schiefstehende 130
Hallo,
als ich damals meine 132 und 142 bekommen habe, hatte ich das gleich Problem. Ich habe das Gehäuse geöffnet und wußte was los ist. Die Drehgestelle habe rechts und links Kupferbleche, die an die Seiten des Rahmens drücken müssen. Nur so wird gewährleistet, daß die Lok gerade steht. Liegen die Bleche nicht an, kippt die Lok unweigerlich zu einer Seite.
Für mich ist das kein Problem, das zu ändern. Das sollte aber für Roco kein Grund sein, die Nacharbeit dem Kunden zu überlassen. Bei 2 bis 3 Euro die Stunde sollte beim Endpreis von ca. 110 Euro (Ist natürlich 'ne Milchmädchenrechnung, da das der Händlerpreis ist, Das ist mir klar! Trotzdem!) wohl so viel Spiel drin sein, daß der Hersteller das liefert, wofür sein Name mal gestanden hat - QUALITÄT. Das sollten sich mal alle Hersteller hinter die Ohren schreiben. Dann gibt es auch nicht mehr so viele zurückgesendete Modelle.
Außerdem soll es in der Industrie auch schon Fälle gegeben haben, daß Hersteller aus Qualitätsgründen wie zurück nach Deutschland gekommen sind!
Qualität kostet Geld. Schlechte oder keine Qualität kostet noch mehr Geld!
Gruß,
Lüdi
PS: Das Thema Schiefstehen ist hier im Forum schon mal behandelt worden!