• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig "geschrumpfte" 101

A

Amarilion

Hallo,
hab da mal eine Frage. Ich hab mal irgendwo gelesen, das Tillig mal eine dreiachsige, verkürzte 101 rausgebracht hatte. Ist das so? Hat jemand ein Bild von dem Ding? Würd mich auch mal interessieren wie teuer die war und ob die als Einsteiger Modell gedacht war oder sowas.
Bin erst drauf gekommen als ich auf der HP von Tillig sah, das die eine dreiachsige 101 als Diesellok rausbringen.
 
habt ihr eigentlich gewußt, dass das Tillinchen schon von 2000 oder 2003 ist? Hatte neulich MEB's von diesem Jahren durchgeblättert und hatte nicht schlecht gestaunt im Nürnberger Messebericht das jetzige Tillinchen schon damals zu sehen!!!
 
Jo, ich wusste es. Damals kam gleichzeitig auch der Doppelstocktriebwagen raus. Man hat damals geprüft, ob die beiden Freelancer mal in Serie gehen sollen. Ich glaub das war 2000.
Naja, immerhin hats das Tillinchen mit einigen Jahren Verspätung dann doch noch geschafft.
 
Das "Tillinchen" war im Jahre 200? mal als Aprilscherz gedacht (Club-Heft ??/200?) nun hat man es doch verwirklicht ....

P.S.: Fürs genaue Datum müsst ihr mal gucken, hab jetzt keine Lust den ganzen Stapel wieder durchzuwühlen :allesgut: *g*
 
Das wär ein teurer Aprilscherz geworden, immerhin eine echte Formneuheit...
Als Startmodell dagegen halte ich es für eine Bereicherung des Programms.

Frage an die Besitzer:
Hat das Teil wirklich einen 'eigenen' Antrieb spendiert bekommen, oder werkelt dort die Technik aus der T 334?
 
In Leuna hat der Chef der Fa. Tillinchen höchstpersönlich von einem neuen Fahrwerk für den Floh gesprochen. Die Idee von der T 334 hat er streng zurückgewiesen......

johannes der das Teil nicht besitzt.
 
Tillinchen

mal der reihe nach
es gibt 3 ausführungen:
1. original Tillinchen, messespaß nürenberg, eigenbau eines mitarbeiters, nur ein modell
2. neues Tillinchen, serienmodell dieselvariante, startset, eigener neuer antrieb
3. neues Tillinchen, serienmodell elokvariante, Sondermodell Tillig-TT-Club, eigener neuer antrieb
 
@SD:

Das Tillinchen hat ein eigenes Fahrwerk. Das des T334 besitzt im Gegensatz zum Tillinchen einen deutlich sichtbaren asymmetrischen Achstand. (im Vergleich)
 
2. neues Tillinchen, serienmodell dieselvariante, startset, eigener neuer antrieb

Also wenn schon dann dieselelektrisch. :brrrrr:

Ich hatte in leipzig auf der Messe mit der Lok mal gespielt und war überracht über die guten Fahreigenschaften. Leider habe ich keine T 334 um sagen zu können ob besser oder schlechter. Aber das Tillinchen erschien mit fahrtrichtungswechselnder Beleuchtung auf dem Gleis!
Das Gefährt scheint wohl Schuld an der Verschiebung der 50 zu sein. Denn da Steckt Arbeit drin.
 
An alle Besitzer des Tillinchens:

Könntet Ihr bitte mal aussagekräftige Fotos vom Innenleben machen - bzw. - hier ist euere Kreativität gefragt - welche Teile ließen sich denn auf andere (möglicherweise auch noch gar nicht bekannte) Modelle ins Vorbild übertragen (Achsstand, Achsblenden, Formtrennkanten, ...).

Mit fällt schwer zu glauben, dass man einen neuen Antrieb ausschließlich für das Tillinchen konstruiert hat - ich vermute eher, dass sich im Tillinchen zumindest im groben nur "Abfallteile" eines anderen Projektes wiederfinden. Nur welches?

P.S. Leider habe ich kein Tillinchen ...

Edith: Passt über das Fahrwerk eigentlich auch ein Tender drüber?
 
es gibt noch kein tillinchen, und daher auch keine fotos vom innenleben, was mann mit dem angetriebenen drehgestell anfangen kann wird, steht in den sternen, ich hab nix gefunden, war wohl zu blöd
 
@H-Transport:
Nee leider nicht. Ich hab das Modell bisweilen leider nur in der Vitrine bewundern dürfen. Was mich am meisten stutzen ließ war die recht Detailierte Fahwerksblende unter dem Hut. Dafür das diese scheinbar frei erfunden wurde hat man sich viel Mühe gegeben.

@grembo:
Dem T334 werden wegen einer fehlenden Schwungmasse besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten meist unsaubere Gleise zum Verhängniss. Die Lok neigt dann manchmal dazu mehr oder minder über die Gleise zu stottern.
 
@ E-Fan: Danke für die Info zur T334. Wieder was gelernt.

Also das dass Tillinchen ein Abfallprodukt ist, davon hatte ich mich seit Leipzig verabschiedet. Dafür läuft die Lok einfach zu gut.
Ich habe so den Verdacht, das könnte so ne Art Erlkönig für kommende Modelle sein.

Die Drehgestellblende hatte son bissel mit Class 66 ähnlichkeit.
 
Es ist doch wunderschön zu sehen für welchen Mist die Ressourcen verplempert werden. Mal sehen wenn die angekündigten Dampfloks kommen, vielleicht wird es ja noch dieses Jahrtausend.
Oder erscheint die 50 erst mit einer Treibachse und 2 achsigen Tender?????
Herzlichen Glückwunsch zu der Leistung und zur Verarsche der Modellbahner!!!!!
 
nanana...falsche Wortwahl.:auslach:
 
"Hach ich will mein Geld für was anderes ausgeben!" *rumzick* :ballwerf:
Och Öli! Das Tillinchen ist nicht für Dich sondern für den Nachwuchs gedacht und spaltet die Gemeinschaft aber so derbe brauchts nu wirklich nicht zu sein! ;)
 
Hi allemann,
zum antrieb könnt ich aber will nicht, ... bestes antrieb von drehgestell seit jahren
schlechtes Deutsch, aber interessante Information. Gesucht ist also eine Lok mit einem dreiachsigen Drehgestell mit langem Achsstand...
 
Zurück
Oben