• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig "geschrumpfte" 101

Was soll denn das für eine Lok werden? oder etwa ein H0m-Antrieb von Tillig, der fremdgeht bzw. fährt? Ich wills es nicht hoffen!

Das wird wohl der Schmalspur-ER für Vietnam in 1:87 Kapsur, wie er auf der Innotrans zu sehen war:brrrrr:
 
Na, wenn das Ding noch gar nicht zu kriegen ist, beruhigen wir uns erst mal wieder und basteln an den tausend anderen Projekten rum für die wir auch keine Zeit haben.Wird schon noch werden!

Gruß aus Schildau,T3-Angus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch wunderschön zu sehen für welchen Mist die Ressourcen verplempert werden. Mal sehen wenn die angekündigten Dampfloks kommen, vielleicht wird es ja noch dieses Jahrtausend.
Oder erscheint die 50 erst mit einer Treibachse und 2 achsigen Tender?????
Herzlichen Glückwunsch zu der Leistung und zur Verarsche der Modellbahner!!!!!
Scheint mir doch etwas Polemik zu sein. Ich habe eine 52 und ich gebe hier mal ganz einfach und offen zu, dass sich mir der Unterschied zwischen beiden nicht so recht erschließt. Die Loks unterscheiden sich doch nur in irgend welchen kleinen Details, oder?
 
50 ähhh 52

@ coppy,
mir fällt es nicht leicht zu antworten, zu antworten ohne ausfällig zu werden... Ich hab ja nix gegen Spielbahner, aber stempel bitte nicht alle, die ne 50 von der 52 unterscheiden können, zu Nietenzählern. Von mir aus nenn die 50 eine "Edel-52" oder von mir aus auch die 52 eine "Primitiv-50", es gibt da wirklich ne Menge Unterschiede, die auch in 1:120 deutlich sichtbar sind: Rahmen, Steuerung, Führerhaus sowieso... Wenn Du die nicht sehen willst, na o.k....
Aber - der oft zitierte Spruch: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil" - nimm also einfach mal so'n Dampflokarchiv, Band2 aus Deinem Bücherregal und lies mal nach...

FD851
 
Moin Leutz, kurze Frage nebenbei, hat schon mal jemand Fotos von der dritten Version des Maschienchens gemacht. Würde mich mal interessieren, übrigens auch die anderen zwei Versionen! Hab übirgens bei meinem Modellbahnhändler noch keine gesehen und der weis auch noch nix davon!
Achso, ne kurze Bemerkung nebenbei, meine T334 läuft gar nicht so schlecht!

Tschü dann
 
Welche dritte Version meinst du denn? Die E-Lok für Clubmitglieder auf Tillinchen Basis?

Also wie schon geschrieben, das Aprilscherz Tillinchen war mal in einem Clubheft abgebildet.
Dieseltillinchen für die Startpackung: Hier
E-Tillinchen für TT Clubmitglieder : Hier und Hier

Die Bilder sind aus der Event Datenbank "Leuna 2006".
 
Erklärung

@ coppy,
mir fällt es nicht leicht zu antworten, zu antworten ohne ausfällig zu werden... Ich hab ja nix gegen Spielbahner, aber stempel bitte nicht alle, die ne 50 von der 52 unterscheiden können, zu Nietenzählern. .. "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil" - nimm also einfach mal so'n Dampflokarchiv, Band2 aus Deinem Bücherregal und lies mal nach...
FD851
Also erstmal habe ich hier niemanden zum Nietenzähler gestempelt. Dennoch muss ich feststellen, dass die Unterschiede insbesondere zwischen einer Reko-50 und einer Reko-52 doch recht gering sind. Alos mir sind trotz Buch im wesentlichen nur der Tender und die vordere Schürze aufgefallen. Da sind die Unterschiede zwischen zwischen Reko-Maschine und Ursprungsausführung doch ein wenig größer.
Dennoch erscheint es mir merkwürdig, dass Tillig das als Formvariante nicht so einfach hinbekommt.
Nachvollziehbar erscheint die Verzögerung, da die Unterschiede zwischen der 50 und der 52 doch klein sind, so dass sich viele Käufer sicher für die eine oder andere Variante entscheiden werden. Ich persönlich würde meine Nicht-Reko 52 ggf. durch eine Reko-50 ersetzen, aber nicht beide im Bestand haben wollen.
Als diesen Grund dürfte man sich bei Tillig für manch anderes Modell bessere Absatzchangen ausrechnen, auch wenn ich glaube, dass diese Rechnung bei der 86 nicht aufgeht, beim Tillinchen aber schon.
 
Bevor ihr weiterdiskutiert, solltet ihr eine gemeinsame Grundlage dafür schaffen.

Erst war nur von der 50er die Rede. Ohne Zusatz wie ÜK oder Reko versteht man darunter landläufig eine Altbau-50er. Diese hat mit der 52 eigentlich nur die Achsfolge und die Zylinderzahl gemein. Nicht nur äußerlich gibt es da jede Menge Unterschiede.

Daß Reko-52 und Reko-50 gewisse äußerliche Ähnlichkeiten haben, liegt am gleichen Kessel. Rahmen und Führerhaus sind neben den erwähnten Teilen wie Tender und Umlauf/Schürze komplett verschieden.

Bevor Thesen widerlegt werden, die keiner aufgestellt hat, sollten wenigstens Grundkenntnisse erworben werden. Sonst reicht auch eine "kurze" und "lange" Dampflok zur Unterscheidung, evtl. noch mit "Kohlehänger" oder ohne.
 
52 / 50

Bevor Thesen widerlegt werden, die keiner aufgestellt hat, sollten wenigstens Grundkenntnisse erworben werden. Sonst reicht auch eine "kurze" und "lange" Dampflok zur Unterscheidung, evtl. noch mit "Kohlehänger" oder ohne.

Genau das wollte ich mit meinem Beitrag ausdrücken... Oder anders herum: Wenn man zu bestimmten grundlegenden Dingen nicht mal Grundkenntnisse hat (was auch gar nicht schlimm ist), sollte man zu genau diesen Dingen keine Diskussion anstrengen, indem man Thesen aufstellt, die nicht haltbar sind. Man kann bisschen clever seine Meinung als Frage formulieren und wird aus den garantiert nicht ausbleibenden Antworten einiges lernen können (so man will). Anderenfalls passiert genau das, was hier gerade passiert ist.

Gruß
FD851
 
Details

Ich komme bei den 52 Reko schon auf mehrere Varianten, die sich im Detail unterscheiden: 3 Sandkastenformen, 2 Vorlauferradsatzvarianten, 2 Varianten am Führerhaus. Von Kleinigkeiten, wie eine variable Leitungsführung oder ein Läutewerk ganz zu schweigen.
Man munkelte mir das der Rekokessel der 52 auch auf die 50 soll, die 50 Reko hatten typischerweise einen anderen Leitungsverlauf (die für die 52 typische Variante gab es hier aber auch).
Zur Variantenvielfalt der 50er bei der DB der der 52 Altbau verweise ich einfach mal auf eigene Recherchen im Web und der Literatur.
Von der 52 besitze ich mittlerweile 6 formäßig verschiedene, teilweise durch Umbau entstandene Loks. Andere sammeln Loknummern bei Roco-Ludmillas...
 
.. Oder anders herum: Wenn man zu bestimmten grundlegenden Dingen nicht mal Grundkenntnisse hat (was auch gar nicht schlimm ist), sollte man zu genau diesen Dingen keine Diskussion anstrengen, indem man Thesen aufstellt, die nicht haltbar sind. Man kann bisschen clever seine Meinung als Frage formulieren und wird aus den garantiert nicht ausbleibenden Antworten einiges lernen können (so man will). Anderenfalls passiert genau das, was hier gerade passiert ist.

Gruß
FD851
selber schrieb:
... Ich habe eine 52 und ich gebe hier mal ganz einfach und offen zu, dass sich mir der Unterschied zwischen beiden nicht so recht erschließt. Die Loks unterscheiden sich doch nur in irgend welchen kleinen Details, oder?

Ich stimme voll Dir voll zu, und das Fragezeichen am Ende des Zitats kennzeichnet genau die Frage. Ich wollte durchaus über die mir nicht bekannten Unterschiede aufgeklärt werden.
 
Ich stimme voll Dir voll zu, und das Fragezeichen am Ende des Zitats kennzeichnet genau die Frage. Ich wollte durchaus über die mir nicht bekannten Unterschiede aufgeklärt werden.

Ich gehe davon aus, dass Du nicht der Trunksucht anheimgefallen bist, sondern nur mit den Fingern zu schnell warst. :auslach:

Thomas
 
50 / 52

Ich stimme voll Dir voll zu, und das Fragezeichen am Ende des Zitats kennzeichnet genau die Frage. Ich wollte durchaus über die mir nicht bekannten Unterschiede aufgeklärt werden.
FD hat mir eine interessante Mail zum Thema geschickt. Eigentlich sollte die ruhig hier rein. Es gibt sicher auch andere Leser, die den Unterschied wissen wollen.
Naja, vielleicht entscheide ich mich tatsächlich noch für eine 50, aber auf Tillinchen freue ich mich trotzdem. Einfach weil ich es witzig finde und ich denke, dass wir etwas für den Modellbahnnachwuchs brauchen. Und wer weis vielleicht kommt noch eine Überraschung und das Tillinchen steht eines Tages plötzlich als Vorbild da.
 
Also das dass Tillinchen ein Abfallprodukt ist, davon hatte ich mich seit Leipzig verabschiedet. Dafür läuft die Lok einfach zu gut. Ich habe so den Verdacht, das könnte so ne Art Erlkönig für kommende Modelle sein. ...

@grembo
Also einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch.
Wie sieht es denn mit einer möglichen Verwendung für einen neuen Tenderantrieb (welcher Baureihe auch immer) aus?!
Ggf. wird eine oder zwei nicht angetriebene Achsen hinzugefügt und schon ...:boeller:

Zugegeben, dafür müsste man erst einmal die (Höhen-)Maße des Antriebes kennen. Aber kommt Zeit, kommt Rad - wenn möglich gleich mehrere mit Antrieb.

Ich persönlich finde es nur wieder Schade, dass ein innovatives Produkt zerredet wird (Klaro: Meinungsfreiheit). Sicher war auch mein erster Gedanke: "zu heiß gewaschen", da ich persönlich auch Fan maßstäblicher Modelle bin, aber auf der Modell & Hobby schienen die Kleinen viel Freude mit und an gerade diesem Modell zu haben - warum also nicht? In diesem Sinne also vollste Zustimmung an die Aussage von Coppy
 
Was denn , auf der Messe war nichts vom Innenleben des Tillinchens zu endecken , also kann auch niemand darüber Auskunft geben .
 
das club tillinchen sieht anders aus als das ursprüngliche, und was das innenleben angeht, konnte man einen blick riskieren als ein stepke es fallen ließ und der antrieb frei lag, es ist bestimmt kein geheimnis, aber antrieb auf zwei achsen mit schwungmasse, wenn das nichts ist, ich freu mich auf den fahrspass
 
Zurück
Oben