• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

NPE Neuheiten 2022

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Interessant.
Stehen die teils schon vergriffenen Modelle überwiegend in Sammlervitrinen oder wartet die Mehrheit noch auf vorbestellte Modelle von Elriwa?

Die Normen (für die Modellbahn in Europa sind es wohl noch die NEM) sind wichtig, weil in ihnen u.a. Maße festgelegt sind, damit Erzeugnisse verschiedener Hersteller zusammen funktionieren. Die Einhaltung ist also äußerst wichtig.
Die Normen, der Norman.
Es ging mir um die Nennung des Offensichtlichen (Kupplungsaufnahme zu weit hinten) egal wie das jemand formulierte. Ich kann auch die Zeichnung mit dem fertigen Modell vergleichen und mir den Aufstieg zur Bremserbühne als Bezugspunkt wählen. Auch dann ist der Kupplungsschacht weiter hinten.
Elriwa bezieht sich auf Informationen von NPE:

Daher sollte doch wohl NPE die Lösung vorstellen.
Das kann NPE machen.
Da aber Elriwa deren lagernde Wagen dann funktionstüchtig herrichten will, bin ich auf deren Ergebnis gespannt und nicht wie NPE sich das vorstellt.

Ich habe, da ich doch eher ein Beibehalten der Pufferlänge bevorzuge, noch einen Händler gefunden, der noch eine grössere Auswahl an tatsächlich lieferbaren Varianten vorrätig hatte.

Nachdem hier im Board Ende April die Fotos von der NPE Homepage verlinkt wurden
Und die sollen sich kuppeln lassen? Kann aber auch täuschen das die Kupplung zu weit innen sitzt.
hat sich die Infragestellung der Kuppelbarkeit 2 Wochen später bei Auslieferung bestätigt
Da sind sie…..schöne Wagen,aber sie lassen sich untereinander nicht kuppeln
Nun sah ich aber, dass NPE bereits am 15. April bei Facebook Fotos der TT Modelle veröffentlicht hat.
Alles sehr merkwürdig, dass man da auf den Fotos selber so gar nix erkannt hat.
Ich zumindest entdeckte auf den Fotos auch schiefe Geländer, wie ich sie auch vereinzelt bei der nun grösseren Anzahl meiner Modelle feststellen konnte. Die scheinen unterschiedlich tief eingeklebt worden zu sein. Je filigraner desto empfindlicher, das ist ja auch bei anderen Herstellern festzustellen.

Tragen die Wagen mit den Artikelnummern 52032 und 52034 tatsächlich die Aufschrift "BUNA AG"?
Leider fehlen auch an fast allen Wagen die Bremsecken.
Bei 52034 ja.
BUNA AG im Jahre 1972.
20220605_124118.jpg

Für das Kupplungsproblem gibt es eine ganz einfache Lösung ohne den Wagen umzubauen. Die Kuehnkupplung ist ein paar Zehntel länger als die Tillig-Kupplung. Tauscht man also die mitgelieferte Kupplung gegen eine von Kuehn, kuppelt alles ganz normal und die Wagen fahren gezogen und geschoben durch einen 310er-Gegenbogen. Die Kupplung hat bei mir auch ganz normal im Kupplungsschacht gesessen.
Das liesst sich zu schön um wahr zu sein.
Hat noch keiner weiter getestet?
An eine solche Lösung hatte ich nicht gedacht, da es ja schon bei Kuehns Rekowagen recht eng war. Ein Tausch mit Tilligs machte dort keinen Unterschied.

Sehr skeptisch machte ich mich an den Tausch.
Erster Testkandidat waren die Kuehnkupplungen mit Kuehn-Logo von den Rekowagen.
Puffer an Puffer standen bei mir die Kupplungshaken genauso in die Höhe wie bei den ab Werk montierten.
Also mit dem Gegenstück dazu, den Kuehnkupplungsimitaten von Arnold/Hornby gestestet. Gleiches Ergebnis.
Nun noch was älteres von Kuehn herausgesucht, Y/B 70, also die alten Kuehnkupplungen noch ohne Logo. Auch hier fielen die Haken nicht selbstständig herunter.

Man bekommt die Kupplungen schon miteinander verhakt, denn zieht man an der Kupplungskulisse/ Kupplungsschacht, gibt der nach. Anders als bei Tillig, wo eine Feder den Schacht in Mittelstellung drückt, wird er bei NPE durch Federn zurückgezogen.

