• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Set 01566

Also, auch Kuehn bietet für seine Lokomotiven Ersatzteile an.

Weiterhin ist es mir auch schon passiert, dass ich Teile im Garantiefall von Tillig kostenlos zugesandt bekommen habe. Das macht ja auch Sinn, vor allem auch für Tillig, spart es doch Porto und Zeit.

Dennoch hätte Tillig doch klar sein müssen, dass wenn man die Farbe der Inneneinrichtung ändert, solche Wünsche logischerweise entstehen. Und darauf hätte man sich einfach drauf einrichten können. Sagen wir mal 5 Euro pro Stück, der Kunde wäre zufrieden gewesen und in Sebnitz hätte man etwas verdient bzw. die Kosten gedeckt gewesen, so einfach ist das.
 
Also meines Kenntnisstandes nach handelte es sich bei der blauen Inneneinrichtung um Restbestände der JATT-Übernahme (vor allem bei den 1.Klasse-Wagen). Spätere Inneneinrichtungen waren dann ebenfalls weiß/beige.
Genauso wurde es mir auf Nachfrage bezüglich der abweichenden Fotos beim von Tillig ausgelieferten Jatt-Club-Modell auch mitgeteilt.
Meine beim Händler gekauften 95602 +12 haben blaue Inneneinrichtungen. Der Buffetwagen 95622 die Tillig typische beige Inneneinrichtung, da der ja auch zuvor noch nicht lieferbar war.
Der 1.Klassewagen hat sogar noch einzeln eingesetzte rote Schlusslichter, obwohl sonst schon mit Tillig-Lack. Jatts Epoche IV-Lack war etwas heller.
Auch der grün/elfenbeinfarbene 1.Klassewagen (Erstauslieferung noch ohne Zuglaufschild, aber keine Schlusslichter mehr) hatte eine blaue Inneneinrichtung, die ich jedoch gegen eine graue von Jatt tauschte, da es mich bei dem Wagen doch irgendwie störte.

Meiner Meinung nach zeigen coppy's Belegfotos teilweise verbasteltes Material. Zumindest beim Jattwagen passt Tilligs Unterteil nicht zu Jatts Oberteil. Theoretisch wäre zwar noch Tilligs Resteverwertung möglich, jedoch sollen da ja die Club Zudrucke auf alle möglichen vorrätigen Varianten gekommen sein.

@coppy
du kannst aber Tillig auch nicht für den Murks von Jatt verantwortlich machen.
Dennoch hätte Tillig doch klar sein müssen, dass wenn man die Farbe der Inneneinrichtung ändert, solche Wünsche logischerweise entstehen. Und darauf hätte man sich einfach drauf einrichten können.
Den Murks hat Tillig bei den gestreiften Epoche IV Wagen aber ganz alleine zu verantworten. Niemand hat Tillig gezwungen die überarbeiteten Wagen mit noch verfügbaren Restbauteilen zu fertigen.
Unklar ist auch warum irgendwann auch die nichtvorhadenen Zuglaufschilder bedruckt werden mussten. Ebenso macht das (ergänzende?) 3-er Set aufgrund es anderen Zuglaufes wenig Sinn, besonders da es dazu keinen Buffetwagen gab. Dafür sind nun die ungestreiften Epoche IV-Wagen aus dem Startset universell einsetzbar, da hier komplett auf Zuglaufschilder verzichtet wurde, obwohl in der Gehäuseform des 2.Klassewagens nachgebildet.
 
... Meiner Meinung nach zeigen coppy's Belegfotos teilweise verbasteltes Material. Zumindest beim Jattwagen passt Tilligs Unterteil nicht zu Jatts Oberteil.
Ja, der Jattwagen ist nicht mehr original. Dort habe ich mal das Unterteil getauscht, wegen der Kupplungaufnahmen.
Um, auch mal was positives zu sagen: Tillig hat mit der Überarbeitung die Wagen erst betriebstauglich gemacht. Hoffen wir mal das das mit der E18 genau so gut klappt.
 
Wenn sich jemand so viele Gedanken um die Farbe der Inneneinrichtung macht, kann er auch zum Pinsel greifen.Es muss nicht Airbrush sein. Warum sollte sich Tillig die Inneneinrichtungen ins Lager legen? Geld wird mit den Wagen verdient. Die kleinen Farbbutten kosten nicht die Welt, dann kann sich jeder die Inneneinrichtung für unter 5€ drei- oder vierfarbig gestalten.
 
Zurück
Oben