• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schienenprofile und Schwellenband

Hi,
Also ich nehme die Proxxon mit `ner Diamantscheibe ( ca 35mm dm), mit Korrundscheiben hab ich mein Problem: etwas verkantet und alles fliegt einem um die Ohren.
Flexgleis verlegen ist schon so ein Ding, da gibt es nur eins: Üben, üben......
Ich hab den SteffenE mal mit seiner Knippex arbeiten sehen, geht echt fix, wenn nur der Preis nicht wäre :Kohle:

-> Isolierverbinder: nimmt man die für`s Elite-H0-Gleis, sind schon braun und fallen eingeschottert "kaum" auf.
-> Herzstücke unbedingt isolieren und schalten, beim Fulgi ist das schon mit drann und sonst tut es ein Schalter der umolen kann.
-> Befestigen geht auch easy: Gleise so ausrichten wie sie liegen sollen und dann mit vollen Bierflaschen beschweren und dann die Zwischenräume mit verdünnten Holzleim beträufeln.


soweit
Heiko G.
 
Gerades Schwellenband im Wechsel rechts/links je einen Verbindungssteg entfernen. Geht mit jedem Seitenschneider und sollte dann so aussehen.
der groeschi
 

Anhänge

  • 83036.jpg
    83036.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 128
.....hab noch ein Foto dazu gefunden.....

Heiko G.
 

Anhänge

  • Bild 044.jpg
    Bild 044.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 268
groeschi und matti64lok
Quetschen ist meiner Meinung nach etwas anders. Um ein gerades Stück Schwellenband in den benötigten Radius zu bekommen, sollten die Stege zwischen den Schwellen (aber nur auf einer Seite) mit einer Rundzange gequetscht werden. Dadurch vergrößert sich der Abstand zwischen den Schwellen und das gerade Stück bekommt einen Radius. Die Festigkeit des Schwellenbandes bleibt erhalten und der Radius wird gleichmäßig. So bekommt man auch gute Übergänge Gerade - Bogen hin.
Wurde hier aber ales schon mal dargelegt.
 
Genau.
Außerdem braucht man beim Verlegen nicht die Schwellen sortieren, die bei ausgeknipstem Schwellenband gerne kreuz und quer liegen, besonders wenn die Stege wechselseitig entfernt werden...
 
lange genug warten - dann werden wie wieder voll (ist ja im Keller und das Bad ist im 5. OG) - dann wird's auch wieder schwer :)

Tja, Heizer, das hier ist nicht mehr nur Punkt 6, das ist schon Punkt Sechsunddreissig !!! :)

... na klar sind da 7 Flaschen drauf, aber rate mal, warum die da in der "Ecke" so eng stehen - da ist schon 'ne leere bei, die drückt nicht mehr so :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle !

@hg120 : Ich dachte Alkohol ist im Gleisbereich verboten ?:gruebel: :nucki:


Na, da wee`s ich nich, womit du dich bei deiem Gebastel selbst belohnst???
Und: der Zweck heiligt die Mittel :))

selbst der Gärtner sagt: Das schönste am gärtnern ist das giesen:trinker:

Aber wir schweifen ab!

Flexschwellenband empfele ich demjenigen, der *Zeit* hat, Schwellen zu richten, alles gescheit zu vermitteln, sich nicht nach dem Schottern über verrutschte Schwellen zu ärgern .......
Wer "Meter" machen will nutze dies....

Steifes Schwellenband hat den Vorteil, einen gewissen Radius hinzubekommen, Hmmmm.... das schon alles?
Auf alle Fälle sollte man beim Auffädeln die Schwellen rausschneiden, wo das Kleineisen fehlt(nutzt man diese für Schwellenstapel), womit dann ein durchgängiges Bild entsteht.

Gestückeltes fertigkonfektioniertes Gleis hat immer die Kontaktprobleme, die im Diggendahl so erwünscht sind wie Sodbrennen.....

Guddi

Heiko G.
 
Steifes Schwellenband hat den Vorteil, einen gewissen Radius hinzubekommen, Hmmmm.... das schon alles?

na der größte Vorteil ist doch, dass man viel leichter wirkliche Geraden hinbekommt! Bei mit Flexgleis verlegte Geraden sehe ich manchmal ganz schöne Schläge im Gleis.

Und Endschwellen und Schienen Verbinder braucht man nicht! Sehen beides blöd im Gleis aus.
 
na der größte Vorteil ist doch, dass man viel leichter wirkliche Geraden hinbekommt! Bei mit Flexgleis verlegte Geraden sehe ich manchmal ganz schöne Schläge im Gleis.

Mit `nem geradem Leistel ( 10x20 mm) bekommt man auch Flex gerade hin..... Nur Mut :garf2:




Und Endschwellen und Schienen Verbinder braucht man nicht! Sehen beides blöd im Gleis aus.

da stell sich mir die Frage, wie du Profil dann verbindest oder hast du beziehung zu Profil von der Rolle???

Hmmm?

Heiko G.
 
Mit `nem geradem Leistel ( 10x20 mm) bekommt man auch Flex gerade hin..... Nur Mut :garf2:


da stell sich mir die Frage, wie du Profil dann verbindest oder hast du beziehung zu Profil von der Rolle???

Die langen Leisten oder Aluprofile, sowie weitere Hilfsmittel zum Ausrichten der Profile haben wir auch. Die brauch man immer.

zu Deiner letzten Frage: es geht außerhalb von Plattenstößen grundsätzlich ohne. Wir bauen nur mit Meterware so lang wie möglich und jedes Stück Schiene ist von unten eingespeist. Schienenstöße sind auch kein Problem, da die Hakenklammern die Schienen ja bündig aneinander liegen lassen.
 
zu Deiner letzten Frage: es geht außerhalb von Plattenstößen grundsätzlich ohne. Wir bauen nur mit Meterware so lang wie möglich und jedes Stück Schiene ist von unten eingespeist. Schienenstöße sind auch kein Problem, da die Hakenklammern die Schienen ja bündig aneinander liegen lassen.

Was meinst du mit Hakenklammern?? Hattu Foto???
das mit der Meterware mache ich ja auch, nur was ist, wen das Modul oder Segment länger ist als ein Meter??

Heiko g.
 
Also ich hab die beiden Enden einfach miteinander verlötet, ggf. unterhalb dem Schienenkopf ein Stückchen verzinnten Draht Durchm. 0,5 zur Überbrückung des Stoßes eingelötet, das hat immer gehalten. Und fällt nich auf, weil es mit rostig wird..... Verbinder oder Isolierverbinder....nie gebraucht.
Hakenklammern: die kleinen "Krallen" die das Schienenprofil halten
 
Hakenklammern: die kleinen "Krallen" die das Schienenprofil halten
Die Nachbildung der Kleineisen, welche der Befestigung der Schienen auf den Schwellen dienen.

Die Enden der Schienen zu verlöten halte ich für bedenklich.
Man darf die Wärmedehnung der Schienen nicht unterschätzen, die zu schweren Gleisverwerfungen führen können. Seit dieser Erfahrung wird bei uns ein Schienenstoß offen gelassen und jedes Schienenstück sowohl separat mit Spannung versorgt, als auch in der Mitte mit ganz wenig Klebstoff ans Schwellenband angeheftet, damit es sich beim Fahren nicht verschieben kann, solange das Gleis nicht eingeschottert ist.
 
Die Betonschwellen glänzen plastikhaft. Sollte man sie anpinseln oder mit dem Glasradierer mattrubbeln?

Grüsse
Hans-Jürgen
 
Ich rate zu matten Klarlack für "neue" Schwellen.
Ältere Schwellen einfach mit einer Mischung aus matten Klarlack und gaaanz wenig rostbraun und ocker bepinseln. Hierbei die Farbmischung extrem verdünnen.
Ich habe ausschließlich die Farben von Revell verwendet.
 
... ich nehme Künstlerölfarbe (Umbra/Erdbraun) stark verdünnt mit Feuerzeugbenzin...

...das Benzin macht auch glänzende Plastikoberflächen matt...
 
Kann man machen, aber...

Naja, da ich unbedingt brüniertes Gleis haben wollte, musste ich gezwungenermaßen auch die Bausätze kaufen. Das Weichenzusammenbauen hat mir aber nicht wirklich Spaß gemacht. Im Grunde sieht das aber nicht schlecht aus.
Was mich etwas stört ist die ebenfalls brünierte Lauffläche. Bei verrosteten Nebengleisen gehe ich da mit, befahrene Schienen sollten eigentlich silbrig glänzen. Nunja, man kann nicht alles haben. :shy:

Wenn ich wieder Gleisbau betreibe dann nehme ich Neusilbergleise und pinsele die an.
 
Wer brünierte Bausätze verwenden will, sollte auch bedenken, daß es keine DKW für brüniertes Gleis gibt. Falls man vorhat eine einzubauen.
Ich habe mir mal einen BS FlexBW gekauft. Das Ergebnis hat mir nicht gefallen. Angepinselt sieht wesentlich besser aus!
 
Zurück
Oben