• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax V60

добри ден, товарищ.

Da hab ich doch glatt Lust bekommen mal ein "Bild" zu machen. Gut alles hat Vor- und Nachteile. Bei mir ist es der Hintergrund. Den benutze ich aber um Die Dateigröße gering zu halten. Das Bild selber ist doch O.K.? Bei Gelegenheit stelle ich es dann auch noch in 800x 600 ein, und bringe den passenden Link dazu. Als Desktopbild ist die absolut lecker.

Ich habe mir natürlich erlaubt die Lok zum Fotoshooting mit einer vernünftigen Kupplung auszustatten.
Die "Rundumleuchte" habe ich natürlich nicht so "billig" gelassen. Ein klein wenig mehr Liebe zum Detail hätte eigendlich drin sein sollen. Bei dem Preis. Klar, eine richtige Rundumleuchte ist nicht machbar. Aber so grob wie die Detailaufnahmen zeigen??

Dat tut nech Noht!!

Ist aber schon einigermaßen korrigiert. Außerdem habe ich gleich das "Durchscheinen" der LED minimiert. Ich habe die einfach geschwärzt. Wer das nachmacht: Ich habe es glatt vergessen vorher die Kanten am LED-Köroer etwas zu brechen. Bzw etwas abzurunden. Dadurch scheint sie immer noch ein klein wenig durch. Da mache ich mir aber keine weiteren Gedanken deswegen. Das hat nämlich so ein klein wenig, als ob da eine Armaturenbeleuchtung funzelt.

Fahreigenschaften muß man doch keine Worte verlieren, oder?? Beim Wiederzusammenbau habe ich ich von einem Papiertaschentuch einen schmalen Streifen zwischen Gehäuse und "Innenleben" gelegt. Dadurch dröhnt sie ein klein wenig weniger. Iss aber ein elende Fummelei, diese Geräuschisolierung.
 

Anhänge

  • at.v60.BRB.640.jpg
    at.v60.BRB.640.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 96
  • z.v60.BRB.leuchte1.jpg
    z.v60.BRB.leuchte1.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 66
  • z.v60.BRB.leuchte2.jpg
    z.v60.BRB.leuchte2.jpg
    46 KB · Aufrufe: 76
  • z.v60.BRB.leuchte3.jpg
    z.v60.BRB.leuchte3.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 86
Leuchte

...sehr schön, hab ich auch schon vorgehabt. Die Leuchte ich wirklich mit wenig Einsatz verbesserbar. Ich werde schwarzes Klebeband drum kleben.
Daß immer noch JATT im Unterboden steht wundelt einen schon...
 
So, meine #331 habe ich gestern auch abgeholt... :freude:

Für alle die sich mit Digital beschäftigen: Die Lok ist mit einer NEM 651 (S) ausgerüstet, d.h. für steckbare Decoder geeignet. Habe natürlich sofort einen N025 integriert.

Weiter so SM und Tillig, entweder hatte ich es überlesen aber erwartet habe ich es bei der V60 noch nicht.

Jan
 
Jatt auf der Bodenplatte. Hat vielleicht etwas mit Urheberrecht zu tun oder der Eintragung als Markenzeichen/Gebrauchsmuster. In diesem Falle müßte dieser erfüllt werden. Ansonsten kann ich mir nicht vorstellen, dass das auf der Bodenplatte bleibt. Noch eine Idee es lagen noch ein paar Bodenplatten herum.....

gruß johannes
 
Finne44 schrieb:
...Habe natürlich sofort einen N025 integriert.
...Jan

Hi Jan, was sagt nach diesem Umbau auf Digital die blinkende Leuchte?
 
na was denkst du ??? > sie blinkt natürlich !!!! Warum auch nicht ?? > gerade diese features werden doch durch die digitaltechnik unterstützt !! > (gesehen wurde jan's blinkende V60 auf der lehnitzer modellbahn ausstellung )
 
