• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten und Vorbilder

Danke für das Bild, ich glaub mit so einem Wagen bin ich mein ganzes DDR-Bürger-Leben lang nie gefahren. Kann mich jedenfalls nicht erinnern. Da muß ich erst mal Vergangenheitsbewältigung betreiben.
 
Hallo grischan,

Grischan schrieb:
... ich glaub mit so einem Wagen bin ich mein ganzes DDR-Bürger-Leben lang nie gefahren.

Bist Du denn nie mit der S-Bahn in Magdeburg gefahren? Da kamen die alten S-Bahn Wagen aus Leipzig hin. Teilweise klebten noch die Linienpläne von Leipzig aus den 70er Jahren drin.

Gruß Klötze
 
Als Machteburjer kenne ich die Wagen aus dem effeff, obwohl ich sie eigentlich nicht recht mochte, mir fehlte das quietschende Bremsgeräusch (was hatten die für Bremsen - Scheibenbremsen?). Ich hoffe auch das die chromoxidgrünen mit den braunen Dächern erscheinen und werde als Fan dieser Farbgebung erstmal mit dem Kauf warten.
 
Nö, ich war das erste mal in meinem Leben Ende 1991 in Magdeburg. Ein halbes Jahr lang hatte ich da jeden Sonntag/Montag von 0 Uhr bis 2 Uhr Aufenthalt um in den Warschau-Paris einzusteigen. Kenne also Magdeburg auch nur zu Geisterstunde.
 
tom1615 schrieb:
mir fehlte das quietschende Bremsgeräusch (was hatten die für Bremsen - Scheibenbremsen?)

Nö, die hatten Kompositbremssohlen, (eine Art Kunststoff), Bremsanschrift (K)
Sicherlich wirst Du dich an einen komischen Geruch kurz nach dem Halt erinnern.
 
FD851 schrieb:
@ gabba12v,
was willst Du mit der E18 und einem Steuerwagen? Die E18 ist nicht wendezugfähig !!!
Wenn Du auf den Wendezugbetrieb Leipzig - Halle anspielst - der wurde mit E04 (indirekte Wendezugsteuerung) gefahren. Und der betreffende Steuerwagen mit indirekter Steuerung (da gab es nur einen einzigen!) hatte eine andere Kopfform.
Gruß
FD851

Ich denke er verwexelt die E18 mit der E 04 denn die ist von Piko.


PS: http://piko.de/produkt_db/check.php?page=detail&grand_id=3&parent_id=3&child_id=1&id=58106

FD kennst du die Kopfform ??? Bildchen ???
 
@E11
Das sind doch die angekündigten.
Was mir grad einfällt: Der schwarz/weisse umlaufende Streifen war meist extrem rostig, die Farbe platzte regelrecht in Schollen ab.
 
@tom1615
hoffentlich haben die Tilligwagen wirklich den schwarz/weissen Streifen. Wir werden sehen...
Der Unterschied zu den anderen grünen (wie von Holger_S abgebildet), das die Wagen in Lackierung der Magdeburger S-Bahn kein Eigentumsmerkmal (DR) trugen. Dies war nur an der Wagennummer erkennbar. Naja, es gab ja auch keine bei anderen Bahnverwaltungen...
 
E11 schrieb:
Nö, die hatten Kompositbremssohlen, (eine Art Kunststoff), Bremsanschrift (K)
Sicherlich wirst Du dich an einen komischen Geruch kurz nach dem Halt erinnern.
Jetzt wo du´s sagst fällt´s mir wieder ein.

E11 schrieb:
hoffentlich haben die Tilligwagen wirklich den schwarz/weissen Streifen. Wir werden sehen...
Der Unterschied zu den anderen grünen (wie von Holger_S abgebildet), das die Wagen in Lackierung der Magdeburger S-Bahn kein Eigentumsmerkmal (DR) trugen. Dies war nur an der Wagennummer erkennbar. Naja, es gab ja auch keine bei anderen Bahnverwaltungen...
Ja das stimmt, habe mich immer gewundert, wieso die Pikowagen beschriftungstechnisch irgendwie anders aussahen.

Die Wagen liefen neben der S-Bahn und als Wendezug nach Haldensleben dann im Wendezugbetrieb ab Mitte der 80er auch nach Altengrabow und auf "meiner" Hausstrecke nach Marienborn. War also schlechthin DER Magdeburger Personenwagen der späten Epoche IV.
 
Bghq

@ Mika,
der Steuerwagen (Link von Dir) - ne, das ist ein "Beutewagen", der zum Steuerwagen umgebaut wurde. Dürfte polnischen Ursprungs sein...

@ Stolli,
mit nem Bild vom Befehlswagen Bghq kann ich nicht dienen, z.B. im Reisezugwagen-Archiv is'n Bild, auch auf Bildern im Zusammenhang mit der Eröffnung des Wendezugbetriebes hat man Chancen. Das Fahrzeug hat 3 Frontfenster und erinnert mit seiner leicht runden Kopfform irgendwie an die DRG-VT's (etwa so wie der Tillig-VT135 in H0, gab's vor Urzeiten auch mal von Piko...).

Bliebe der Gepäckwagen als Steuerwagen. Es gab davon genau EINEN. Lief im oberen Elbtal, mit der 65.10 - also auch indirekte Steuerung.

Ach ja, den E5 als DEN Personenzugwagen in der Epoche IV zu bezeichnen, ist vielleicht bisschen hochgegriffen, dazu war die Stückzahl einfach zu gering, insbesondere im Vergleich zur Stückzahl der Bghw. Aber der E5 war mit Sicherheit aufgrund seiner "Verwandschaft zu den Schürzenwagen der DRG" einer der formschönsten Wagen der DR, aber das ist natürlich subjektiv.

Das schnelle Verschwinden der E5 nach der Wende hatte (abgesehen vom Fahrzeugalter) den gleichen Grund wie beim Bghw - die fehlende Türblockiereinrichtung...

Gruß
FD851
 
Ich spreche ja auch als ein Magdeburger, er war hier häufiger als der Bghw anzutreffen, republikweit war´s sicher anders.
 
Also die E5-Wagen waren doch relativ weit verbreitet in den 70-igern und 80-igern.
Ich kann mich erinnern, als Kind immer auf der Sachsenmagistrale von Zwickau nach Glauchau zu meinem Bruder in E5 Wagen gefahren zu sein.
Bilder von einer 86iger und 3 E5 Wagen in Aue habe ich im EK mal gesehen (müsste Die DR vor 25 Jahren 1971 gewesen sein). Der Zug war ein Teil des Schnellzuges Aue-Berlin.
In den 80iger waren die Personenzüge der Strecke Gera-Jena-Weimar fast ausschließlich mit E5 gebildet. Fuhren teilweise auch mit 41igern.
 
FCS mit Plane

Hallo,

hat vielleicht jemand Bilder von den FCS mit Plane - sozusagen Hilfs-TDS - ich habe in meiner Literatur nur 2 relativ schlechte, da von der Seite vorn, gefunden. Die Loks waren damal wohl wichtiger. einmal im Journal mit ´ner 44-iger auf der Saalebahn und einmal im Kurier mit ´ner 50.40 im hohen Norden. Das wäre doch mal eine interessante Variante und ohne Kohleladung.

Danke und Gruß
Rüdiger
 
Habe gestern das Buch "Züge, Wagen und vergangene Zeiten" bekommen. Da drinnen sind auch einigen E5 in Zuggarnituren abgebildet. Passend zu meiner Epoche und Gegend. Nun freu ich mich auf die neuen Wagen.
 
Tropsdem Danke

Hallo Erstmal,
@ Holger, trotzdem Danke für das Bild - es sei Dir Deine Nichtmitgleidschaft verziehen :) genau wie die Tatsache, daß es sich um eine "Konserve" handelt...

Holger S. schrieb:
Vom VSE bin ich nicht und auch nicht gerade dort gewesen - aber ein Bild von meiner "Platte" kann ich erst mal bieten. (Bild vom August 2005 auf dem VSE-Freigelände)
Anhang anzeigen 22048
 
Eine Neuheit dieses Jahr war der ORT 188 201 von Karsei.
Unten mal ein Bild vom Original.

Gruß TTino
 

Anhänge

  • Scannen.jpg
    Scannen.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 55
Ergänzung zur Verbreitung der E5-Wagen:
Zwischen 1988 und 1991 waren diese Wagen regelmäßig zwischen Berlin-Ahrensfelde und Wriezen auf der "Milchschnecke" anzutreffen.
 
V 180 005 Ähnlichkeit vorhanden???

hiho,

heute habe ich mir nach meinem Mittagsschlaf beim Kaffee, das EK Buch Dampf im Osten von Marc Dahlström angesehen.
Was mir noch gar nicht aufgefallen war, dort ist ein Farbbild der V 180 005 Front drin. Ziemlich dunkel das Rot und es ist ein Westfarbfilm gewesen!
Und die Lok hatte wieder kein Frontemblem! Am Besten Tillig bedruckt nur eine Front mit Emblem!
 
Zurück
Oben