So wirklich mag ich nicht an eine Zehntel längere Kuehnkupplung, noch an den Erfolg von 1-2 Zehntel mm mehr Abstand durch kürzere Ersatzpuffer glauben. Der Spalt innerhalb der Kupplungen ist nach Augenmass doch etwas mehr als nur 0,2 mm.
Wenn der Spalt aber zu vernachlässigen ist und die Kuehnkupplungen funktionieren, könnte vielleicht auch ein etwas längerer Kupplungshaken genügen?

Mahlzeit, bin nicht direkt von diesem Problem betroffen, weil keinen dieser Wagen (vor)bestellt. Irgendwie zum Glück, ...
Da vergeht mir fast die Freude an der Modellbahn...
Musst dich nur spezialisieren zum Modellbahn-Sammler oder Modellbahn-Bauer, dann hast Du auch weiterhin Freude an Modellbahn. ;)
 
Vor Jahren schrieb mal jemand, er hätte an den nicht in Modellen eingeklipsten aber gekuppelten Kupplungen gezogen, um die einfallenden Haken etwas steiler
zu bekommen. Damit erhöhte sich der Abstand auch geringfügig und das könnte auch hier reichen.

(Ich habs nicht ausprobiert und auch nicht die Wagen...)
 
Ich habe es soeben mit den Kuehnkupplungen getestet. Funktioniert nicht bei mir. Die Länge der Kupplungen (Tillig/Kuehn) ist gefühlt gleich.
Also die Kuehnkupplungen sind länger. Die Bügel aber wohl nicht. Deshalb kann man die versehentlich auch falsch einhängen (vor dem kleinen Quersteg). Und dann funktioniert es. Wenn man die Kuehnkupplungen korrekt einbaut, geht's auch nicht.
 

Anhänge

  • IMG-20220601-WA0018.jpg
    IMG-20220601-WA0018.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 351
Die Birger Methode funktioniert.

20220607_102931.jpg
Es ist nur eine elende Fummelei das kleine Häkchen da in die Lücke vor dem Steg zu platzieren. Ich hatte die Kupplung öfter bereits eingerastet, den Kupplungshaken aber noch komplett ausserhalb des Kupplungsschachtes zwischen den Finger.
 
Der Eindruck von "altmodischen" Stangen-Puffern bleibt trotzdem ein falscher;
es waren nunmal kompakte Hülsenpuffer;

mfg
fp
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedeutet diese Variante, man benötigt an jeder Kuppelstelle zwingend jeweils zwei "falsch" eingebaute Kupplungen? Was dann gegen einen freien Einsatz des Wagens spricht?

Daniel
 
Nein, die kuppelt ganz normal mit anderen Wagen. Der Bügel sitzt nur etwas weiter vorn.

Ich mochte die Kuehnkupplungen eigentlich nie so richtig, weil die immer so schwer entkoppelt werden konnten. Vielleicht liegt das daran, dass in der längeren Kupplung keine längeren Bügel verwendet wurden. Das hält natürlich stammer zusammen. Der Drehpunkt sitzt ja an der gleichen Stelle, wie bei Tillig. Den könnte man vielleicht sogar nach vorn versetzen. Loch bohren, Draht durch, fertig.

Unten mal die beiden Bügel. 1 =Tillig, 0 = Kuehn.
 

Anhänge

  • IMG_20220608_060012.jpg
    IMG_20220608_060012.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 213
Zuletzt bearbeitet:
Bei Elriwa beginnt auch die Auslieferung der Silowagen. Rechnung ist schon mal angekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal nebenbei,
was Ihr so alles ausprobiert,um die NPE Silowagen zu kuppeln !!
Sollte nicht der Hersteller vorher genau prüfen,was er da zusammen bastelt? :oops:
Vielleicht hat man inzwischen auch eine andere,,neue" Qualitätsstufe erreicht,welche wir noch nicht verstehen. Kann natürlich auch sein,das wir bei den Preisen zusätzlich noch zum Basteln angeregt werden sollen!!
Traurig ist dies in jedem Fall...
Gruß Matze
 
Lies‘ den Thread bitte komplett durch und Du findest Antworten auf Deine Frage. Sogar als offizielle Stellungnahme. ;)
 
Ich hab die Puffer damals direkt per Mail bei Npe bestellt.Prompt kam eine Bestätigung und Entschuldigung.Die Puffer wurden mir letzte Woche kostenfrei mit dem neuen Katalog geliefert.
Puffer getauscht, alles funktioniert und für mich bei den Wagen ein Anwärter zum Modell des Jahres
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben