• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT - oder doch nicht?

Sinnlose Kettenposts zusammen gelegt. "Ändern"-Buitton zum ergänzen benuzten!

Hallo Frank und :welcome:,
[...]
Du wirst zwar keine Stuttgarter S-Bahn finden
Na Gottseidank, wir sind keine Freunde, ich habe bei jeder Gelegenheit den RE genommen.

Schnürsenkel einfädeln kannst Du? Dann sollte das mit dem Schwellenband auch klappen.
Schnürsenkel gehen meistens, wenn mir auch das bücken immer schwerer fällt. Wenn der Vergleich nicht übertrieben war bin ich froh, muss ich mal testen.
 
Basteln an Loks und Wagen musst du nicht, wenn du nicht grade ein Extrem-Nietenzähler bist (was in H0 nicht anders ist). Nur Zurüsten kannst du bei Tillig Modellen bis zum Erbrechen üben....
Ein großes Plus, finde ich, ist die Kupplung, Entweder Tillig/Kühn, passen perfekt zusammen (sogar gibts hier dafür digitale Derivate), oder Fleischmann/Roco Profikupplung
Andere Hersteller, wie Schirmer, Hädl, Busch, Beckmann, PSK und MTB verwenden Tillig oder Kühn Kupplungen, die genormte Aufnahme lässt das Tauschen untereinander zu

auf welchen Input wartest/hoffst du?

@Adler1835, besser kann mans nicht auf einen Punkt bringen

Worauf legst Du wert?
-Auf üppige Gleisanlagen? Dann TT.
-Auf eine große Auswahl und/oder Haptik? Dann HO.
Mehr gibt´s da nicht zu entscheiden

....Öffne Dir eine gute Flasche Wein, mach´s Dir in Deinem Sessel gemütlich, leg ´ne gute Platte auf, am besten Bach oder Händel, und wäge rational ab...

oder wie stolli, Rammstein oder Knorkator :)
 
Mir fehlt noch etwas Input, rational zu entscheiden, deshalb ja dieser Thread hier, siehe die Ausgangsfragen (Gleise, Kupplungen/Decoder etc.*). Und Wein läuft sowieso...

Nun, HO ist größer, TT kleiner. Kupplungen, Gleise, Decoder sind in der einen wie in der anderen Nenngröße vergleichbar hinsichtlich Qualität, Funktionalität ect. Da gibt es kein besser oder schlechter.

Na gut, als TT-Bahner fiele mir da ein Argument pro HO ein: Die Auswahl an Gebäuden ist natürlich um Längen üppiger als in TT. Das war´s dann aber auch schon. Der Rest ist vergleichbar. Am Ende bleibt die Erkenntnis: HO ist größer, TT kleiner.
 
Moin Frank ,
wir haben auch mit den Schwellenbändern zu größten Teil gebaut und haben beste Erfahrungen damit gemacht . Auf die Frage TT oder eine andere Spur würden wir immer wieder bei TT landen . Meine Frau kommt auch nicht aus dem Osten und war nachdem sie das erste Mal die Spurweite begutachtet hatte sehr davon angetan . Auch Ihre Verwandschaft allesamt eingefleischt HO-Bahner standen dieser Spur sehr offen gegenüber ,einer hat HO verkauft und ist auf TT umgestiegen und sehr zufrieden .Aber letzendlich ist es Deine Entscheidung .
Gruß aus der Schorfheide - Frank
 
Sinnlose Kettenposts zusammen gelegt. "Ändern"-Buitton zum ergänzen benuzten!

auf welchen Input wartest/hoffst du
Na auf den zu den Fragen aus dem Ausgangsbeitrag, aber den habe ich, glaube ich, ja jetzt schon. Und auf Gründe, warum ich TT nicht nehmen sollte, aber die kenne ich ja, hoffentlich, jetzt auch alle ;)

Knorkator? Da schneide ich mir wie weiland Van Gogh lieber das Ohr ab. ;)
What? Die lindenstraßenesken Details dieses Forums sind mir natürlich noch nicht geläufig, es scheint sie aber zu geben, ist doch schön.

wir haben auch mit den Schwellenbändern zu größten Teil gebaut und haben beste Erfahrungen damit gemacht .
Ohne jetzt danach gegoogelt zu haben, aber das sind im Prinzip unmontierte Flexgleise, oder? Und die Geraden kriege ich deswegen besser damit hin, weil die Schienen starrer sind, auch richtig (oder auch falsch :))?
 
@FritziLI:

Einen Tipp könnte ich Dir noch geben, wenn Du immer noch unschlüssig bist: Gehe am Montag in den nächstbesten Modelleisenbahnladen und lasse Dir jeweils ein Modell in TT und eins in HO der gleichen(!) Baureihe zeigen und nimm sie in die Hand, schau sie Dir an, vergleiche und fühle, was Dir mehr zusagt.

Ich garantiere Dir, hierzuforum wirst Du am Ende genauso schlau sein wie vorher. Schade um die Zeit. ;)
 
@FritziLI:

Einen Tipp könnte ich Dir noch geben, wenn Du immer noch unschlüssig bist: Gehe am Montag in den nächstbesten Modelleisenbahnladen und lasse Dir jeweils ein Modell in TT und eins in HO der gleichen(!) Baureihe zeigen und nimm sie in die Hand, schau sie Dir an, vergleiche und fühle, was Dir mehr zusagt.

Immerhin habe ich in HO, TT und N je ein Flexgleis, 2-3 Häuser und zumindest einen Wagen nebeneinander auf ein Modul gestellt um ein bisschen vergleichen zu können. Die Haptik der Loks bringt mich glaube ich nichts sehr viel weiter, eher eine Einschätzung vor Ort, was räumlich womit möglich ist.

Und nächste Woche natürlich Sinsheim.
 
Willste im Lädle kaufen, dann fällt TT aus, iss so.
 
Gehe am Montag in den nächstbesten Modelleisenbahnladen und lasse Dir jeweils ein Modell in TT und eins in HO der gleichen(!) Baureihe zeigen und nimm sie in die Hand, schau sie Dir an, vergleiche und fühle, was Dir mehr zusagt.
Der große Adler ist ein kleiner Spaßvogel. In der südwestdeutschen TT-Diaspora ist ein Modellbahnladen, der TT im Angebot hat, eine echte Rarität.

Willste im Lädle kaufen...
Ich schenke dir ein "n"...

Thorsten
 
Der große Adler ist ein kleiner Spaßvogel. In der südwestdeutschen TT-Diaspora ist ein Modellbahnladen, der TT im Angebot hat, eine echte Rarität.
Ach so. Lustig. Aber komisch, dass ausgerechnet ich jetzt einen kenne :)

PS:
immer noch unschlüssig
Ist mir ja auch unangenehm, dass ich mir mit der unwesentlichen Entscheidung zum Maßstab seit Anfang des Freds hier schon ein paar Stunden Zeit lasse, bevor ich mir monatelang Gleispläne überlege :)))

PPS:
Sinnlose Kettenposts zusammen gelegt. "Ändern"-Buitton zum ergänzen benuzten!
"Sinnlos" ist Interpretationssache. Und welchen Buitton soll ich zum Ergänzen benuzten? Mach ich aber sehr gerne :)
 
Das ist doch wieder mal Grenzenlos....
In einem Board wo nur Spezis sind und eigentlich alles wissen, die sich bei jedem Detail fast in die Hose machen, empfehlen "H0" !!??
...

Tja..ich abba nicht...bin Realist.
Falls TO die Auswahl und Nichtvorhandener Laden reicht, nur zu.

Der Netzbeschmutza
 
Glückwunsch, da hast du ja einen echten Standortvorteil.
Naja, zu dem fahre ich dann auch ca. 50 Minuten. Als ich dort ganz schüchtern nach einem TT-Flexgleis als Muster fragte, wollte er nur wissen, welche Tillig-Ausführung (Beton, Holz) es denn sein darf oder ob ich lieber Kühn mitnehmen will. Und ich habe dort mehr TT- als N-Loks gesehen. Vielleicht einfach Geschmackssache des Inhabers.

stolli schrieb:
Tja..ich abba nicht...bin Realist.
Falls TO die Auswahl und Nichtvorhandener Laden reicht, nur zu.
Was, außer viel mehr Zubehör und zwar nicht unbedingt nötigem aber vorhandenem Laden und außer fehlender emotionaler Bindung zum Maßstab, spricht für den stolli denn gegen TT?
 
Ach lieber stolli: Niemand ist perfekt: oder vielleicht doch ?
 
Ich finds wirklich prima, daß wir nun ein SA-Abendthema gefunden haben. Prost !

Nu rate ich zu TT !
Viele Klarheiten beseitigt , Danke. Bin wieder lieb & angepaßt.:wech:
 
Na gut, als TT-Bahner fiele mir da ein Argument pro HO ein: Die Auswahl an Gebäuden ist natürlich um Längen üppiger als in TT. Das war´s dann aber auch schon. Der Rest ist vergleichbar. Am Ende bleibt die Erkenntnis: HO ist größer, TT kleiner.
Ich hab nochwas pro H0:
Man betrachte den Automarkt. Wenn es nicht nach DR/DDR-Vorbild gehen soll, iss schnell Schluss mit lustig...
 
Ja, Zubehör ist für mich "Automarkt"...für mich.
 
Als selbst Epoche V/VI-Bahner: Nimm H0! In TT sind viele Lücken, die (vermutlich) nie geschlossen werden: Keine 146.0-2, keine vernünftige 151 (die von Piko sieht zwar ganz gut aus, der Antrieb ist aber unterirdisch), keine 152, die 182 (vergleichbar ÖBB-Taurus) nur als vereinfachtes Hobby-Modell von Piko, keine richtige 185.2 (TRAXX2 - wird bei Tillig nur auf dem falschen TRAXX-MS Kasten aufgelegt), an aktuellen Regionaltriebwagen gibt es nur den Desiro (Modell eher mau), 628.2-4, Talent2 in einigen wenigen vor allem ostdeutschen Ausführungen und vermutlich demnächst den Regioshuttle. An aktuellen Doppelstockwagen gibt es nur die Varianten basierend auf dem DR-Einzelwagen sowie die DOSTO2000, die erste Nachwendegeneration der Doppelstockwagen, die in der Ausführung wohl nur im Raum München unterwegs ist / war. Alles, was danach kam - Fehlanzeige. Es gibt keine Neigetechnik-Fahrzeuge (die in Deiner Heimat ja nicht ganz unwichtig sind), es gibt den ICE1 und ICE3, keinen ICE2, ICE4, keine ICE-T(D), usw.
Nicht ganz so düster sieht es im Güterwagenbereich aus, auch wenn es z.B. keine Autotransportwagen für den Neuwagentransport gibt (es gibt nur Varianten der Ep. III/IV und Autozug-Wagen). Dazu passende Rangierloks gibt es die 290-Familie und neu die V60 sowie die G1206, aber keine Gravita, keine G1700 oder andere.

*Ich habe auf alles Bock, aber nicht auf Basteleien an Loks und Wagen. Es gibt in Sachen Modellbahn schon genug Baustellen.
Auch dann nicht TT. Hier darfst Du in großem Umfang zurüsten (auch wenn es das in H0, z.B. bei Roco auch gibt) oder Produkte erstmal mit Fummeln zum Laufen bringen, von denen der Hersteller meint, sie wären doch wunderbar - Beispiele bietet das Board genug.

In Sachen Digital ist der Unterschied nicht so groß, auch wenn die Platzverhältnisse in H0 einfacher größere Decoder mit mehr Funktionsausgängen erlauben als in TT. Durch die Größe können häufig bei Soundloks größere Lautsprecher verbaut werden, was den Klang realistischer macht - falls das interessant ist.

Und da die Modellbahn ja nicht nur aus Schienen und Zügen besteht: Das Angebot an Zubehör ist um ein Vielfaches breiter. Das betrifft nicht nur die Häuser. In TT werden die Straßen sehr leer sein - moderne Straßenfahrzeuge sind Fehlanzeige. Es gibt auf Kleinserienbasis (und schwer zu kriegen) den Golf V und Passat B5 sowie den Bus T4. Der Golf V ist zwar noch üblich heute, die anderen beiden sind aber schon eher selten. Darüber hinaus gibt es von Herpa (nur) moderne Sattelzüge, wobei "modern" da auch schon wieder relativ ist: Mercedes Actros MP2 von 2003, Scania R Topline (2005-2013) und DAF XF (auch 2005-2013). Anhängerfahrzeuge oder sonstige LKW gibt es - wenn überhaupt - nur als Kleinserie, häufig schwer zu kriegen und manchmal qualitativ fragwürdig aber teuer. Sprinter, Vito o.ä. gibt es nicht.
 
Auch dann nicht TT. Hier darfst Du in großem Umfang zurüsten (auch wenn es das in H0, z.B. bei Roco auch gibt) oder Produkte erstmal mit Fummeln zum Laufen bringen, von denen der Hersteller meint, sie wären doch wunderbar - Beispiele bietet das Board genug.
Tja, und da soll man sich mal eben zwischen "größer und kleiner" entscheiden können. Fummeln, damit eine Lok läuft? Und was heißt "zurüsten" und ist das in N auch so? Jesses...
 
Zurück
Oben