• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Taurus in TT von Piko

Hallo Leute,

habe mir Heute in Nürnberg den Taurus von Piko angesehen, für den Preis sind die kleinen Kompromisse schon zuertragen;
Die Fahreigenschaften waren sehr eindrucksvoll, ohne rucken und zucken beim Anfahren und auch der Auslauf war sehr fein!:snake:

Also freuen wir uns über einen neuen Anbieter in TT!!:heiss:
Hier noch einige Fotos davon.

Freundschaft Drehstock:bia:
 

Anhänge

  • Bild 026.jpg
    Bild 026.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 172
  • Bild 027.jpg
    Bild 027.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 169
  • Bild 028.jpg
    Bild 028.jpg
    66 KB · Aufrufe: 177
@Stofffuchs,
das dritte Spitzenlicht ist in der Frontscheibe untergebracht (Original).
War auch Heute in Nürnberg und habe mir den Taurus angesehen,
muß sagen sehr nette Lokomotive !!!
Hatte auch ein sehr ausführliches Gespräch mit Herrn Tillig !

Freundschaft Heizhaus :bia:
 
Hi!

Na, ob wir die 300-er Marke bald überschreiten???
Wirklich toll, ´ne Lok für runde 50 Euronen. Und wenn sie dann noch so gut aussieht....
Leider nicht meine Epoche. Aber vielleicht kommt ja nochmal was Passendes.
Und allen Epoche-V-Bahnern viel Spaß mit dem Modell!

MfG JPP
 
Ich schließe mich JPP an, und warte ebenfalls. Hoffendlich ist das keine Eintagsfliege. Mir könnten da schon so einige Piko - HO Modelle gefallen, und die in TT... und bei dem Preis...
 
Wieder ein Modell , wie viele andere auch welches zerredet ausdisskutiert und Kritisiert wird! Lasst doch das Modell erstmal im Handel erscheinen und jeder soll selbst sehen , wie kann man anhand von Fotos und Ankündigung nur solch eine Disskusion führen .
 
Detlef Thieme schrieb:
Aber bei Piko sind auch nur die Preise für die Hobbymodelle unten angesiedelt. Ihre schönen Dampfer liegen auch auf Beckmann-Niveau. :heiss:

Es geht ja nicht nur um Preise!
Wir haben einen neuen Hersteller in unserer Spur .
Darum gehts!
Ich hoffe nur ,daß es nicht so ne Roco Nummer wird!!! :naja:

Erni
 
Ich finde, das sowohl Piko als auch CMM (oder MMC?) es richtig gemacht haben. Piko kommt mit einem aktuellen Modell (ok, E-Lok, sollte aber kein Problem sein, gibt es das nicht so ähnlich als Diesellok - Herkules oder so?) zu einem unschlagbaren Preis, wenn sie nicht gg. Tillig arbeiten, ist beiden Seiten geholfen.
Die 19.0 Reko ist, wenn mann die Qualität berücksichtigt, auch ihren Preis wert. Dafür ist ja auch die Serie kleiner.
Roco hat ein Volumenmodell zu einem guten Preis herausgebracht, steht nur leider nicht dazu :-(. Das ist deren Fehler.
 
Preis

Hallo Leute,

ich weiß, dieses Thema ist eigenlich schon ausgelutscht, hab's aber trotzdem nochmal hochgeholt.
Hab heute den Newsletter vom Licht mit der Neuheitenpreisliste 2005 per Mail bekommen. Dort steht der Taurus für sage und schreibe 42,50€ drinne, der Preis ist wohl für 'ne TT-Lok (auch wenn's nur Hobbyausführung ist - zurüsten/umbauen kann man ja noch) eigentlich wohl nicht mehr zu unterbieten!
Mein lokaler Händler hat mich noch auf 'ne ganz andere Idee gebracht: wenn man den Taurus als solchen nicht so mag (Epoche) könnte man ja das Fahrgestell als günstige Umbaugrundlage für andere Projakte verwenden, weil für den Preis ist kein Motor/Getriebe etc. zu kriegen - auch 'ne Idee der Neuheitennutzung. Ob ich das machen würde weiß ich nicht.

Bis denne

tt-mocki
 
... na und inzwischen ließ sich PIKO auch zu einer ersten Veröffentlichung der technischen Ausstattung des PIKO-TT-Taurus hinreißen - meiner Meinung nach nicht schlecht!

http://www.piko.de/d/FAQ/Fragen_zu_TT.php

----------
1. Techische Daten PIKO Hobby TT Taurus
Folgende Besonderheiten sind bei der PIKO TT-Lok Taurus in der Spurgrösse TT (Maßstab 1:120) zu beachten:

Bei dem Modell handelt es sich um die BR 182 der DB AG.
Die Lok kann unter der Artikelnummer 47410 im Fachhandel bestellt werden.
Die Auslieferung ist für Mai/Juni 2005 geplant.

Hier einige technische Details:

Die Lok ist vorbildgerecht beschriftet und lackiert.
Die Lok besitzt bedruckte Räder.
Die Lok verfügt über eine digitale Schnittstelle nach NEM 652 für 8-polige Stecker.
Für einen digitalen Einsatz können die PIKO Decoder verwendet werden. Sollten andere Decoder eingesetzt werden, sind die entsprechenden Voraussetzungen (siehe Mindestanforderungen für einzubauende Decoder) zu beachten.
Die Lok besitzt Lichtfunktion (Dreilicht-Spitzensignal), aber keine roten Schlusslichter.
Die Lok besitzt keinen Lichtwechsel im Analogbetrieb.
Die Lok verfügt über einen NEM-Kupplungsschacht aber über keine Kurzkupplungskinematik.
Die Oberleitungsbügel sind nicht für einen Oberleitungsbetrieb geeignet, lassen sich aber vorbildgerecht an eine Oberleitung anlegen und betreiben.
Die Lok besitzt 2 diagonal angebrachte Haftreifen.
Beide Drehsgestelle sind angetrieben.
Die Stromaufnahme erfolgt über alle 8 Räder.
Die Anfahrspannung beträgt zwischen 1,6 V und 1,8 V.
Der Anfahrstrom beträgt ca. 220 mA.
Der Fahrstrom bei 12 V beträgt ca. zwischen 280 mA und 340 mA.
Die Lok ist mit zwei Schwungmassen ausgerüstet. Damit ist das Überfahren kurzer stromloser Gleisabschnitte problemlos möglich.
Die Lok besitzt ein separates Decoderfach mit der Grösse von 30 x 17 x 5 mm.
Die Lok durchfährt den Mindestradius von 267 mm.

2. Mindestanforderung Decoder
Folgende Mindestanforderungen stellen wir an Decoder, die in unsere Hobby Loks eingebaut werden und nicht aus dem Hause PIKO stammen:

Die äusseren Abmessungen dürfen 26 x 16 x 5 mm nicht überschreiten.
Der Decoder muss für DC-Motoren geeignet sein.
Der Motorausgang am Decoder sollte mindestens 0,8 A zulassen, besser 1 A oder mehr.
Der Decoder sollte für eine fahrtrichtungsabhängige schaltbare Frontbeleuchtung entsprechende Ausgänge für jeweils eine Glühlampe (vorne/hinten) von 14 V/30 mA (DC) bzw. 19 V/30 mA (AC) haben.

Ausserdem sollte der eingesetzte Decoder dem jeweiligen Digitalsystem entsprechen.

Freitag, 18. Februar 2005


Technische Änderungen behalten wir uns jederzeit vor.

----------
[Einige Stichpunkte fett vervorgehoben]

P.S. Den Lichtwechsel kriegt man wahrscheinlich ählich dem HO-Taurus mit zwei Dioden recht einfach hin.
 
Interessant ist, wie man von Rädern mit Haftreifen Strom annehmen kann. Kann mich da jemand aufklären? :icon_sad:

Der NEM 652-Anschluss ist der H0-Anschluss (2x4 Pins), gell?

Tom
 
tsinger schrieb:
Interessant ist, wie man von Rädern mit Haftreifen Strom annehmen kann. Kann mich da jemand aufklären? :icon_sad:

Tom

Beispielsweise mit dem Spurkranz, der Gleisbögen an der Schiene anläuft.

Bei der technischen Ausstattung werde ich wohl nicht lange überlegen müssen, ob ich mir einen Taurus zulege. :gut:

Sebastian
 
Die Lok besitzt bedruckte Räder.

Oha...da waren die 5 Maschinen in Nürnberg nur Messemuster.
Denn dort waren es graue, einfarbige Scheiben.

Die Lok verfügt über eine digitale Schnittstelle nach NEM 652 für 8-polige Stecker.

Das ist NEU in TT und deutet auf eine Menge Platz im Inneren. Denn die H0-Decoder sind in der Regel viel größer als die kleinen TT-Decoder mit NEM651.

Die Lok besitzt Lichtfunktion (Dreilicht-Spitzensignal), aber keine roten Schlusslichter.

Das wird sicher zu lösen sein.

Die Lok besitzt keinen Lichtwechsel im Analogbetrieb.

Also volles Licht an allen Seiten - nun, auch hier müßte man nachdenken, ob man da was tut.

Der Motorausgang am Decoder sollte mindestens 0,8 A zulassen, besser 1 A oder mehr.

Das verstehe ich nun nicht, wenn man von einem Anfahrstrom im Bereich 250mA und einem Spitzenstrom von ca. 350mA schreibt - wieso sollte der dann über 1A haben??? Aber gut..wir werden sehen.

Der Decoder sollte für eine fahrtrichtungsabhängige schaltbare Frontbeleuchtung entsprechende Ausgänge für jeweils eine Glühlampe (vorne/hinten) von 14 V/30 mA (DC) bzw. 19 V/30 mA (AC) haben.

AC = Wechselspannung...Märklin??? Das verstehe, wer will. Lichtfunktionen haben eigentlich alle Lokdecoder heute standardmäßig.
 
[ Das ist NEU in TT und deutet auf eine Menge Platz im Inneren. ]

... und damit auf ein relativ leichtes Gewicht. Also eher ein Maschinchen wo "die Profis" noch 'ne Menge machen können (Pantographen, Blei, Lichtfunktion), die Einsteiger aber bereits ausreichend "befriedigen" sollte.
 
Torsten schrieb:
...Das verstehe ich nun nicht, wenn man von einem Anfahrstrom im Bereich 250mA und einem Spitzenstrom von ca. 350mA schreibt - wieso sollte der dann über 1A haben??? Aber gut..wir werden sehen...

Vielleicht will man nur sicher gehen falls es Peaks geben sollte die solche Werte erreichen.

Für Fahrtrichtungsabhängigen Beleuchtung dürfte es für Analoge Bahner wahrscheinlich kein Problem sein zwei Dioden einzubauen wenn zwei Birnen drinne sind - mal schauen!
 
Vielleicht sind die Daten ja auch für die "nackte" Lok angegeben, hängst du etwas ran und es geht noch bergan, schätze ich das es kurzzeitig mehr werden kann.
mfg Bernd
 
Hallo.

Ich habe in Loks wo mehr Platz drin ist auch größere Decoder eingebaut. Die sind ja
auch billiger z.B. Lokpilot von ESU. Das mit der Decodertasche ist auch eine prima
Sache.

Gruß ATTB.
 
Mensch, da ist es ja gut, dass ich zufällig Tran-Dekoder mit NEM 652 habe. Wollte sonst für andere Loks einfach den Schnittstellenstecker abschneiden. Aber nun kann ich ihn ja prima in den Taurus stecken.

Echt super Daten.
 
AAAAAlso,

ich habe den Taurus schon fahren sehen, einziges Manko, es war ein Video, aber was ich erkennen konnte...

Seidenweicher Lauf, softes anfahren, ruhig fahrend (fast schon cruisend)

Auslieferung im Mai würde ich fast schon anzweifeln.
1. eine Händler sagte schon, dass er andere Infos hat (früher)
2. Im März ist ja Ostern

wer weiß, wer weiß.....
 
Hallo!

Na endlich mal was positives.
Wäre gut, wenn Piko richtig ins TT-Geschäft einsteigt.
Habe gerade auf der HP v. Bettina H. gesehen, dass der Taurus für knappe € 50,- angeboten wird. Sogar mit digitaler Schnittstelle.

Auch Arnold ist auferstanden. Genaueres findet ihr unter aktt.de. Die
Webadresse kennt ihr ja.
 
Zurück
Oben