• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TILLIG - Neuheitenauslieferungen 2007

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Sören: Welche formmäßig vorhandenen, alternativen Vorbauten meinst du? Die einzige Formvariante bei der BR105/106 von Tillig, die mir spontan einfällt, sind die Bühnengeländer. Die Vorbauten sind doch immer die selben. Sie bilden den Zustand von Ende der 1980er Jahre nach: verschließbare Lüfterlamellen. Oder irre ich jetzt?
 
Wieso Ende der 80er. die V60 sind (vom Führerhaus mal abgesehen) kaum verändert worden. Ja es gab Unterschiede, aber die fallen nicht so sehr ins Gewicht. Das Fahrwerk wurde nie geändert. es kann sein, das mal ein Rohr anders angebaut wurde, das wars aber auch. An den Geländern muss man sich nicht hochziehen, es gab bis zuletzt und auch heute noch beide Ausführungen.
 
Bei den Scheinwerfer gabs auch eine Änderung, ja und, das geschah aber nicht erst in den 80er Jahren, sondern weit eher.
 
Nachtrag: es gibt auch beim kurzen Vorbau Türen mit kleinen oder großen Lüftern.
Also zusammenfassend
-große Lüfter bei beiden Vorbauten
-kleine Lüfter beim kurzen Vorbau / große Lüfter beim langen Vorbau z.B. Uwe Adam oder Jatt 106 645-5
-kleine Lüfter in beiden Vorabuten

@R.S. es geht um die vorhandenen Formen für das MODELL.
 
und warum hat die 105er ne Verschleisspufferbohle (beim Tilligmodell), wie die niedrigen 106er der Serienmodelle ??
Diese war in der Schürze eingeschweisst.

Die hohen Nummern und die 105er haben eine Pufferbohle, die auf die Schürze aufgesetzt ist.
 
Und weil der Rahmen mit der Pufferbohle als solches nichts zutun hat. Wurde beim Vorbild auch bloss nachträglich angebaut.
 
man hätte aber nur das Plasteteil, was auf den Metallrahmen draufgesetzt wird, nur mal etwas an der Pufferbohle überarbeiten müssen.
 
Und wer will den Mehrpreis, den diese Formänderung verursacht, bezahlen?
 
Linke IBW und Ausgleichsstücke? "Noch" Fehlanzeige? Will doch hoffen, man lernt endlich mal aus der Vergangenheit und liefert sowas sinnvoll gemeinsam aus.

Daniel
 
Die E5 mit dem hellen Fensterband in Ep. III sind jetzt tatsächlich zu haben (und sehen sehr schick aus), die 56er ist nach wie vor Fehlanzeige. Dafür wurde die 86 DB Epoche III gesichtet.

Jetzt überlege ich, welche Lok wohl am besten zu den Wagen paßt. Gibt ja einige Möglichkeiten.

Möchte mal wissen, ob sich die Telefone bei den Händlern heiß schrillen, wenn uns' Robert Meldung gibt - An dieser Stelle heißen Dank an den Melder.
 
Ich weiß nicht , ob das der richtige Thread ist, aber ich hätte da mal eine Frage !! Ist in Sebnitz eigentlich schon der Frauenkirchenwagen mit dem Turmkreuz ausgeliefert worden ?
 
Frauenkirchenwagen

Hallo,
ich hatte zum Clubtreffen mal mit Frau Leuschke drüber gesprochen, weil ich dachte der Wagen wird gar nicht mehr gemacht. Aber er kommt auf alle Fälle, es soll noch bissel dauern.

Gruß Ingo
 
Nachtrag: es gibt auch beim kurzen Vorbau Türen mit kleinen oder großen Lüftern.
Also zusammenfassend
-große Lüfter bei beiden Vorbauten
-kleine Lüfter beim kurzen Vorbau / große Lüfter beim langen Vorbau z.B. Uwe Adam oder Jatt 106 645-5
-kleine Lüfter in beiden Vorabuten

@R.S. es geht um die vorhandenen Formen für das MODELL.

Genau das meinte ich. Es gibt bis jetzt noch keine Epoche 4-Variante mit den kleinen Lüftern an beiden Vorbauten. Die 106 493 ist ja auch nur so ein Mischding. Dafür haben wir jetzt schon die dritte Version (Nummer) mit den großen Lüftern.
Große Lüfter beim kurzen Vorbau und kleine Lüfter beim langen Vorbau gab's übrigens auch, zumindest bei der großen Eisenbahn (z.B. WAB 21).
 
Hat das Set neue Nummern inklusive?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben