• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

U-Boot BR 119/219/229

Ich hab event. was gefunden, kann das Bild leider aber aus rechtlichen Gründen nicht einstellen.
Ob es eine Sparlacklok ist läßt sich zwar nicht eindeutig festellen ich würde es aber fast behaupten, die 119 022-2 hat einen runden und eckigen Puffer auf der im Bild sichtbaren Seite.

Quelle des Bildes: Die DR vor 25 Jahren 1981 auf S. 40 im Eisenbahn Kurier


Rico
 
@ rico: Wenn man das Datum 27.1.1981 nimmt, dürfte 119 022 noch keinen Sparlack gehabt haben, da sie zu diesem Zeitpunkt erst ein Jahr alt gewesen ist (auch wenn sie nicht so aussieht).

Bei Baujahr 1980 wäre beim normalen Gang der Dinge (also ohne außergewöhnliche Ereignisse) die HU bei reiner Zeitfrist auf 1987/88 anzusetzen, ab der sie dann vermutlich den Sparlack trug.

MfG
 
Es gibt ein Bild wo sie so ist. Ích darf es leider nicht verwenden oder Zeigen.
 
Ich möchte ja nicht wieder eine Farbdiskussion auslösen, aber mir ist folgendes aufgefallen:

Wenn ich die beiden Modelle der BR 119 004 und 119 022 nebeneinander stehen sehe, dann bin ich der Meinung, dass die rote Lackierung der 022 ein wenig dunkler als die der 004 ist. Es handelt sich aber nur um minimale Unterschiede.

DIES IST KEINE KRITIK AM MODELL!!!!!!!!

Im Gegenteil, ich finde die Clublok sehr sehr gelungen.
 
....
Wenn ich die beiden Modelle der BR 119 004 und 119 022 nebeneinander stehen sehe, dann bin ich der Meinung, dass die rote Lackierung der 022 ein wenig dunkler als die der 004 ist. ....

Passt doch, da die 022 einen Neulack mit der Sparversion des Zierstreifen bekommen hat. Das man im RAW nicht unbedingt auf den selben Lackhersteller wie das Werk in Rumänien zurückgreifen konnte, kommen nun leichte Unterschiede zustande.
 
Vorbildfoto 119 022

Anbei mal ein Vorbildfoto von 119 022 aufgenommen am 27.08.1988 in Ernstthal. Die Qualität ist nicht so toll, hatte leider kein besseres Foto.
 

Anhänge

  • 119_022.jpg
    119_022.jpg
    273,6 KB · Aufrufe: 307
Mein Gott, wie sieht die Lok Scheiße aus. Das hat sie nun wahrlich nicht verdient. Interessant ist auf dem Bild aber das, was sie am Haken hat.

@scheku
Ein schönes Bild!
 
@ Harka,
leider hast Du recht...
Und es ist leider nicht die einzige Lok dieses BW's, die in dieser Zeit mit einem solchen "verkehrswerbenden Äußeren" unterwegs war... Ach ja - 01.01.85 - 15.07.89 BW Prostzella...

FD851

PS: bloß mal so als Vergleich - die 118-er sind zur selben Zeit alle aus den BW's Zittau und Kamenz...
 

Anhänge

  • D V118 231_118.6-8_DR_118_631_1_SC.jpg
    D V118 231_118.6-8_DR_118_631_1_SC.jpg
    117 KB · Aufrufe: 191
  • D V118 250_118.6-8_DR_118_650_1_SC.jpg
    D V118 250_118.6-8_DR_118_650_1_SC.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 184
  • D V118 325_118.6-8_DR_118_725_1_SC.jpg
    D V118 325_118.6-8_DR_118_725_1_SC.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 181
  • D V118 356_118.6-8_DR_118_756_1_SC.jpg
    D V118 356_118.6-8_DR_118_756_1_SC.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 202
  • D V118 XXX_118.6-8_DR_118_xxx_46_SC.jpg
    D V118 XXX_118.6-8_DR_118_xxx_46_SC.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 174
Wir im BW Zittau hatten ja auch einen absolut spitzenmäßigen Lokwäscher beschäftigt. Er wurde mit Spitznamen wie Semmelweiß oder Auerhahn (weil er den so gut imitieren konnte) benannt. Der kam früh immer gut gelaunt mit dem Fahrrad, an dessen Lenker ein jaulendes Kofferradio hing, ins BW und machte sich mit Lust an die Lokwäscherei. Das Ergebnis waren die gut gepflegten 118 des BW Zittau.

Im Anhang mal meine drei Grazien, welche diese Woche hoffentlich noch durch die Wiemo Flicken 119 ergänzt werden.
 

Anhänge

  • P1030348.jpg
    P1030348.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 265
  • P1030346.jpg
    P1030346.jpg
    252,7 KB · Aufrufe: 227
Habe gerade mal meine beiden Kramermützen 119 004 sowie 119 022 nebeneinandergelgt und siehe da- die 022 hat an den Dachschrägen zusätzliche Lüfter,welche mei der 004 nur im Gegenlicht als Formvariante zu erahnen sind.
 
022 hatte diese ursprünglich auch nicht.
Die Grenze könnte der Fabriknummern wegen zwischen 039 und 040 (Vermutung) liegen.

Bei der Ausmusterung hatte auch 004 die Lüftergitter.

MfG
 
>>> "Die Grenze könnte der Fabriknummern wegen zwischen 039 und 040 (Vermutung) liegen." <<<

@ 152 032-9,
Du liegst mit Deiner Vermutung zu früh...
Für die 119 051 gibt es von P. Waack einen entsprechenden Fotobeweis... Aber bezüglich der genauen "Grenzziehung" muss ich passen.

FD851
 
Hallo,

die Grenzziehung für das Datum der zusätzlichen Lüfter ist in der Tat ein mehr als schwerwiegendes Problem. Denn die Lüfter wurden letztlich bei allen Maschinen (ich kenne keine Ausnahme, was natürlich nicht heißt, daß es eine gegeben haben könnte) nachgerüstet. Dies ist bei der Häufigkeit der Bedarfsausbesserungen der 119 nicht mehr nachzuvollziehen, wann das wann an welcher Maschine erfolgte. Die zusätzlichen Kühler wurden zügig nachgerüstet.

Beste Grüße

Winfried
 
Hallo,

bei der Anfertigung meines Umbausatzes habe ich mich auch mit dieser Frage beschäftigt. Von einem RAW - Mitarbeiter erhielt ich die Auskunft, daß die Lüfter beim Umbau auf 12 KVD Motoren an die Lok kamen. Somit dürfte dieser Zeitpunkt, der bei jeder Lok anders liegt, entscheidend sein.

Viele Grüße

Siegfried
 
Zurück
Oben