Auch wenn noch immer viele wichtige Fahrzeuge der DB fehlen, halte ich dies nicht für einen Hinderungsgrund in TT anzufangen. Es gibt gar viele und immer mehr kommen dazu. Das Fehlen eines ICE 2 halte ich für unbedeutend, da es ICE 1 und ICE 3 schon gibt. Man kann somit schon mal zwei verschiedene Baureihen der weißen Würmer auf die Gleise stellen. Gerade der ICE zeigt die Vorteile von TT, denn ein kompletter ICE 1 ist in TT dann "nur" 3,4 m lang, in H0 wären es schon 4,7 m. Der ICE 1 kostet ca. 550 €. Der Preis dürfte für fast jeden Zug aufgerufen werden, den man einsetzen will. Wie viele braucht man da und wie viele kann und will man sich leisten?
In TT kann man längere Strecken mit gefälligeren Kurvenradien bauen, als in H0 bei gleichem Platz. Die Zurüstorgien bei TT-Modellen betreffen Fahrzeuge aus Epochen, die der Fragesteller gar nicht fahren lassen möchte. Echte Orgien gab es nur an Tilligs Modellen der DR-Baureihen 110 und 211/242. Für beide Modelle gibt es andere Hersteller, die ohne die Zurüstorgien auskommen, aber letztlich will die der Fragesteller sowieso nicht fahren lassen.
Alte Dampfloks hingegen haben keine übermäßigen Zurüstungen nötig. Das die DB-Neubaudampfloks fehlen, halte ich für verschmerzbar. Für den Museumsbetrieb in Epoche V werden die real ja auch nicht eingesetzt. Da fahren zumeist Dampfloks der Baureihen 01, 03, 41, 44, 50 oder 52 - alles Altbauloks, zumeist neubekesselt, aber die sind in TT verfügbar, wenn auch nicht unbedingt in ihrer häßlichen DB-Version mit zurückgeschnittener Frontschürze.
Bliebe allein die Frage nach der Verfügbarkeit aktueller PKW-Modelle für das Drumherum. Das ist in der Tat ein schwieriges Pflaster und Shapeways jetzt auch noch nicht wirklich eine gangbare Alternative. Die Frage ist, wie wichtig das auf einer Spielanlage ist und ob es wirklich stört, dass die kaufbaren Modelle zumeist Fahrzeuge des DDR-Straßenverkehrs sind.