• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sonderheft "TT-Total" im Handel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für Leute die sich bloß mal informieren wollen was nach den Jahren der eigenen Abstinenz mit TT noch oder wieder los ist sollte das Heft eigentlich kostenlos oder preiswerter(1,50Euro)sein,oder es bleibt beim schnellen durchblättern im Kiosk-damit ist natürlich keinem getan.Ein Infoflyer der Geld kostet bleibt aus eigener Erfahrung immer liegen!!Ich weiß,das Heft ist kein Flyer,soll aber wie o.a. Neu-bzw. Wiedereinsteiger anfüttern.Das Heft an sich ist erste Sahne-kein Vergleich mit unserem geliebten Kurier,aber da hat Dieselpower eigentlich alles gesagt.
 
@RP: Ein RE-:welcome: to you.:traudich:
 
@Stolli:

Keine Angst, ich mache nur meine runden 3200 Beiträge wieder voll ;D

:weghier:

Noch mal zum Thema:
Dem Vorwurf, daß Tillig in dem Heft nicht genügend Berücksichtigung fände, kann man entgegnen, daß der Artikel über Herrn Tillig wohl ignoriert wurde.

Der von Wilfried Knipping verfaßte Text würdigt meiner Ansicht nach das Wirken von Hans-Jürgen Tillig in hervorragender Weise.

Die als übermäßig bezeichnete Präsenz der neu am Markt erschienenen Firmen und deren Betonung als Großserienfabrikanten halte ich durchaus für nützlich, da unsere Spur damit etwas vom Ein-einziger-Großserienhersteller-, Unvollkommene-Kleinserien- und Bastelimage abrückt. Wobei ich ehrlicherweise einräumen muß, daß ich die Ankündigung der 64 und 24 von Gützold ebenfalls vermißt habe. Aber gut - die sind für 2008 angekündigt.

Ich für mich kann feststellen, daß die Geschichte und Entwicklung von TT in der Zeitschrift in ihren wesentlichen Teilen so dargestellt wird, wie ich sie selbst erlebt habe.
 
Hi ,
wie in einem vorigen Beitrag von mir schon geschrieben , ich finde es okay das Heft . Mag jeder darüber denken , wie er mag und will , es ist aber zu würdigen , dass sich ein Verlag neben den Platzhirschen zur TT bekennt und den Mut hat , ein eigenständiges Heft zu verlegen .
Wie üblich wird es von einigen hier wieder zerlegt - ist ja obligatorisch wie bei jedem neuem Ding (leider) .
Was Knödellok in seinem Beitrag schreibt - dem kann ich nur zustimmen . Brauch es also nicht nochmal wiederholen .
Ich denke , so ein Heft war lange mal fällig gewesen . Für die Breit(HO) - und Schmalspur(N) gibt es mehrere eigene Publikationen jedes Jahr , und für TT ? - abgesehen von dem Monatsheft absolut nix . Mich wundert es in dem Zusammenhang nur , dass der TBV nicht selbst auf so eine Idee mal gekommen ist wie jetzt die MBI-Redaktion/Verlag .

MfG und Frohe Ostern
Eckart
 
Also ich hatte mich auch gefreut auf eine neue Zeitschrift exclusiv für TT die Neu- und Wiedereinsteiger gleichermaßen anspricht. Trotzdem muss es doch erlaubt sein eine Kritik zu schreiben.

Für Neu- und Wiedereinsteiger fehlt die Vorstellung von Startsets sowie eine Marktübersicht (Miba macht das jedes Jahr im November für H0 vor). In TT kommt man dann aber an den Modellen von Tillig nicht vorbei. Jeder der das Heft besitzt sollte einfach einmal durchblättern und schauen wie oft die Bügelfalte von Kühn (auch keine Topneuheit) gezeigt wurde. Werbeprospekte sind i.d.R. kostenlos.

Gruß

Maybach
 
Hallo zusammen,

es ist doch beachtenswert, daß eine etablierte Modellbahnzeitschrift ein Heft nur für unsere Nenngröße produziert. Offenbar kommt man um TT nicht mehr herum - prima! Die Beiträge heben sich deutlich von dem ab, was wir in TT-Kurier und Club aktuell zu lesen bekommen, was bestimmt darauf zurückzuführen ist, daß wohl die (meisten) Autoren dieses Heftes nicht TT-fixiert sind.

Auch wenn die Fakten vielen von uns mehr oder weniger bekannt sind, die TT-Biografie von Wilfried Knipping ist ein Kleinod, dem zumindest unter Berücksichtigung des für diesen Beitrag zur Verfügung stehenden Platzes nichts hinzuzufügen ist. Der Beitrag über die Leipziger Gotthardbahn weckt Erinnerungen an Besuche der vorweihnachtlichen Modellbahnausstellungen in der Messestadt und beleuchtet Hintergründe, die mir noch nicht bekannt waren.

Erfrischend zu lesen finde ich auch die Testberichte, die sich stilistisch durchaus von den Testberichten bekannter TT-Publikationen abheben - man beachte den Spagat zwischen Wohlwollen und herber Kritik beim Bericht über Jagos G 8.1 und den fairen Vergleich von Kühns und Tilligs Bügelfalte (im Gegensatz zu einem nebenan diskutierten Zeitschriftenartikel werden hier die Zurüstteile der Tillig-Lok übrigens positiv bewertet: "Pluspunkt ... die größeren nachträglichen Detaillierungmöglichkeiten durch Zurüstteile" - so verschieden sind die Geschmäcker der Modellbahnjournalisten).

Sicherlich richtet sich dieses Heft nicht vordergründig an diejenigen, welche sehr viel Zeit in unserem Forum verbringen, lesenswert ist es aber allemal. Gerade für TT-Neulinge und Unentschlossene ist es recht informativ, leider als Nebenbei-Lektüre zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seite 65 unten rechts, äußert sich der der GF der "Modelleisenbahn GmbH" zu TT.

Meine Meinung zu Philosophie von exRoco:
Schade das die Ludmilla ein so tolles Modell ist, sonst würde ich gern (ob der Einstellung zur Spurweite TT) darauf verzichten.
 
Werbeprospekte werden nicht über den Zeitschriftenhandel vertrieben mit dem Risiko der Retoure - die teuer ist und von denjenigen mitfinanziert werden muss, die die Zeitschrift kaufen. Deshalb ist ein Hochglanzmagazin mit 74 Seiten (bei vergleichsweise wenig Werbung) auch nicht für 1,50 auf den Markt zu bringen.
Selbst bei uns im TT-Niemandsland Ruhrgebiet wurde sie flächendeckend ausgeliefert - das stellt für den Verlag mit Sicherheit ein gehöriges finanzielles Risiko dar, das weder Kühn und auch nicht Tillig abfangen könnten - wenn sie es denn getan hätten (was ich nicht glaube).
Diese Zeitschrift als Werbeprospekt für eine bestimmte Firma hinzustellen ist keine Kritik mehr, das empfinde ich - ganz vorsichtig und gelinde ausgedrückt - als unfair.
Tillig-Produkte werden hinreichend gewürdigt, über Hans-Jürgen Tillig und seine Firma gibt es einen Artikel von vier Seiten (Torsten Kühn hat nur zwei abgekriegt, was angesichts seiner Bedeutung für TT auch ok ist), Tilligs Verdienste für unsere Baugröße werden nicht zuletzt von Wilfried Knipping ausdrücklich gewürdigt. Um es mal ganz deutlich zu sagen: ohne Piko und Kühns Neuerscheinungen wäre es um unsere Baugröße erheblich ruhiger, um nicht zu sagen langweiliger geblieben. Dass dem dann entsprechend Raum gegeben wird finde ich nur natürlich ...
... meint hobo
 
Seite 65 unten rechts, äußert sich der der GF der "Modelleisenbahn GmbH" zu TT.

Meine Meinung zu Philosophie von exRoco:
Schade das die Ludmilla ein so tolles Modell ist, sonst würde ich gern (ob der Einstellung zur Spurweite TT) darauf verzichten.

Genau. Stillstand ist Rückschritt; wer nicht wenigstens gelegentlich etwas Neues bringt, verkauft auch nichts.
Der Anteil der TT-Modelle am gesamten Roco-Sortiment dürfte ganz erheblich unter einem Prozent liegen. Wie soll dann der Anteil am Umsatz höher sein?
... fragt sich verwundert hobo
 
Hallo,
immer wieder für mich erstaunlich mit welchem Bonus Newcomer in TT immer wieder bedacht werden, während es für die "Etablierten" an Kritik nicht mangelt.
Da darf man denn duchaus unter "TT-Fans" mit einem Fleischmann-Wagen werben (Seite 7)... ohne daß es mehr als einen stört und auch gern mal etwas teuer sein....

Übrigens ist mein Heft nun "verkauft" - der Erlös geht direkt ans TT-Board.

Grüße ralf_2
 
Ich habe heute auch mal in eins geblättert mir persönlich ist es für 7,50 € zu Teuer. 3 € hätten es auch getan ! Es liegt später sowiso nur in der Ecke ! :pastor:
 
Vllt. hätte, wie bei einem Katalog, eine Schutzgebühr was gebracht. Nur wie unter den Herstellern aufteilen :gruebel:
 
Der Fred besteht ja nur noch aus Zustimmungen oder auch nicht ...ich auch aber nur mir selber.
 
Ich denke, daß der Streit von uns TT-Infizierten müßig ist. Denn für uns ist das Heft nicht gemacht.

Nach meinem Verständnis richtet sich das Heft an den Neueinsteiger, oder genauer gesagt, an den Neueinsteiger in den alten Bundesländern. Der erhält eine fundierte Geschichte unserer Spurweite - siehe Artikel Wilfried Knipping -, gute Hintergrundgespräche mit Tillig und Kühn, interessante Tests (auch über Zubehör) und gute Fotos von DB-Modellen in Ep. IV und V. Das ganze in einer flotten Schreibe, die vor allen Dingen die jüngere Generation anspricht. Das brauchen wir, das kommt an.

Das Credo dieser Sonderausgabe lautet:

TT hat mit DB/DBAG-Modellen in 2006 einen Quantensprung gemacht.

TT hat ein junges Publikum.

TT hat in den alten Bundesländern deutlich zugelegt.

Das alles deckt sich mit der Analyse des BDEF, nämlich das die Spurweite TT bei den Modellbahner bis zum Alter von 30 Jahren die Spur N bereits überholt hat.

Warum eigentlich TT? So lautet die Eingangsfrage des Heftes. Und die Antwort?

"Es ist schon spannend: Zum ersten Mal seit langer Zeit kann man sozusagen live miterleben, wie sich ein Modellbahn-System den Weg bahnt"

Dem ist nicht hinzuzufügen. Wir sollten jedem potentiellen Neueinsteiger in unser Hobby dieses Heft in die Hand drücken. Es lohnt sich für den Neuen und indirekt für uns.

Wolfgang
 
Das näxte beschäftigt sich dann mit dem neuen 2L-Wexelstromsystem von Märklin
- extra für Mario und seine NeTTe.
proxy.php
 
Die Idee des Heftes finde ich ganz Klasse, gehört für Neu- und Wiedereinsteiger denn nicht auch eine gescheite Übersicht der Hersteller dazu? Zumindest WO bekommt man WAS. Würde ja reichen a la
Gützold - www...... - BR65.10
PMT - www.... - BR91.19; BR 89, ....
(auch, wenn nur ganz klein geschrieben wäre..)

Im nächsten Heft kommt das Thema doch dann bestimmt auch für die DR-ler, da sollen doch sicher auch Neu- und Wiedereinsteiger dazukommen, oder?

Was mir weiterhin gefehlt hat, war der Bezug auf die größte Kommunikationsplattform für TT schlechthin....
 
Sind wir doch mal ehrlich:

ein Großteil der TT- Hardcore-Boardler hätte es umfangreicher bzw. "besser" hingekriegt...aber wer weiß was alles zur Auswahl stand...irgendwas fehlt immer. Aber uns frägt ja niemand...

Schade, weil es gerade aufwärts wie noch nie geht.

Pal , Deine links gehen nicht ---:heul:
 
Hallo

Du meinst, Dich fragt keiner :happy:

Wo liegt das Problem ?
Mit Multiprotokolldecodern kann man ohne weiteres in TT mit Motorolaformat Digital fahren.
Da ich noch ne Digitalzentrale von Märklin habe, bietet sich das für mich geradezu an.
Und Kollegen haben in H0 nur positive Erfahrungen mit 2-L Digital und Motorolaformat gemacht.

Mario
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben