• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nohab M 61 Mav

Modelleisenbahner

Hallo Erstmal,

Torsten schrieb:
Und wo? Das würde mich schwer interessieren.

In einem Modelleisenbahner war mal ein Bild, außerdem gibt es in mindestens 2 Privatsammlungen Bilder davon.

Es gab eine kleine Versuchsserie mit der Lok, angeblich kam sie von der Industriemesse in Brno (evtl. war sie davor ja auf Testfahrten in Ungarn?) Es wurde Leipzig DD mit 2 Bremslok gefahren, Berg nuff nur noch mit einer.
Meßwagen war natürlich auch dabei.
 
Hallo Mario!

Dass die verschieden lang sind, wusste ich gar nicht.
Welche ist dann die Richtige?
 
Zur Kupplung der TILLIG V 180

Die 4achser-Kupplung ist die kurze und die von der 6achser die längere, weil die Drehgestelle der 6chsigen weiter zur Fahrzeugmitte liegen (wegen der Luftbehälter direkt hinter der Pufferbohle).

Gruß tt-120
 
Da wird der Händler die End-Endkontrolle übergangen haben, diese Diskussion hatten wir vor kurzem ich glaub anläßlich der CFL.
Mein Beileid.
 
lucky ludmilla schrieb:
...zugesandt bekommen...
Oh je !

Aber könnte es sein, dass da etwas auf dem Versandweg passiert ist? (Bei der Versandkartongröße - die Kartons sind an jeder Seite tatsächlich 5mm [Millimeter] größer als der jeweilige Lokkarton - einer Spielwarenkette könnte ich mir sowas wirklich vorstellen.)

Aber vielleicht sind solche Versanderfahrungen wiederum auch gut, und wir (wer auch immer damit gemeint ist) fangen mal wieder an unsere örtlichen Fachhändler zu besuchen. Bei denen ist mir sowas noch nicht passiert (und wird mir auch nicht). Denn das unnötige Zurückschicken würde mich nur Nerven und Zeit kosten und die zwei, drei Euro mehr beim Preis sind meiner Meinung nach gut angelegt.
 
Ich kann mir nicht vorstellen , das Tillig diese Lok so auf die Reise geschickt hat .
 
Hallo

Nich schon wieder das Selbe.
Der Rahmen ist nicht verzogen, sondern ist/war ausgerastet.
Das passiert beim aufklippsen des Gehäuses.
Wenn man den Rahmen nicht an den Enden und Seiten fixiert, dann klippst er sich aus.
Die Lichtleiter sind nur gesteckt.

Das mit den Rahmen kann nur bei Tillig, oder zumindest da, wo das Gehäuse aufgeklipst wurde, "verzogen" worden sein.

Mario
 
das geklipste rahmenteil ist ein transportopfer.

problem seit cfl (siehe cyber) ist erkannt und wird von der konstruktiven seite aus versucht abzustellen.

bei solchen problemfällen den tilligservice bemühen, dann klappst auch mit den modellen ;-)

lob an fa t.

lulu
 

Anhänge

  • nohab1k.jpg
    nohab1k.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 275
Versuch's doch mal mit verkaufen.

Vielleicht hat jemand Interesse und fängt an "Schad-Modelle" zu sammeln. (Sammler von Modellen mit Fehldrucken gibt's doch auch schon. [/Ironie]
 
M61

Hallo Nohab Gemeinde,
habe meine Uraltlok erstmal gelehrt,und eine Verstärkung für den Rahmen gebaut da dieser durchhängt. Ich werde hier nur einen Rriemenantrieb einbauen was für die Nutzung der ausreichent ist.
mfg Bahn120
 

Anhänge

  • M61,01.jpg
    M61,01.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 197
M61,004 modell Epoche falsch

johannes schrieb:
... Kurz was zum Vorbild: die Lok stellt den farblichen Zustand von Ende der 60ziger bis zur neuen Farbgebung am 21.12.1977 dar.( reine Ep. IV) ...
johannes

Hallo TT-Freunde,

leider soll die Angabe zur Epoche ein bisschen korrigiert werden.

M61,004 wurde am 17.07.1963. bei MAV in Betrieb genommen.
Um besser an den Fenster zu kommen, wurden ab 1967 nach und nach Trittstufen (Löcher) beim Deckel der seitlichen Sandkasten ausgebildet, sowie Griffstangen über die Stirnfenstern montiert. (diese sind schon an dem Vorankündigungsfoto (M61,008 in Keszthely, in 1970) zu sehen) Auch diese fehlen am Modell. Deswegen die korrekte Einordnung nach NEM 813 H ist Ep. IIIb.

Wenn von dem abgesehen wird, die Lok trug diese Farbkleid bis December 1977.

Die spätere Zurücklackierung war nicht ganz genau die selbe, weil statt dem Stern die NoHAB-Logo angebracht wurde.

Zu den passenden Wagen:
Tillig empfehlt die aktuellen Y-Wagen zur Lok. Das ist auch nicht ganz korrekt.
Diese Farbgebung ist seit ca. 1980 typisch für den Fernverkehrwagen in Ungarn. Vorher wurden die in früheren BTTB-Produktion hergestellten Y-Wagen mit dem schmalen Streifen und integriertem MAV Aufschrift angewendet.

Für die aktuellen Y-Wagen passt eine Lok in Orange.
Doch hauptsächlich nicht die BTTB-Farbgebung der M61,019. Die Farbgebung mit grossen seitlichen MAV-logo war nur ein Versuch (1979-1980). Später verschwand es und wurde auch eine kleine Veränderung im Dachbereich durchgeführt (Kein grau nur orange). (Übrigens diese Geschichte mit den Streifen und Farbgebung ist auch für M62 gültig).

LG
Gashpy aus Ungarn
 
Hallo!

Zuerst einmal: Willkommen im TT-Board! (Hat scheinbar keiner bemerkt)

Vielen Dank für Deine Erläuterungen, denn das wissen sicher nicht so viele Leute, wie das mit den Lackierungen zu verschiedenen Zeitpunkten genau war bei der M61!
 
Hallo!

In der Nacht ist mir noch 'was eingefallen bezüglich der Y-Wagen:
Die blaue Farbgebung der Personenwagen für Fernverkehr ist nach 1968 , gleichzeitig mit Einführung der UIC-Nummern eingetroffen. (BTTB-Modell)
Vorher haben die Wagen eine dunkel-olivengrüne Farbe gehabt. (ähnlich wie bei DR und CSD) (bzw. gab noch eine besondere farbe für eine kurze Zeit für das Borsod-express).
Die Nahverkehrwagen haben in der Mitte der 70-er (1974-75?) zuerst eine grasgrüne Farbe bekommen und danach wurde auf die blaue umgestiegen, die auch heute typisch ist.
(Diese grüne Farbe ist in der Modelleisenbahner zu sehen. ca. vor 1,5 Jahren um der Erscheinung der Roco M61,004 gab ein kurzes Test von einem ungarischen Personenwagen.)

Wer noch mehrere Fotos über NoHAB-Loks sehen möchte:
http://nohab.hu

MfG
Gashpy
 
Nohab

@Gasphy,habe Deinen Link angeklickt eine schöne Website über die M61 und schon eine Frage. Abgebildet ist die M61 019 von BTTB gab es ja auch diese, auf den Fotos hat sie auch eine orangenes Dach, ab wann war das so oder ist die BTTB -Lok falsch. Kannst Du dazu etwas sagen ?
mfg Bahn120
 
ich glaube, das hat er schon in Post #41 geschrieben

Gashpy schrieb:
Doch hauptsächlich nicht die BTTB-Farbgebung der M61,019. Die Farbgebung mit grossen seitlichen MAV-logo war nur ein Versuch (1979-1980). Später verschwand es und wurde auch eine kleine Veränderung im Dachbereich durchgeführt (Kein grau nur orange).

Wenn ich es recht verstehe, entstand die Version von BTTB als das Dach tatsächlich noch grau war.
Sieht irgendwie auch besser aus (Kontrast).
 
Hallo,

die BTTB lok ist nicht falsch.(Siehe dazu Vorbildfoto im Katalog 1978/ http://as.rumia.edu.pl/tt/kat/katalogi.asp?poz=16&kat=1978 ).
Nur - wie es geschrieben habe - es war ein Versuchsvariante für eine kurze Zeit, und nicht für alle Lokomotiven. Dach grau, Lokkasten orange mit seitlichen MAV-Logo. Ich weiss es nicht genau, doch kann sein, dass nur die 019 es bekommen hat.
Werde mal genau nachschauen. Doch in 1980 haben schon alle NoHABs die volle orange gehabt
Jetzt habe nochmals die Bilder der nohab.hu durchgekuckt. Habe 009 in 1979 gefunden, wo schon die Y-Wagen breiten Streifen und die Lok noch die alte Farbgebung haben.
Doch es war nur eine Durchgangszeit.
 
Ralfarben

@Gasphy, kannst Du mir den Ralfarbeton nennen für das Orange, ich war schon auf ungarischen Websiten, ich kann aber durch meine Sprachunkenntnis nur schwer suchen.Ich hoffe nur, ich hoffe nicht wieder etwas übersehen zu haben, und es steht schon irgens.
mgf Bahn120
 
Zurück
Oben