• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig-Neuheiten 2012 (Diskussionen)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was Formen betrifft (Drehgestelle/schmalere Gangfenster oder andere Fensterbauart) war nichts anderes zu erwarten. Daß bei der Lackierung nicht mehr aufgepaßt wurde, ist sehr schade. Die Unterschiede bei den Drehgestellen halte ich für verschmerzbar.
Mich interessieren sowieso nur 2 Wagen davon. Wenn es mal ein günstiges Angebot gibt, greife ich zu. Ich kann aber auch gut ohne diese Wagen leben.
Gruß
Karl-Georg
 
Nochmal zum Wagen Typ "B".

Es fehlen immer noch schlüssigerere Beweise für den Wagen wie Farbfotos oder die genaue Nennung des Wagen in wertigen Quellen (>Wikipedia). Auch wenn sich als Anhaltspunkt besagter Wagen hier nochmal findet:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:EF_II.jpg&filetimestamp=20110608113112
aber auch nur hell/dunkel und ohne Wagennummer. Selbst die direkte Angrenzung des Bmh ist durch dessen eingezogene Enden von der Helligkeit her schwerlich bewertbar.
ABER: Der Tipp war gut. Freue mich über diesen Fund.

Wenngleich ich selber weiß, dass viele tolle Sachen aus jüngerer Vergangenheit nur sehr schlecht für die Nachwelt dokumentiert wurden.
Leider wird im Lexikonbeitrag auch nur spekuliert wird, wie der Wagen tatsächlich lackiert gewesen sein könnte und ein Autor ist im Sinne des Wiki ohnehin nicht greifbar.
Muss nochmal gucken, was mit der gedruckten Wagennummer ggf. greifbar ist. Der Wagen sieht augenscheinlich nicht so sehr mitgenommen aus wie andere die vor Ort verbrannt wurden und könnte vermutlich wieder in den betrieb gelangt sein.

Auf dem Bild vom Unfall sind im Türfenster keine Metallrahmen mit Übersetzfenster mehr eingebaut.

Die vermeidbaren Fehler der anderen Wagen führen dazu, dass mir der Glaube an eine bessere Recherche und die Aufdeckung bisher nicht allgemein bekannter Fakten trotzdem fehlt.

Stirnseite Bme Nr. 269. Schau das Bild nochmal genau an, messe ggf. auch den Farbton aus und ziehe auch weitere Bilder des Wagens zu Rate. Die Stirnwand war grün. Gemeint war es von mir so, dass das Vorbild an der Stirnseite komplett grün war, falls es da zu Missverständnissen gekommen sein sollte.

@Mika: Hast Du ggf. irgendwelche Hinweise gefunden, was es mit dem vierten Wagen auf sich hat? Vier verschieden lackierte Probe-Schnellzugwagen analog der vier Rekowagen würden ja an sich auch beim Vorbild Sinn machen.

Daniel
 
Ich zitiere mal den "Modelleisenbahner" 6/78.
"Je vier $achsige Reko- und D-Zug-Wagen vom Typ Y erhielten einen Anstrich in je einer der vier Farbkombinationen: Smaragdgrün/ Elfenbein;
Chromoxydgrün(bisherig. Grün)/Elfenbein;Elfenbein/Chromoxydgrün; u. Ultramarinblau/Elfenbein..."
Muß noch "Schienenfahrzeuge" raussuchen.
Soweit erstmal.
Gruß
Karl-Georg
 
Nun will ich mal meinen Senf dazu geben :

Ich habe heute das Set in Versuchslackierung erhalten und konnte nun ein paar Unterschiede zu dem oben verlinkten Set feststellen :

der ABm hat nun zweiteilige Vorraumfenster erhalten .
Sowie haben alle drei Y/B70 schwarze statt silberne Türfensterrahmen erhalten

Zu den Raucher und Nichtraucher Piktogrammen :
Im oben verlinkten Bild sind diese wie von H-Transport kritisiert nebeneinander angebracht . Mir liegt jedoch im Sammelordner " Archiv der deutschen Reisezug.- und Güterwagen " ein Bild von 1978 vor , auf dem diese Piktogramme untereinander angebracht sind.
Da wurde also mal was geändert , im Netz sollten zum vergleichen noch mehrere Bilder von diesem Wagen zu finden sein.

proxy.php


proxy.php


Der blaue Y/B70 hat nun einteilige Vorraumfenster :

proxy.php


An je einem Drehgestell der Y/B70 Wagen wurde nun noch ein Gleichstromgenerator angebracht , obwohl bereits ein Drehstromgenerator am Drehgestellrahmen angespritz ist .
Warum man sowas macht , das weiß nur der liebe Gott.

Welche Kompromisse man hinnehemen kann und welche nicht , muß jeder selbst für sich entscheiden .
Schade ist jedenfalls , wenn Modelle Fehler enthalten , die ohne großen Aufwand vermieden werden könnten ( wie z.B Position von Dachlüftern oder Dachfarbe ).


karlex
 
Danke für das Einstellen der Bilder.

ein Bild von 1978 vor , auf dem diese Piktogramme untereinander angebracht sind.
Da wurde also mal was geändert , im Netz sollten zum vergleichen noch mehrere Bilder von diesem Wagen zu finden sein.

Sind das wirklich die Piktogramme oder Raucher/Nichtraucher als ausgeschriebener Schriftzug?

Für die Y/B70-Sitzwagen wäre ein Drehstromgenerator auf der Abteilseite am linken Drehgestell passend.

Daniel
 
Überprüf doch mal dein erstes Zitat. Das scheint mir etwas eigenwillig zusammengesetzt zu sein.
Wie sagte schon ein Altkanzler: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen. Du weißt schon, dass hier Beiträge ohne Vermerk editiert werden können? Daniel hat auch die angeblich falsche Nummer des ABme kritisiert. Er meinte, sie müsse 39-80 137 lauten, obwohl seine Quelle eindeutig 39-80 107 schreibt und die Vorbildserie bei #133 endete. Irgendwie hat er sich wohl auf (s)einen Eintrag im Lexikon verlassen. :allesgut: Auch an der Stelle, an der Jörg Dell die Nummer des ultramarinblauen Bme erfuhr, steht nichts von 39-80 137. Leider wird unter den Beiträgen nicht zwangsläufig erwähnt, wie oft dieser editiert wurde und wann zum letzten Mal. Inzwischen dürfte die Anzahl der Änderungen in Daniels gestrigem Beitrag zweistellig sein. ;)
Daniel schreibt ja selbst nach deinem fachkundigen Beitrag:
Stirnseite Bme Nr. 269. [...] Die Stirnwand war grün. Gemeint war es von mir so, dass das Vorbild an der Stirnseite komplett grün war, falls es da zu Missverständnissen gekommen sein sollte.
Und daran habe ich erhebliche Zweifel! Weshalb soll die Stirnwand farblich von der dunkleren Seitenwandfarbe abweichen? :braue: Den zusätzlichen Aufwand einer weiteren Farbe wäre man in der laufenden Unterhaltung nie eingegangen.
ziehe auch weitere Bilder des Wagens zu Rate.
Wo? Ich kenne nur das Bild von Jörg Dell und eines aus dem GeraNova-Wagenarchiv (habe das aber nicht im eigenen Bestand).
Der Wagen sieht augenscheinlich nicht so sehr mitgenommen aus wie andere die vor Ort verbrannt wurden und könnte vermutlich wieder in den betrieb gelangt sein.
Der Wagen sieht auch am anderen Ende (???) (siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php...nbahnunglück.jpg&filetimestamp=20081209220202) noch gut aus, wenn man bedenkt, dass sein Vorläufer im Stellwerk kaltverformt wurde.

Was mir allerdings auf deinem Bild schleierhaft ist: Es zeigt die Abteilseite bzw. das Ende mit den Lüftergittern. Wenn ich das Bild aus dem Buch richtig in Erinnerung habe, dann zeigt auch dieses das "Lüfterende". Die Brüstung/Stirnwand würde ich auch wesentlich dunkler einordnen; in etwa mit dem DR-dunkelgrün der anderen Wagen vergleichbar.
Wurde der Wagen inzwischen gedreht (so die Wagen noch auf Gleis 1 stehen) oder sind die Wagen auf einem der westlichen Gleise abgestellt/fotografiert? Stammt der Bmhe auch aus dem verunfallten Zug? Als Wagen 7 lief der nicht an dieser Stelle vor Wagen 8 (= ein bunter Wagen vom Typ B). Leider zeigen die bekannten Bilder nicht, welche Wagen den Zug bildeten. Zu sehen sind stets 24.500 mm lange Abteilwagen. Daher könnte (!) dies der vierte Wagen sein. Dafür spricht, dass seine Brüstung heller wirkt als das Dunkelgrün des Bmhe.

Hast Du ggf. irgendwelche Hinweise gefunden, was es mit dem vierten Wagen auf sich hat? Vier verschieden lackierte Probe-Schnellzugwagen analog der vier Rekowagen würden ja an sich auch beim Vorbild Sinn machen.
Vom vierten Wagen kenne ich nichts. Dass es einen gab, ist mit Verweis auf die Bghw und die zitierten Angaben im MEB naheliegend. Wenn es einen gab, würde ich ihn im Umfeld der anderen drei vermuten. Das wäre logisch, da somit alle Probelackierungen dem selben Umfeld ausgesetzt sind und wäre auch mit den Bghws vergleichbar. Die drei bekannten fuhren offensichtlich von Mitteldeutschland Richtung Westen; der vierte wäre demnach tendenziell im Südwesten der (D)DR zu suchen gewesen. Der in Erfurt verunfallte Zug hatte Karl-Marx-Stadt als Ziel und dort in der Gegend waren auch die bunten Rekos zu Haus.
Noch zu gestern:
Bme 20-40 058
  • Dachlüfter falsch positioniert
Wie müssten die Dachlüfter beim Typ B positioniert sein? stollis verlinktes Bild zeigt die Positionen, wie sie im Lieferzustand waren. Bei den Einzelmodellen wurden die Lüfter ebenso umgesetzt: Die Kuckuckslüfter am Ende mit den Ansauggittern sind etwas höher positioniert als am anderen Ende (siehe Wagen an zweiter und dritter Stelle).

Sind das wirklich die Piktogramme oder Raucher/Nichtraucher als ausgeschriebener Schriftzug?
Wurden bei Neulackierungen ab/nach 1976 noch Schriftzüge verwendet?
Ist das neu von Tillig die Inneneinrichtung, hier die Trennwände zur Gangseite, zu verzieren?
Das haben alle neuen "Y-Wagen".

@ Karlex:
Danke für die Bilder! Da gab's gegenüber den von stolli verlinkten Gott sei Dank noch Änderungen. Zwei Fragen habe ich noch:
  1. Welche Beheimatung steht auf den Wagen?
  2. Wie sind die Türfenster des Typ B gestaltet?
Danke!
 
@ H-Transport :

ja es sind Piktogramme !

und zu den Generatoren : der Gleichstromgenerator ist zwar auf der falschen Seite , da aber die Drehstromgeneratoren ausreichen (die Vorbilder hatten ja auch nur einen) kann man diesen entfernen .
Das geht auch ganz gut , der sitzt recht leicht und irgendwelche Reste von nem Kleber blieben etz auch nicht zurück .

@ Mika

Türfenster vom Typ B wie im oben verlinkten Set , also zweiteilig mit Mettallrahmen

Die Beheimatung aller vier Wagen in Berlin Rga


karlex
 
Augen auf ;)
Die mehrfarbige Ausführung scheint auch mir in Farbton und Farbverteilung sehr zweifelhaft. Ansonsten halt übliche Kompromisse. Andere Hersteller in anderen Nenngrößen haben die markanten Unterschiede der GSNR 2080 nachgebildet. In TT gibt es ja einen zweiten Hersteller, der sich dran versuchen kann. Der hat sogar passende Drehgestelle. Kleine Änderungen am Dach und bei den Trittstufen sollten für den ABme doch machbar sein. :traudich:
 
Hallo!

Hab nochmal ins Gera-Nova-Archiv geschaut.

Bme 058 (Typ B) wurde am 23.11.1981 ausgemustert. Könnte passen. Aber keinerlei Verweise auf eine Sonderlackierung, ebensowenig bei 20-80 267. Wann kamen die ersten regulären grün-beigen Wagen (frühstes Bild bei mir 5/82)?

Ferner wurden am Unfalltag 11.06.1981 ausgemustert mit Vermerk Unfall:
20-45 001 Bme Typ B
19-45 023 Ame Typ Y

Auch passen könnten:
19-40 033 Ame Typ Y am 22.09.1981
20-40 198 Bme Typ Y am 03.12.1983

Grüße

Daniel
 
In Ergänzung zu Karl-Georgs Beitrag oben nennt ME 1/81 auf S.10 für die seit 1977 eingesetzten Versuchswagen folgende Farbkombinationen in der Reihenfolge Dach, obere Seitenwand, untere Seitenwand:

ABme ocker, dunkelgrün, elfenbein;
Bme hellgrau, elfenbein, ultramarin;
Bme ocker, elfenbein, smaragd;
Bme ocker, elfenbein, dunkelgrün

Laut dem Artikel hat man sich im Ergebnis für die letzte Variante entschieden. Allerdings will man künftig statt des dunkelgrünen Farbtones den neuen Farbton chromoxydgrün verwenden.
D.h. im Umkehrschluß, daß keiner der Versuchswagen chromoxydgrün war.

