• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Passende bzw. vorbildgerechte Wagen für die BR 143 "S-Bahn"

Aquaplex

Gesperrt
Beiträge
100
Ort
Berlin
Ich habe mir im Modellbahnshop Sebnitz eine BR 143 "S-Bahn" bestellt und wollte mal die erfahrenen Modellbahner hier fragen, welche Wagen dazu "passen" würden?

Hier die Lok:
http://www.tillig.com/modellbahnshop/shop.pl?SESSION=443585&shopid=1&template=produkt2-detail.html&artnr=500844&pager2=0,,1,&templ=exclusiv.html&titel=Exclusivmodelle

Ich dachte an ein Set mit Doppelstockwagen, z.B. diese hier:
http://www.tillig.com/modellbahnshop/shop.pl?SESSION=443585&shopid=1&template=produkt2-detail.html&spur_id=&hst_id=&r1_id=&r2_id=&artnr=41-41130&pager2=0,,,,0,&templ=ergebnisse.html&titel=Suche

Passen die zu der Lok oder ist diese Kombination unrealistisch?

Vielen Dank für eure Vorschläge!

Gruß
Simon
 
Also diese Kombination ist eher Unrealistisch. Die passenden Wagen gibt es leider (noch) nicht. Passend würden eher die die Tillig Doppelstockeinzelwagen in Mintgrün sein, wenn es die noch im Programm geben würde, aber in der Bucht oder hier im Markt öfters anzutreffen. Diese Kombination war ab 1995 in Freiburg (Breisgau) und auf der Höllentalbahn im Schwarzwald anzutreffen, wobei auch Sandwiches mit den S-Bahn 143er (aber mit DBAG-Keks) dort anzutreffen waren. Typische Reihung: 143 - 2.Kl. - 1./2.Kl. - 2.Kl. - 143 (oder Steuerwagen)
Dieser Zug aber war nicht als S-Bahn unterwegs sondern als Regionalzug.

Hier ein Bild http://www.railfaneurope.net/pix/de/electric/143/S-Bahn/DBAG_143_DBz.jpg
 
Das ist eine ehr exotische Mischung...

Soweit ich weiß ist die 143er S-Bahn so für die Nahverkehrsleistungen im Ruhrgebiet so gefahren (weitest City-Bahn) die 143er hatte in der Farbkombi m.M x Wagen, die es in TT eh nicht gibt.

Vielleicht gibts irgendwo Fotos in dieser Kombi, typisch ist es allerdings nicht.
Aber wenn es dir Spaß macht ;-)

Upps, drei Doofe ein Gedanke

@aqua
Schau einfach mal auf br143.de nach!
 
Zu dieser lok passen x-Wagen, diese gibt es als TT-Modelle nicht. Die in diesen Loks verbaute ZWS passt nicht zu DR Steuerwagen.
Hatten die nur ZWS oder war nicht noch eine 34-polige KWS on board? Eine "Nur-ZWS"-Version ist mir jetzt nicht bekannt, im Gegensatz zu den "Nur-36-polige-KWS-Version" (= DB-KWS) und "Nur-34-polige-KWS-Version" (= DR-KWS).

Die Loks waren im Bestand der DR, jedoch an die DB "vermietet". Zuvor wurden sie noch technisch (ZWS) und optisch für den Einsatz bei der DB angepasst.
Das gleiche Eigentumsverhältnis betrifft auch die vor 1992 als 143 beschrifteten 243er, die zur DB ausgeliehen waren. 1992/93 war das etwas schwerer heraus zu finden, da beide Bahnverwaltungen die selben Baureihennummern nutzten. Da konnte nur anhand eventuell vorhandener Zugbeeinflussung (I *irgendwas*, LZB) und/oder der Lackierung auf Vermietung an die DB geschlossen werden.
 
... Die in diesen Loks verbaute ZWS passt nicht zu DR Steuerwagen.
Einatzgebiet dieser Loks: S-Bahnen im Ruhrgebiet und in Nürnberg.

Mh, es gibt nur eine ZWS und die haben die kurz nach der Wende gelieferten DABuzfa (sind ja auch 2 für 234er hergerichtet worden) erhalten. In Nürnberg sind die 143er auch mit Silberlingen unterwegs gewesen. Ich such mal das Foto.
 
In Nürnberg sind die 143er auch mit Silberlingen unterwegs gewesen. Ich such mal das Foto.
Hatten die Silberlinge ZWS? Wenn nicht, dann kann für die Wendezugbetrieb nur die Version 143-W genutzt werden, welche ausschließlich über die DB-KWS verfügt(e). Die Version hatte aber nie die S-Bahn-Farbgebung und dürfte mittlerweile recht selten sein.

Für die die nachgefragten Steuerwagen ist das aber belanglos, denn die hatten werder ZWS noch DB-KWS.
 
Das 1. Bild ist im Berliner Ostbahnhof 1998 entstanden, wie man sieht hängt da ein By-Wagen davor. Das 2. Bild 2002 in Nürnberg. Leider hab ich die Steuerwagen nicht mit drauf.
 

Anhänge

  • 1998Ostbahnhof.jpg
    1998Ostbahnhof.jpg
    129,6 KB · Aufrufe: 23
  • 2002Nürnberg.jpg
    2002Nürnberg.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
@Aquaplex
Alles was fuhr. 110, 112, 118, 119, im Ausnahmefall 120, 132, 211, 242, 243, 250...was vergessen? :gruebel:
 
Neben der Farbe ;-) durch ihr späteres Erscheinen.
Die ersten Serienwagen ab Mitte der siebziger Jahre wurden grün geliefert, ab Ende der siebziger Jahre war "Senftopf" angesagt.

MfG
 
Sie kamen ab 1972 (?) erst in grün und wurden ab den späten 1970er Jahren, Anfang der 1980er Jahre dann in Senftöpfe getaucht.
Liefen in der Übergangszeit auch gemischt.

Mist! :boeller: Einer schneller.
 
Im Detail, wie ein Intercity-Wagen 1996 und 2006, nämlich in der Lackierung. Grün ist die alte Lackierung, braun dann die neuere spätere Lackierung.

So jetzt mal, benutz bitte auch mal die Suchfunktion, da findet man schon viele Antworten und macht nicht aus einem Thread einen Universellen.
 
Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell man in diesem Forum eine Antwort bekommt...alle Achtung!

Jedenfalls vielen Dank für die Tipps! Die "Senftöpfe" gefallen mir optisch ganz gut und ich werde sie mir wahrscheinlich für meine BR 119 zulegen.
Vielleicht gibt's ja irgendwann auch mal x-Wagen für TT...
 
Unterschiede?

Technisch und logistisch im Grundsatz nicht. Die grünen ist die ältere Farbgebung, die rehbraune die spätere. Spätere Lieferserien, dann nur rehbraunn, wiesen Unterschiede in der Inneneinrichtung und der Bremsanlage auf. Am Einsatz hinter den genannten Baureihen der DR änderte sich dadurch nichts.
Eine weitere, bisher noch nicht ins Seriemodell umgesetzte Variante sind die um Berlin "kreisenden" Wagen in "Sputnik-Farbgebung".
 
Zurück
Oben