• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2021

Eine Notwendigkeit, deswegen auch gleich die Seitengangwagen neu zu machen, erkenne ich da nicht.
Gibt es da wirklich so viele Gemeinsamkeiten bei den Halberstädter Mitteleinstieg- und Seitengangwagen, derer wegen es sich lohnt, einen gemeinsamen neuen Baukasten für beide Wagenfamilien zu machen?
Eine Notwendigkeit sehe ich da auch nicht. Für mich sowieso nicht, denn von den Seitengangwagen habe ich eigentlich genug. Bei den Bmh habe ich schon noch Bedarf (die hatte ich früher irgendwie immer ausgelassen). Insofern freue ich mich auch über eine Neuentwicklung.
 
Ja, könnten sie das Ding gleich als Bm234 beschriften.
Wohl zu einfach. Als Farbtupfer mit neurotem Keks der späten 1980er hingegen zu kompliziert.

Oder man macht [...] noch andere mögliche Variationen (Inneneinrichtung, Schlussleuchten) vor.
Gerade die Schlussleuchten wurden in der alten Form der Bmh bzw. By berücksichtigt. Im Gegensatz zu den später erschienen Modellen der Z2-Wagen oder Details diverser jüngerer Modelle. Im Vergleich Vectron zum fast 25 Jahre alten Modell der 218 sieht der Vectron hinsichtlich Formvarianten sehr viel älter aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fehlt bei der CAD Zeichnung des Steuer und Mittelwagens vom Halberstädter die Regenrinne/Dachkante. Am Steuerwagen ist auch der Übergang vom alten Wagenkasten zum angesetzten Steuerkopf nicht einfach in der Modellumsetzung. Mich überzeugen auch die Fenster nicht,aber es ist vielleicht nur ein Zwischenstand!!
 
Nein, sie hatte immer ihre Wanne. Den Steifrahmentender hat sie erst 1991 bekommen. Er war zuvor ein Wasserwagen im Bw Köthen.
 
Guten Abend!

Das Heft von Herbstneuheiten ist 9,56 MB. Kann man herunterladen.

Es gibt hier ein Vorschaustück: :)

Gute Nacht und schöne Traume:
ThoR
 

Anhänge

  • 20210802_095318.jpg
    20210802_095318.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 323
Steifrahmentender ? Ja, auf Seite 6 vom aktuellen Clubheft kann Mann lesen: ..wird eine kpl. Tender-Neukonstruktion.

Der alte Tender war doch ein Vakuumguss? von pmt.

Johannes
 
Wie findet Ihr denn die Idee mit der New York Central-Lok bei den Galeriemodellen?
Es ist gut, dass sie etwas in der Richtung machen. Mehr als ein START-Modell für Kinder sehe ich darin aber nicht. Die NoHAB im Design der Great Northern (Neuheit 2016) hat Tillig bei den Ausführungen im Clubheft schon wieder vergessen.
 
Steifrahmentender…

Der alte Tender war doch ein Vakuumguss? von pmt.

Johannes

Pmt ja, aber ich dachte, der wär aus Metall. Hatte meine aber länger nicht in der Hand.
Andererseits wäre diese Lok für mich beinahe ein Grund, in dem Club beizutreten.
Evtl. finde ich noch jemanden unter den Bezugsberechtigten, der das Ding nicht brauchen kann.
Grüße Ralf
 
Wie findet Ihr denn die Idee mit der New York Central-Lok bei den Galeriemodellen?
Furchtbar! Denn es gibt einen bunten Blumenstrauß von echten NoHAB-Vorbildern, die leicht umsetzbar wären und "real" sind, also nicht der Phantasie entspringen. Solange es diesen Arbeitsvorrat gibt, sind Freelance-Modelle überflüssig.
 
Der Steuerwagen, da freue ich mich darauf, so kann ich meine mintgrüne Garnitur mit der 234 304 gut vervollständigen. Diese Garnitur war auf den Strecken im Einsatz, wo ich heutzutage als Trilexer herumgurke.
Ob ich mir den 642 im neuen Design noch mit hinstelle? Vielleicht, bestimmt.
Aus dem Club-Sortiment gefallen mir wieder die Eisenwerke-Fahrzeuge, schließlich stammt eine meiner Kolleginnen aus Calbe und ihr Vater hat im MLK Calbe gearbeitet. Und für mein montanindustrielles Faible gut vervollkommnend.
Die Gruppensex 52er, oh ja.
Außerdem, die Ty43, so habe ich die 42 noch 1988 im Einsatz gesehen.
Außerdem, der VECTRON von SBB Cargo, eine sehr schöne Lok.
 
Also ich finde Freelance-Modelle nicht überflüssig - aber sie sollten nicht die vorbildgerechten Modelle ersetzen oder verdrängen. Ich warte auch schon länger auf eine schicke Rundnase.

Wohin führt eigentlich der QR-Code auf Seite 4? Kann den jemand in einen Link "übersetzen"? Diese weiteren Infos zum Steuerwagen würden mich schon interessieren. Im Gegensatz zur letzten Seite hat Tillig hier leider keine abtippbare Web-Adresse dazugeschrieben.

Dass der schicke SBB-Cargo-Vectron so lange auf eine Modellumsetzung warten mußte, ist mir unverständlich. Und das, wo gleich 2 Firmen die Lackiervarianten "abarbeiten".
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Euch beiden!

Ich bin gespannt, ob der Baukasten von Tillig soweit funtioniert, dass der Wittenberger Kopf auch an Silberlingen erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch mal anders gesehen, aber: Die Club-Mitgliedschaft rechnet sich: 10% im Galerie-Shop, Gratismodell, Club-Sondermodelle, mehr Informationen.
 
Zurück
Oben