überragend ! Antrieb wie die erste Version der V200 Taiga.

Die Tilligloks haben den Standardantrieb mit geprägtem >TILLIG< auf dem Tank.

Ich rate nur zu den letzteren es sei denn du suchst eine seltene Nummer.

Ich glaub Foddos sind überflüssig.
 
Zurück
Oben