Hi Paul,
hast Du eine solche V60? Blinkt die tatsächlich auch Digital, schaltbar über Decoder? Sicher ist die Digitaltechnik dafür gemacht, nur erfordert eine solche Blinklösung das Umprogrammieren eines Decoders sowie die werksseitige Vorbereitung dafür in Form von passender Verkabelung zu den Funktionsausgängen des Decoders. Und die sind ja in der Regel für die Spitzen- und Zugschlußbeleuchtung verplant - da bleibt für's Blinken nix mehr übrig. Also Paul - wie hast Du das gelöst....???
 
nein > habe nur jan's V60 heute in lehnitz digital blinken sehen ! er hat, wie er schon schrieb, einen normalen kühndecoder eingebaut > also wird die funktion digital ebenfalls unterstützt und der kühndecoder hat meines wissens keinen zusätzlichen ausgang.
 
V 60 mit Zeukekupplung

Endlich ne Lok mit FUNKTIONIERENDER Kupplung :ja: (Wär schön wenn das mal wieder so wäre-25 Jahre dieses Sch.....ding sind genug)
 
Kö-Fahrer schrieb:
Endlich ne Lok mit FUNKTIONIERENDER Kupplung :ja: (Wär schön wenn das mal wieder so wäre-25 Jahre dieses Sch.....ding sind genug)

Da wirst Du wohl noch mal genauer lesen müssen.
Nur für's Fotoshooting.

Torsten schrieb:
Hi Jan, was sagt nach diesem Umbau auf Digital die blinkende Leuchte?
Die wirst Du sicherlich schaltbar "machen" können. Auf meinen Bildern kannst Du ja die ausgebaute "Blinklichtplatine" erkennen. Wenn Die beiden Kabel ganz normal an einen "Lichtausgang" anklemmts dürfte die abschaltbar sein. Bei hoher Spannung blinkt sie allerdings ein klein wenig hektisch. Da wird wohl ein etwas größererr Widerstand nötig werden.
 
Hallo,

habe gestern die 222. V60 bei Spielemax in Leipzig abgeholt.

Die Rundumleuchte wirkt ja wirklich etwas sehr globig.

Habt ihr da die Rundumleuchte mit ner feile bearbeitet oder mit was anderen?
Ich frage nur deshalb, da ich bei solchen sachen irgenwie 2 linke Hände habe. ;)
 
He Olli , wenn du es schon zugibst :ja: , bleibe bei dem was du besser kannst :freude: und das ist Loks Fotografieren .
 
Oliver Wadewitz schrieb:
Habt ihr da die Rundumleuchte mit ner feile bearbeitet oder mit was anderen?

Ich habe es mit einer Feile gemacht. Ideal wäre allerdings ein "Hohlschleifer" (wenn es denn so etwas gibt??) für Dremel oder Proxxon.
Die hat außerdem noch eine "Glasur" bekommen. Ich habe die einfach mal mit "Vollmer-Superzement" eingepinselt, und den ganze trocknen lassen. Da sieht man die "Feilstriche" nicht mehr.

Nur Mut.

So, hier noch der Link zu einemgrößerem Bild.

1000 x 750 Pixel, 154KB.
 
Nachtrag wegen #168:
Bingo, bei Halbwellenfahrt ist die Lampe mehr am ständig leuchten, statt zu blinken. KOndensator dürfte das Problem beseitigen. Denn bei der Halbwelle wird wohl irgendwie die "Blinkschaltung" auf der Platine leicht konfus.



@ bahnfan tt:

Weshalb soll es denn nicht gehen. Wenn Dein Decoder das kann, dann geht das. Oder Du hälst halt einen "Lichtschalter" frei für die RU.

Die beiden Kabel, die zur "Lichtplatine" führen, enden geradewegs in einem Gleichrichter.

Soll ich das Bild auch noch in 1000 x750 bereitstellen?

@ stolli:
Ja, ist ja schön und gut, aber: Ich wünsch Dir gutes gelingen bei der konischen Form. :scherzkek Mach mal ein Bild wenn Du fertig bist.
 

Anhänge

  • z.v60.BRB.auf.jpg
    z.v60.BRB.auf.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 737
Ich weiß nicht wo da das Problem liegt. Einfach Blinkplatine ablöten und auf Lichtzuleitung mit auflöten.

Ich habe meine auch erst einmal verbessert. Rundumleuchte rund gemacht, innen schwarz angepinselt und LED-Spitzenbeleuchtung verpasst. Bei den Birnchen leuchtet schließlich bei langsamer Rangierfahrt überhaupt Nichts!
Aber jetzt zu einen anderen Problem: :ertrink:
Hat jemand von euch die Lok mit einem Titan-Trafo betrieben (mit Halbwellenanfahrt)? Da passiert folgendes:
Das blinken wandelt sich in ein ganz schnelles Flackern.
Hat jemand eine Idee wie man das weg bekommt.
Meine war einen kleinen Kondensator hinter den Gleichrichter auf der Blinkplatine schalten. Ich weiß aber nicht ganz benau, ob das etwas bringt.
Tschüß Maik
 
nun > um diesen umstand zu entgehen, so viel teurer sind die tran decoder ja nun auch nicht > im übrigen verhält sich die lok, bzw das blinklicht ja genauso wie im analogen betrieb !
 
Hallo,

spontan fallen mir 2 Änderungen dazu ein:
- Licht vorn und hinten über Dioden zusammenführen und die Blinkleuchte damit betreiben

- Motoranschluß "anzapfen", gleichrichten und über Kondensator stabilisieren. Die Blinkleute sollte dann nur angehen, wenn die Lok auch fährt.

Holgi
 
@Maik Herrmann

Die Spannung, die die Schaltung bei Halbwellenfahrt erhält reicht nicht aus um den darauf befindlichen IC sauber arbeiten zu lassen. Der braucht dauerhaft mindestens 4,5V. Darunter verrichtet er zwar auch einen Dienst, wer aber genau hinschaut wird ein leichtes Schwanken in der Blinkfrequenz beobachten sobalt die LED "richtig" blinkt und man die Lok weiter beschleunigen lässt.
Ich nehme an, das man die Blinkschaltung so konzipiert hat, das sie mit ungeglätteter Gleichspannung und 100Hz Netzfrequenz arbeiten kann.
Für die einwandfreie Funktion bei der Nutzung einzelner Halbwellen hätten einige Kondensatoren doppelt so große Kapazitäten haben müssen. - ob die Platine dann genauso groß geblieben wäre ist fraglich.
 
Hallo
für alle, die das gleiche Problem haben wie ich:
Auf der Blinkplatine sitzt (oben) ein kleiner Gleichrichter. Der Anschluss (mit roten Strich), der an der Kante liegt, ist der Minus. Da habe ich einen kleinen Kondensator parallel geschalten und schon gings perfekt. Auch Trafos mit Halbwellenanfahrt machen dann der Blinkfrequenz keinen Strich mehr durch die Rechnung. Ich hoffe ich konnte wenigstens einigen helfen.
Tschüß Maik
 
Beiblatt verkehrt

die Lok ist ja ein Superteil geworden aber beim studieren des Beipackzettels fiel mir sofort auf -es ist ja der "Vorbild"-Text der Leunalok!!!!Hätte gern in der selben Textmenge was zum eigentlichen Vorbild erfahren!!So etwas dürfte eigentlich nicht passieren,obwohl es bei der V36 im letzten Jahr auch so war-alle Varianten hatten den Zettel der"Poyntz".Ich bin sicher kein "nietenzähler"-aber das darf nicht passieren. :motz: :motz: :motz: Oder bin ich der berühmte "Einzelfall"? :stupid:
 
hast leider Recht. Grübel, Grübel.
 
Zurück
Oben