• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Roco 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
weis ich auch nicht.
Hab gerade mal mit Fotos verglichen, die Lok hat auch die breite weiße Bauchbinde.
 
Vielen Dank für den funktionierenden Link!

Aber leider absolut nichts für DB Epoche III oder IV; wirklich schade.
Nun ja, spart man eben seine Euronen!



_____________________________________________________________

Gruß Joachim
 
Was genau ist denn am Zierstreifen der 035 falsch?

weis ich auch nicht.
Hab gerade mal mit Fotos verglichen, die Lok hat auch die breite weiße Bauchbinde.

es gib zwei Arten dieser weißen Bauchbinden.

ursprünglich lagen diese mit der Farboberkante an der Kühlerjalousie an. Diesen Streifen waren meistens recht breit.
Diese Variante gab es nicht Chromzierleiste.

später wurden diese weißen Streifen schmaler gehalten und tiefer lackiert. Erkennbar an dem Abstand zur Kühlerjalousie. Das ist die typische Lackvariante der Loks mit Chromzierleiste.

Einzelne Loks ohne Chromzierleiste und mit Griffstangen hatten diese zweite Lackvariante. So eben auch die 120 035.
Deshalb ist diese Loknummer an dem Rocomodell , na sagen wir ungünstig gewählt.

Grüße
Hallenser
 
Ich hab mal gerechnet, wenn ich das Set ordere und die Multimaus für 50€ loswerde, kosten Lok und Wagen 250€. Ok man zahlt nicht den Listenpreis. Also wenn es gut geht für 200€. Ist doch eigentlich ein Schnäbbschn, oder?
 
Hallo Torsten,

das ist ja jetzt spannend. Auf dem Bild in deinem Link hat die Lok definitiv den breiten Streifen nach "meiner" ersten Variante.

1992 habe ich diese Lok aber in Angermünde mit einem Streifen der zweiten Variante fotografiert. siehe Bild.

D.h. sie muß zwischenzeitlich mal neu lackiert worden sein.
Ich vermute ja, das die ersten Variante im Raw Dessau lackiert wurde und die zweite ist die Cottbusser Variante.

Jedenfalls nehme ich nun im Zeichen größter Demut alles in Bezug auf das Modell 120 035 zurück und behaupte das Gegenteil.

Grüße
Hallenser
 

Anhänge

  • 14024kl.jpg
    14024kl.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 358
Jedenfalls nehme ich nun im Zeichen größter Demut alles in Bezug auf das Modell 120 035 zurück und behaupte das Gegenteil.
So plötzlich? An anderer Stelle wurde noch gezweifelt, obwohl eine 120 mit breitem Streifen tatsächlich als 120 035-1 zu entziffern war (Bild: s.u.). ;)

D.h. sie muß zwischenzeitlich mal neu lackiert worden sein.
Ich vermute ja, das die ersten Variante im Raw Dessau lackiert wurde und die zweite ist die Cottbusser Variante.
Demnach gab es 1989 noch mal eine HU in Cottbus. Anschließend wohl stets unter freiem Himmel abgestellt, wenn der Lack rund drei Jahre so viel Patina hat. Am Modell steht irgendwas mit Ds, das Jahr (8x) kann ich ohne optische Hilfsmittel nicht entziffern.

Was trägt die 120 035 für ein Schild an der Seite: http://www.busbahnbilder.de/include.php?path=galerie_pic&pid=36050? Das lässt sich auf Gerd Böhmers Bild auch erahnen.

in der Dachschräge gab es die einfach und die doppelte Lüftergitter Ausführung. Bei einzelnen wurde die andere einfach verschlossen.

Aber man kann auch noch an den Griffstangen was verändern.
Hat Roco bei der Dachschräge schon unterschiedliche Varianten modelliert? Ich bin nur von den mir bekannten Varianten ausgegangen und hab die neu kombiniert. Alle Modelle habe ich aber nicht im Haus. :allesgut: Wenn noch mehr möglich ist, bitte gerne.
Unter Berücksichtigung der Farbe lässt sich die Variantenzahl wohl in den sehr hohen zweistelligen Bereich steigern; mit Varianten für aufstrebende Märkte in CZ, H und RUS dürfte auch der Bereich verlassen werden.
 
So plötzlich? An anderer Stelle wurde noch gezweifelt, obwohl eine 120 mit breitem Streifen tatsächlich als 120 035-1 zu entziffern war (Bild: s.u.). ;)

Hallo,

ja, ich war selbst überrascht. Just in dem Augenblick meines Zweifelns kam der Link zum Bild von Anfang der 80'er Jahre von Torsten.
Dieses kannte ich noch nicht und so habe ich wieder etwas gelernt.

Also für Anfang der 80'er stimmt das Rocomodell (hauptsächliche Einsatzzeit).
Mit dem schmaleren Streifen lief sie eben nur kurz.

Also: meine erste Einschätzung hat sich als fehlerhaft erwiesen und so kam die Korrektur. Und das eben recht schnell nacheinander.

Grüße
Hallenser
 
Mit den Zierstreifen ist ja echt interessant. Gab es jetzt auch den breiten Streifen an Loks mit Chromleiste?

Hallo,

ich habe mich mit diesem Thema recht intensiv befasst und glaube sagen zu können: NEIN, diesen breiten Streifen gab es bei Loks mit Chromzierleiste nicht.
Mir ist jedenfalls keine Lok bzw keine Bild einer solchen bekannt.

....Und außerdem: "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" :wiejetzt:

;D

na ganz so oberflächlich ist es nicht. Nur kam eine NEUE entscheidende Information hinzu.

viele Grüße
Hallenser
 
Die Neuheiten von ROCO 2012 sind nun bekannt.
Eigentlich war ja schon alles bekannt: die P 8 erhält Zuwachs an Formvarianten, die BR 58 kommt nun erst 2013. Hoffentlich werden noch die Mängel an der 38 beseitigt und die 58 kommt dann mängelfrei.
Die Knickkesselwagen sind neu. Aber wo bleiben die passenden Wagen für die 38 wie die preußischen Länderbahnwagen und Donnerbüchsen?
 
Hallo,ich habe mich mit diesem Thema recht intensiv befasst und glaube sagen zu können: NEIN, diesen breiten Streifen gab es bei Loks mit Chromzierleiste nicht.
Mir ist jedenfalls keine Lok bzw keine Bild einer solchen bekannt.
Und was ist dann das auf dem Bild in#85? Ich meine die 2., von dir selber eingestellt.
 
Jedenfalls keine Chromzierleiste. Hallenser hat da schon recht.

Edit: Achso, die 2.Lok! :eek: Da haste natürlich recht. Allerdings, wenn ich das jetzt beim nochmaligen Lesen richtig deute, meinte er einen noch breiteren Zierstreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh´ich was, was ihr nicht seht, oder was?
 
@Siebi

Danke für die Aufklärung, zu unterscheiden ist also richtig breit von ganz schön breit. :lork:
 
hab mal kurz die Roco 120er verglichen. Die ein oder zweiteilige Ausführung der Lüftergitter in der Dachschräge wurden schon vorbildrichtig umgesetzt. Es sind also beide Ausführungen im Angebot.
Bei der 035 ist die einteilige, die V200 025 oder die 272 hat die zweiteilige.

Da werden wir uns in den nächsten Jahren noch auf allerhand unterschiedliche Modelle und schöne Modelle freuen dürfen. Voll mein Geschmack.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben