BR 118 406
Foriker
Ich sehe noch die alten BTTB-Drehgestelle an der 250 001.Interessant, dort bekommt die 250 neue Drehgestellblenden.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich sehe noch die alten BTTB-Drehgestelle an der 250 001.Interessant, dort bekommt die 250 neue Drehgestellblenden.
Sie soll ja sowieso erst 2022 kommen. Die BR 42 der DR Epoche III auch .HNH = zeitnah lieferbare Farbvarianten; zumindest überwiegend. Das ist bei der 78 aufgrund der letzten Infos nicht mal unwahrscheinlich.
Bisher war ich eigentlich mit den MEW/Bmh zufrieden. Aber ok, wenn die formneu kommen, wäre ich auch nicht traurig. Vor allem würde ich mich dann gleich mal über zahlreiche Auflagen in Epoche IV freuen.Was soll wohl die darunter befindliche CAD-Zeichnung vom Mitteleinstiegswagen bedeuten?
Warum kann man dem Kunden die Entscheidung nicht selbst überlassen ob er dort eine Kupplung wünscht oder nicht.
Laut Tillig soll die 42er in der Ep. III aber noch dises Jahr erscheinen.Sie soll ja sowieso erst 2022 kommen. Die BR 42 der DR Epoche III auch .
Wurde beim Umbau der Liegewagen die Seitenwand getauscht, um die gezeigten breiteren Fenster einzubauen? Die Spender hatten die schmaleren 1000 mm breiten Fenster. Bei den späteren Umbauten 232 -> 238 wurde darauf verzichtet.Ansonsten gefällt mir schonmal der Bm239.
Worin unterscheidet sich die Farbverteilung beim aktuellen Schema von dem der 1996 bekannten Produktfarben? Das konstruktiv bedingte Problem der Dachfarbgebung mit der hatten IHMO schon die ersten Modelle der By... und selbst die Modellen der Bmh.Damals war bspw. auch das verkehrsrote Farbschema noch nicht absehbar, was in der Folge zu diversen Lackierungsproblemen der Modelle im Dachbereich führte.
Ich sehe noch die alten BTTB-Drehgestelle an der 250 001.
Also schon wieder dieses Tillig-Problem mit den Fenster-Breiten? Die 239er kannte ich bisher ehrlich gesagt gar nicht, muss ich mich erstmal mit beschäftigen.Wurde beim Umbau der Liegewagen die Seitenwand getauscht, um die gezeigten breiteren Fenster einzubauen? Die Spender hatten die schmaleren 1000 mm breiten Fenster.
Die BA 239 entstand bereits in den 1960ern durch Umbau unzeitgemäß enger Liegewagen. Daher kann ich mir die gezeigten Klapptritte nicht vorstellen. Zum Glück das kleinste Problem an TILLIGs Bausätzen.Also schon wieder dieses Tillig-Problem mit den Fenster-Breiten? Die 239er kannte ich bisher ehrlich gesagt gar nicht, muss ich mich erstmal mit beschäftigen.
Das könnte ein Punktsieg für das Tillig Rationalisierungkomitee werden.[Milchglaskugel]mit den MEW/Bmh zufrieden. Aber ok, wenn die formneu kommen
Da besteht ja kein zwingender Zusammenhang. Vielleicht ist es ja genau umgekehrt: Neue Wagenkästen, und bei der Gelegenheit gleich den Wittenberger Kopf dazu.Warum sollte man die Seitengangwagen formneu machen, wenn der Wittenberger Kopf (von den ex-DR-Wagen) nur an Halberstädter Mitteleinstiegswagen zum Anbau kam?
Letzteres betrifft ja nicht nur die 250. Dass die Tillig-Loks gerne mal über den Dingen stehen, zeigen auch andere Baureihen (V60, V100).Ist ja schön das man die Drehgestellblenden der 250er überarbeitet hat, trotzdem ändert das weiterhin nichts an der "Hochbeinigkeit" des Modell's.
Ja, könnten sie das Ding gleich als Bm234 beschriften.Weshalb TILLIG eine Version ankündigt, die praktisch eine Neukonstruktion erfordert und den Fakt der Neukonstruktion verschweigt:
Hier:Mal eine Frage, wie bestellt man denn die Galerie Modelle?
Mal eine Frage, wie bestellt man denn die Galerie Modelle?
Macht Tillig doch: Du kannst nach einer Bauanleitung von einem verflossenen TT-Boarder in einer der frühen TT-total-Ausgaben analog zum IC-Steuerwagen selber Hand anlegen.