• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Spielemax Sondermodelle 2017

Das Polster war braun. Die Innendekoration wurde beibehalten.
Johannes
 
Reiht sind wunderbar in die letzten Exklusivmodelle ein. Die sind so exklusiv, dass nicht einmal die DR zu einem Exemplar kam.

Wenn die Farbe nicht gefällt, kann man das Modell auch selbst umlackieren. :traudich:

Fotos von zwei blauen Wagen findet man hier:

http://pxtr.de/dr-wagen/portal/dat_db.php?dat_db=pw&dat_id=104

Die Wagen sind allerdings schon auf DBAG umgezeichnet. Unter dem einen Klappschild befindet sich aber noch die Anschrift der DR aus der frühen Epoche IV.

P.S. anmelden nicht vergessen, sonst sieht man keine Fotos.
 
Hallo, hab grad nach langer Moba Abstinenz das Modwagen Set entdeckt.
Kann mir bitte jemand sagen ob Tillig es fertig gebracht hat die Inneneinrichtung farblich zu geatalten?

Vielen Dank und Gruß
 
...der Kesselwagen "MINOL" der Gattung Zas-w[7850] der DR in Epoche IV. Hersteller ist Heris (80067) exklusiv für Spiele-Max. Hier ein Bild vom Wagen.

Besser kann man die miese Qualität des exklusiven Heris-Kesselwagen "Minol" nicht darstellen: hochbeinig auf schlechten Schuhen, pink und jede Menge "Haare auf den Zähnen" (sprich: Laufsteggeländer auf dem Kesselscheitel).
 
Der Wagen ist als Reisezugwagen und nicht als Güterwagen beschriftet. Er paßt also so in jeden Autoreisezug.

Mal unabhängig vom Wagentyp für den Import der Fahrzeuge Typ Golf, in welcher Art von Zügen kamen die Fahrzeuge in die DDR? Ganzzüge, Wagengruppen in "normalen" Güterzügen beladen mit wenigen Autos, .......hat dazu eventuell jemand Kenntnisse? Danke!
 
Besser kann man die miese Qualität des exklusiven Heris-Kesselwagen "Minol" nicht darstellen: hochbeinig auf schlechten Schuhen, pink und jede Menge "Haare auf den Zähnen"

Den Formteilungsgrat am Aufstieg und Laufgitter gibt es sicher gratis.

Auf der Messe in Leipzig verkaufte H. jede Menge Kesselwagen , welche Etiketten excl. für SpieleMax hatten. Waren das Retouren?
Nachdem ich mir 2 von der Vorderseite angesehen hatte und die ungleich eingeklebten Streben um die Seilanker bemängelte reagierte de Verkäufer sichtlich angep... als ich mir mal die Rückseite ansehen wollte. Hab die dann dort gelassen. Sollten 20 oder 25 Euro kosten, was mir als Bastelgrundlage doch zu viel war. Das beste daran ist noch die Kupplung mit Stütze.
 
Zumal der DDm wenn überhaupt einen deutlichen Nachwendezustand darstellen soll.

Daniel

Daniel, hast du dir die Bilder von Kroli angesehen? Nach der Wende wurden meiner Meinung nach nur die Schilder neu beschriftet bzw. umbeschriftet. Warum sollte man sich die Mühe machen und darunter die alten Anschriften aus den siebziger Jahren wieder anzubringen, die man vermutlich eh nie Gebraucht hat, weil die Wagen als Reisezugwagen genutzt wurden.
 
Hallo!
Weil auch diese Wagen einem Regelwerk, Vorschriften und Zulassungen unterlagen. Kann man nicht einfach was weglassen, nur weil das Fahrzeug Neulack erhält.

Welchen Grund soll es gegeben haben, bereits bei der DDR-DR diese Wagen blau zu lackieren und welchen Ton soll man dazu genommen haben? Und das 1977/78.

Und warum wurden die Golfs mit einem Reisezug - so sind die Wagen von den Schildern dargestellt - angeliefert?

Daniel
 
Ich kann mich an einen Tagesschaubericht aus den 1970er Jahren erinnern, in dem über die Lieferung der Golf I in die DDr berichtet wurde. Dort sind auch die verwendeten Wagentypen zu sehen.

Ich meine es handelt sich um Güterwagen für den Autotransport.
 
sowohl als auch

Hallo!
Weil auch diese Wagen einem Regelwerk, Vorschriften und Zulassungen unterlagen....Und warum wurden die Golfs mit einem Reisezug angeliefert?

Daniel

Hallo,

durch Umklappen der beidseitigen Anschriftentafeln konnten die doppelstöckigen Autotransportwagen der DDR-DR bedarfsweise sowohl als Reisezugwagen, als auch als Güterwagen verkehren.

Im "Tourex" u.a. Urlaubszügen z.B. sollten sie als Reisezugwagen bezeichnet sein, in normalen Güterzügen z.B. beim Transport von VW in die DDR sollten sie eigentlich als Güterwagen bezeichnet sein.

Das ist jedenfalls meine Meinung

Grypsi
 
Und warum wurden die Golfs mit einem Reisezug angeliefert?
Das wurde schon schlagkräftig entkräftet:
Der Wagen ist als Reisezugwagen [...] beschriftet [...] paßt also so in jeden Autoreisezug.
Ein Autoreisezug, acht Einsergölfe in zwei Farben - so einfarbig war das Leben in der DDR.

Nach der Wende wurden meiner Meinung nach nur die Schilder neu beschriftet bzw. umbeschriftet.
Die teilweise Neubeschriftung der Schilder ist doch klar erkennbar.
Der Untergrund trägt jedoch keine Farbe aus den 1970ern. Das (Fern-)Blau kam in den 1980ern drauf. TILLIGs Beipackzettel nennt 1985 als erstes Jahr der fernblauen Farbgebung. Weshalb genau dieser Farbton: ???

Warum sollte man sich die Mühe machen und darunter die alten Anschriften aus den siebziger Jahren wieder anzubringen, die man vermutlich eh nie Gebraucht hat, weil die Wagen als Reisezugwagen genutzt wurden.
Was ist an der Wechselbeschriftung verkehrt? Wie lange war "Sek..." für Autotransportwagen allgemein und speziell für den betreffenden Typ bei der DR gebräuchlich? Welche Bezeichnung trugen die (original) grünen Wagen als Güterwagen ab Mitte der 1980er? Erhielten die Wagen überhaupt Bezeichnungen "L..." - zumindest auf dem Papier?

Welche Untersuchungsdaten wurden denn für die Modelle erwürfelt?

Im "Tourex" u.a. Urlaubszügen z.B. sollten sie als Reisezugwagen bezeichnet sein,
Die DDm im Tourex? Wieder was neues!

in normalen Güterzügen z.B. beim Transport von VW in die DDR sollten sie eigentlich als Güterwagen bezeichnet sein.
Stellt sich nur die Frage, ob die je als Güterwagen unterwegs waren. Die DR hatte nicht genug Wagen, die in Reisezügen mit 140 km/h oder mehr brauchbar waren. Die wenigen dafür tauglichen Wagen wurden nie bis gar nicht in Güterzüge abkommandiert.
Für den Transport der Golf 1 wurden andere Typen verwendet. Die DDm waren 1978/79 noch alle in Lieferfarbe (= grün) unterwegs.

... deine Meinung oder Tatsachen?
Die Tourex-Geschichte ist im Bestfall seine Meinung.
 
Zurück
Oben