Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sollte nicht so das Problem sein, gute Konstrukteure sollten das hin bekommen. Ich könnte mir den Motor gut im Kessel vorstellen mit zwei Abgängen, einer geht im Bereich Rauchkammer der andere im Bereich Aschekasten auf Schnecke/ Zahnrad nach unten. Aufbau wie bei Drehgestelldieselloks (z.B. 132er)....Ich bin heilfroh, dass aktuelle Neukonstruktionen den Bereich unter dem Kessel endlich frei lassen. Aber vielleicht schließt das eine das andere gar nicht aus?...
Von dem kannst Du eh nicht viel sehen. Da würde ich einen optischen Trick anwenden, bedruckter Rahmen. Klar Durchblick wäre schöner....Zumindest ein Barrenrahmen schiene mir jedoch mit einem Antrieb in der Lok nicht gut vereinbar.
Wahnsinnig gute Voraussetzungen für deine Spekulationen und Wunschträume zu allerlei Wagenmodellen!Soweit ich weiss, wurden die 3- und 2-achsigen Rekowagen nicht zumindest von Diesellokomotiven der BR 132 gezogen.
Welche 1041 hat Roco? Nicht etwa die aus dem Kleinbahnerbe; gut und gerne 60 Jahre ist. Wobei die vor ein paar Jahren "neu" bei Kleinbahn selber in Schaufenster stand. Auch das ähnlich alte ~ 1:120 Modell: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=1543 hilft heute wenig.Anders kann ich mir bspw. die "Neuentwicklung" einer ÖBB-1041 in H0 nicht erklären, wo man schon eine hat ...
Pikos Ankündigung nach der mehrfach misslungenen (= kompromissbehafteten) 1110 ist mehr eine Drohung an die Kunden als ernsthafte Konkurrenz für einen anderen Hersteller. Das fast fertige Muster der 1041 sieht an der Front schon wieder eigenwillig aus. Entweder sind die Fenster zu hoch/zu weit oben oder die Dachkante zu tief. Blutorange mit Zierstreifen wird die momentan sichtbare Maßabweichung besonders betonen.... und Piko diese ebenfalls neu ankündigt... .
Welche 1041 hat Roco? Nicht etwa die aus dem Kleinbahnerbe; gut und gerne 60 Jahre ist. Wobei die vor ein paar Jahren "neu" bei Kleinbahn selber in Schaufenster stand. Auch das ähnlich alte ~ 1:120 Modell: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=1543 hilft heute wenig.
.
Nicht ganz! Ich fragte nach der, die man schon hat. Ob und wie "alt" die ist, weiß ich nicht.Mika fragte aber nach der "alten"
Das mag noch als vorbildgerecht durchgehen. Bei den vertauschten Achsen bin ich mir weniger sicher.Entgegen der ursprünglichen Ankündigung und des Vorbildfotos erhielt das Modell nur ein 2-Licht-Spitzensignal.
Moin,...., bei Tillig das Rad für die Bremse
Gefallen mir beide gut. ...