Als selbst Epoche V/VI-Bahner: Nimm H0! In TT sind viele Lücken, die (vermutlich) nie geschlossen werden: Keine 146.0-2, keine vernünftige 151 (die von Piko sieht zwar ganz gut aus, der Antrieb ist aber unterirdisch), keine 152, die 182 (vergleichbar ÖBB-Taurus) nur als vereinfachtes Hobby-Modell von Piko, keine richtige 185.2 (TRAXX2 - wird bei Tillig nur auf dem falschen TRAXX-MS Kasten aufgelegt), an aktuellen Regionaltriebwagen gibt es nur den Desiro (Modell eher mau), 628.2-4, Talent2 in einigen wenigen vor allem ostdeutschen Ausführungen und vermutlich demnächst den Regioshuttle. An aktuellen Doppelstockwagen gibt es nur die Varianten basierend auf dem DR-Einzelwagen sowie die DOSTO2000, die erste Nachwendegeneration der Doppelstockwagen, die in der Ausführung wohl nur im Raum München unterwegs ist / war. Alles, was danach kam - Fehlanzeige. Es gibt keine Neigetechnik-Fahrzeuge (die in Deiner Heimat ja nicht ganz unwichtig sind), es gibt den ICE1 und ICE3, keinen ICE2, ICE4, keine ICE-T(D), usw.
Nicht ganz so düster sieht es im Güterwagenbereich aus, auch wenn es z.B. keine Autotransportwagen für den Neuwagentransport gibt (es gibt nur Varianten der Ep. III/IV und Autozug-Wagen). Dazu passende Rangierloks gibt es die 290-Familie und neu die V60 sowie die G1206, aber keine Gravita, keine G1700 oder andere.
*Ich habe auf alles Bock, aber nicht auf Basteleien an Loks und
Wagen. Es gibt in Sachen Modellbahn schon genug Baustellen.
Auch dann nicht TT. Hier darfst Du in großem Umfang zurüsten (auch wenn es das in H0, z.B. bei Roco auch gibt) oder Produkte erstmal mit Fummeln zum Laufen bringen, von denen der Hersteller meint, sie wären doch wunderbar - Beispiele bietet
das Board genug.
In Sachen Digital ist der Unterschied nicht so groß, auch wenn die Platzverhältnisse in H0 einfacher größere Decoder mit mehr Funktionsausgängen erlauben als in TT. Durch die Größe können häufig bei Soundloks größere Lautsprecher verbaut werden, was den Klang realistischer macht - falls das interessant ist.
Und da die Modellbahn ja nicht nur aus Schienen und Zügen besteht: Das Angebot an Zubehör ist um ein Vielfaches breiter. Das betrifft nicht nur die Häuser. In TT werden die Straßen sehr leer sein - moderne
Straßenfahrzeuge sind Fehlanzeige. Es gibt auf Kleinserienbasis (und schwer zu kriegen) den Golf V und
Passat B5 sowie den Bus T4. Der Golf V ist zwar noch üblich heute, die anderen beiden sind aber schon eher selten. Darüber hinaus gibt es von Herpa (nur) moderne Sattelzüge, wobei "modern" da auch schon wieder relativ ist: Mercedes Actros MP2 von 2003, Scania R Topline (2005-2013) und DAF XF (auch 2005-2013). Anhängerfahrzeuge oder sonstige LKW gibt es - wenn überhaupt - nur als Kleinserie, häufig schwer zu kriegen und manchmal qualitativ fragwürdig aber teuer. Sprinter, Vito o.ä. gibt es nicht.