Hallo Frank,
biste also mittlerweile auch im
TT-Board gelandet.
So, ich schreibe auch noch was dazu:
Ist es Eurer Erfahrung nach so, dass viele eingefleischte H0-er mir umgekehrt zu TT raten würden? Mal angenommen, es wäre keine Platz-/Gleisplanfrage.
Und: Mir ist inzwischen ja vieles klar, nur noch nicht die Frage nach der Bastelei/Fummelei an und Serienstreuung bei Loks, da gibts ja hier die unterschiedlichsten Meinungen.
Wie Karl-Georg schrieb, dürften verdammt viele H0er mit TT gar nichts anfangen können. Vielleicht schonmal entfernt von gehört. Gerade in deiner Ecke da unten - da kennt mancher noch nicht mal 'nen anderen Hersteller außer Märklin. Kann man ja an manchem Beitrag im Stummi-Forum erkennen.
Insofern werden dir da sicherlich wenige zu TT raten.
Andererseits hört und liest man gelegentlich (auch bei Stummi) gern mal die Aussage: Wenn ich heute nochmal neu anfangen würde, dann mit TT. Genauso ging mir das vor Jahren auch. Jahrzehntelang war ich H0er, habe dann auf Ausstellungen und in Geschäften gesehen, wie gut sich TT entwickelt, und mir gefielen die Proportionen der Modelle besser. So habe ich vor fünf Jahren einen Strich gezogen, H0 verkauft und zu TT gewechselt. Mir gefällt's.
Zurüsten/fummeln muss man bei H0 nicht weniger als bei TT. Genauso gibt es dort Gleissysteme mit Plaste-Herzstücken in den Weichen. Ist also keine Besonderheit der Spur TT.
Ebenfalls nicht klagen kann ich über die technische Qualität von Triebfahrzeugen. Bis jetzt war ich erst von einer TT-Lok enttäuscht, der V100 von Roco. Mit einem kleinen Trick hier aus dem Forum habe ich sie dann auch zum Laufen gekriegt (nachdem ich zum erneuten Umtauschen keine Lust mehr hatte).
Die Wahl der Spurweite bleibt also eine sehr subjektive Wahl. Wichtig ist: Welche Baugröße gefällt dir optisch besser, auch in Bezug auf die Haptik? Wichtig natürlich auch die Einstellung deiner Söhne dazu, wenn du mit ihnen zusammen was machen willst.
Da kann man dir keinen Tipp geben! Das müsst ihr wissen!
Als nächstes wichtig ist die Frage, was auf der Anlage dargestellt werden soll. Dazu hast du nicht noch nicht wirklich geäussert.
Wie hier bereits zu lesen, wird es mit DB-Themen der früheren Zeiten schwierig in TT. Mit heutigen Epochen schon wesentlich einfacher und mit DR Ep.IV am einfachsten.
Und richtig: In Spur TT gibt es oft große Lücken im Sortiment. Hier ist es schwieriger, mal einen kompletten Zug original zusammenzustellen. Ist in H0 allerdings auch nicht immer einfach, auch dort gibt es mittlerweile überwiegend Einmalauflagen. Nicht zu vergessen die Preisentwicklung. Da ist H0 meist doch deutlich über TT, wenn man ordentliche Qualität haben will. So ein langer Reisezugwagen liegt in 1:87 mittlerweile bei rund 50€, da sind wir in TT noch ein bisschen von entfernt.
Flexgleise sind (wie es der Name schon sagt) Flexibel. Du kannst diese also als Grade oder Kurve verlegen.
Die Temperatur spielt da nicht wirklich eine Rolle...