Die Farbkombinationen entsprechen den vier Bghw, die es auch als (alte) Modelle in TT gab - 3x AKTT und 3621 erste Serie(n).

Was die zweifarbigen Stirnseiten betrifft, ist im o.g. Artikel ein Ame (Halberstädter Seitengangwagen) abgebildet, bei dem die Farbe der oberen Seitenwand auch an den Stirnseiten zu sehen ist.

Konkrete Wagennummern beinhaltet der Artikel leider nicht.

MfG
 
ABme ocker, dunkelgrün, elfenbein;
Dann stimmt ja sogar die Dachfarbe. Wie sehr die Bilder mit Patina täuschen können. ;) Bliebe der Zweifel an der Farbverteilung.


Was die zweifarbigen Stirnseiten betrifft, ist im o.g. Artikel ein Ame (Halberstädter Seitengangwagen) abgebildet, bei dem die Farbe der oberen Seitenwand auch an den Stirnseiten zu sehen ist.
Zweifarbig oder dreifarbig? Auf dso war ein solcher Ame mal zu sehen: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?31,3252910,3252910. Die komplette Nullserie der Halberstädter Z2 (10 ... 12 Wagen, alle Ame) könnte so lackiert worden sein. Leider konnte vor ein paar Jahren in Halberstadt niemand mehr sagen, wie die Wagen tatsächlich lackiert waren. Bei einigen Serien der Bmhe und IMHO auch den Ame steht der Vermerk Versuch, Muster o.ä. dabei. Die Liste(n) darf ich leider nicht einstellen. :allesgut:
Auch der Bautzner "Mehrfach"-Prototyp (21-70 000, mit GP200, ZEV, ...) hatte mehrfarbige Stirnseiten. Im verlinkten Thema wird er Halberstadt zugeordnet, was IMHO verkehrt ist. Eine Abbildung des Wagens gibt es in einem Transpress-Archiv "Reisezugwagen 1".
 
Ich weiß nicht, ob schon mal jemand diesen Link gesetzt hat, aber Hier sind schon einmal 2 der 4 Wagen im Original zu sehen.
 
@ TTino: mehrfach, auch im Lexikoneintrag zu den 24,5 m Waggons.:allesgut:

Am Rande, bezüglich Mika`s Link, bei der DR wurden Anfang der 1980er Jahre Waggons und auch Lokomotiven nicht unbedingt nach der vorgeschriebenen TGL lackiert, bzw. Sie wurde verändert / ergänzt . Schön zu erkennen auf dem ersten Bild.
Der erste Bmh besitzt nicht nur Patina , sondern der hintere ist heller lackiert worden.:klugsch:

mfg tommy
 
D.h. im Umkehrschluß, daß keiner der Versuchswagen chromoxydgrün war.
Nein, der Umkehrschluss lässt nur die Aussage zu, dass dieser Wagen nicht schon chromdioxydgrün war.

Den Rest musst du aus der Farbtabelle direkt ableiten.
 
Ich weiß nicht, ob schon mal jemand diesen Link gesetzt hat ...
vor ungefähr drei Tagen schrieb ich:

Auch an der Stelle, an der Jörg Dell die Nummer des ultramarinblauen Bme erfuhr, steht nichts von 39-80 137.
Es war sicher nicht der erste Link. :fasziniert:

Am Rande, bezüglich Mika`s Link, bei der DR wurden Anfang der 1980er Jahre Waggons und auch Lokomotiven nicht unbedingt nach der vorgeschriebenen TGL lackiert, bzw. Sie wurde verändert / ergänzt . Schön zu erkennen auf dem ersten Bild. Der erste Bmh besitzt nicht nur Patina , sondern der hintere ist heller lackiert worden.
In dem Thema kommt "Verätzung" zur Sprache. Irgendwo wurde das von der DR angewandte Verfahren zur Außenreinigung für die stark unterschiedlichen Farben verantwortlich gemacht. In Kombination mit nicht dauerhaft farbechten Lacken (Beispiel: schnell ausbleichende Taigatrommeln) halte ich dies für wahrscheinlicher als eine willkürliche Farbgebung mit der Farbe, die gerade greifbar war. Wo sollte auch zufällig ein Eimer mit anderer Farbe herkommen? Etwas anderes was das Aufbrauchen von Restbeständen. Nur ob es ~1978/80 noch Restbestände aus den 1960ern geben?
 
Hallo!

Auffällig beim 26,4m-Ame-"Muster" ist auch die Verwendung von breiteren WV- und Vorraumfenstern, vermutlich 800mm gegenüber 600mm in der Serie.

Daniel
 
... halte ich dies für wahrscheinlicher als eine willkürliche Farbgebung mit der Farbe, die gerade greifbar war.
Sehe ich ähnlich. Mir erschließt sich auch nicht, weshalb man ausgerechnet für eine Versuchslackierung irgendeine gerade greifbare Farbe hätte nehmen sollen, die dann später nicht mehr reproduzierbar gewesen wäre.

Andi
 
@ Mika:

Wenn man den "Halbkreis" über der Gummiwulst mit einbezieht, ist der Wagen vermutlich dreifarbig.
Es kann der verlinkte sein, im ME-Artikel wird erwähnt, daß dieser Versuchswagen im Oktober 1980 auf der Rationalisierungsmittelausstellung des Verkehrswesens in Berlin gezeigt wurde.

@ Norgust:

Der genannte Artikel gibt ocker als Dachfarbe des ABme an. Zugegebenermaßen kann ich auf dem verlinkten Bild auch nicht viel ocker erkennen. Ob dieser Farbton nun sehr hell ausfiel, verblichen ist oder niemals drauf war, kann ich auch nicht beantworten.

@ Per:

Der Umkehrschluß bezog sich auf die acht Reko- bzw. "Y"-Wagen als Versuchswagen, nicht auf alle anderen danach schon in chromoxidgrün versuchsweise lackierten Wagen.

MfG
 
Hallo Andi, ich meinte auch nicht explizit die Versuchswagen ( deswegen...am Rande...), wobei es wurde Vieles präsentiert, welches später, oder auch schon zum Zeitpunkt der Präsentation nicht für die Serie in Frage kam.
Klar die DR als vermutlich größter Bedarfsanmelder an Farben und Lacke der DDR.... Dann kam der " Ölschock 1981-82 "auch mit Einfluß auf die Farbenindustrie.? Hier nun wieder, trotzdem wurde auf zweifarbiges Farbschema umgestellt. Alles ziemlich komplex und scheinbar nicht immer logisch.?

@ Mika: Zum Teil würde ich dir durchaus Recht geben. Allerdings stellten sich Diese (Ausbleichungen) doch erst ab Mitte der 1980er ein.? Jedenfalls glaube ich mich in der Art erinnern zu können. Auch würde ich meinen das es regionale ( Bw.) Unterschiede gab.? Ab Anfang / Mitte der 1980er gab es durchaus helle Lackierungen auch bei Triebfahrzeugen, so die die hellere Farbgebung einiger 118er, 250er und 243er. Ich könnte, fast, schwören auch hellere Bmh, frisch lackiert gesehen zu haben.?

Es durchaus möglich das ich mich irre.

mfg tommy
 
Ab Anfang / Mitte der 1980er gab es durchaus helle Lackierungen auch bei Triebfahrzeugen, so die die hellere Farbgebung einiger [...] 250er [...]. Ich könnte, fast, schwören auch hellere Bmh, frisch lackiert gesehen zu haben.?
Die BR 250 gab es explizit in einer helleren Farbgebung, da der Hersteller noch Farbe aus einem anderen Auftrag auf Lager hatte.
Nur aus welchem Auftrag hätte das Raw Halberstadt andere Farben (Grüntöne) in den Mengen haben sollen? Dort wurden seit Mitte der 1960er mehr oder weniger nur "Neubauten" für die DR gefertigt, die bis auf die WRg überwiegend im dunklen Grün geliefert wurden. Das etwas hellere Chromoxidgrün (nach TGL, nicht RAL!) der Nahverkehrslackierung der DR dürfte kein Halberstädter ab (Ra)Werk erhalten haben. Die mir vorliegende Liste verzeichnet auch keine Farbexperimente an grün lackierten Neufahrzeugen. Die Muster (?) der Ame haben den Hinweis auf Versuchslackierung (s.o.), wie auch einige Bmhe neu den Fernverkehrslack mit grauem Dach (normel: rehbraun) erhielten. Bei denen könnte ich mir durchaus ein Fehlen der neuen (Dach-) Farbe bzw. das Aufbrauchen der Restbestände vorstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben