• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Roco 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zumindest von der Ep.IV-Lok gibt es auch ein Bild mit 3. Spitzenlicht.
...Thorsten

Moin,
Offensichtlich haben auch andere schon bemerkt, daß das 3-Licht-Spitzensignal in der betrachteten Epoche 3 nicht unbedingt überall angewendet wurde. Schon gar nicht bei Dampfloks.
Am Tage bei normaler Sicht war damals übrigens überhaupt kein Licht an.
So auch meine Erinnerung. Aber wir brauchen das ja heute bei den Digitalloks, damit man weiß, wohin die Lok demnächst fahren würde, ob der FRED funzt, die Lok Strom hat usw.
Grüße ralf_2
 
Freue mich auf die Roco Neuheiten !!!!

Ist den Bilder - Exegeten noch nicht aufgefallen, dass Roco nun anscheinend klammheimlich die Tillig-Kupplung verwenden wird - das Modellfoto des SBB -Schiebewandwagens lässt diesen Schluss zu :)
 

Anhänge

  • ROCO-HBBLINS-2012 Sihl+ Migros.jpg
    ROCO-HBBLINS-2012 Sihl+ Migros.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 419
Was mich auf diesem Katalogbild für TT wundert, ist die Tatsache, dass die 18 201 auf die Drehscheibe passt. Ich dachte immer, sie passt nicht drauf. Eine neue Drehscheibe ist auch nicht geplant.
 
Hallo,



Na, na, mal schnell in den Bildern gekramt: an Papas 24. Geburtstag (22.4.1975): Güterbahnhof Engelsdorf, silbern mit eindeutigen Gebrauchsspuren.

und im Link ein Beitrag von WL, weiter unten der 2 Wagen von oben in silber:

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?10,3634599,3634601

Zumindest nicht in diesem Jahr. :)
Na mir tun ja eher die TT-Bahner, besonders mit ihrem 8118 (der 8105 geht ja so, es hätte ganz schlimm kommen können [Rosswein 2011], wobei das jetzige.......) leid. Aber warte die H0-Neuheiten 2012 der anderen Hersteller ab, da passiert noch ne Menge.........:)

mfgRS22

Hallo RS22,

ich mag trotzdem die schwarzen lieber. Diese Wagen sind aber auch eine Herausforderung für Alterungen. Das Schwarz scheint nicht gut auf den Wagen zu halten. Überall schaut deshalb silbernes Blech durch. Bin schon gespannt, was Ihr H0-Bahner dann noch so bekommt. Beim 8118 (Tillig Leichtölkesselwagen) hast Du natürlich recht. Der wird bei mir nur geduldet und dient irgendwann als Spenderwagen für Umbauten.

Viele Grüße

Birger
 
ganz einfach, bei der 048 entspricht der weiße Zierstreifen dem Vorbild und bei der 035 eben nicht.

Grüße
Hallenser
 
oh sorry, ich hatte nicht alles gelesen. Skandal,Skandal.

Heißt das, in dem neuen Set ist dann eine Lok mit anderer Nummer?
Weißt du welche? Habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Grüße
Matthias
 
Es muss eine andere sein. Russischer Serienschalldämpfer gab's erst ab der 109. Und davon ist erst die 272 erschienen. Mit weißer Bauchbinde und verchromten Frontteilen gab's noch keine im Roco Sortiment. Die Nummer wird aber wohl noch keiner kennen. Und Varianten kann Roco noch einige bringen.
 
Guten Morgen,

jetzt habe ich es auch gefunden. Es wird ja wirklich eine neue Variante sein. Hoffentlich kriegt Roco den richtigen Zierstreifen auf die Lok. Bei Tillig war es ja immer der falsche. Nur bei der 220 295 war er mal richtig.

Grüße
Hallenser
 
Außerdem sollen auch ein paar Lüftergitter (an Front und Seite) anders sein.
Soviel bleibt an Formvarianten für die BR 120 der DR im Neulack nicht mehr übrig: Die kleinen Gitter an der Seite brauchen in jedem Fall senkrechte Lamellen. Das hat Rocos Modell seit dem ersten Tag. Die großen Kühlergitter gibt es zwei- und dreiteilig (siehe #36242), was Roco ebenso schon umgesetzt hat. Die zuvor verlinkte hat auch die großen verchromten Führerstandslüfter. Fehlen nur noch
  • zweiteiliges Kühlergitter & verchromten Führerstandslüfter und
  • dreiteiliges Kühlergitter & einfacher Führerstandlüfter
; die kleinen Gitter in der Seitenwand stets mit senkrechten Lamellen.
 
in der Dachschräge gab es die einfach und die doppelte Lüftergitter Ausführung. Bei einzelnen wurde die andere einfach verschlossen.

Aber man kann auch noch an den Griffstangen was verändern.
In H0 gabs die 120 305 bzw. 120 159, die nur unterhalb der Führerfenster eine Handstange hatte und 2 kleine Griffstangen auf dem Umlauf unten.

Und wenn man das mal alles unterschiedlich kombinieren tut, gelber Streifen mit Altlack, weiße Bauchbinde, zwei- oder dreiteilige Kühlerjalousie, Meininger- odere russ. Schalldämpfer, kleines oder verchromtes Führerstandslüftergitter, unterschiedliche Grifftstangen, unterschiedliche Ausführungen des Kühlerlüfters auf dem Dach, so hat man doch schon eine ganze Menge an Modellmöglichkeiten.
Und zudem gab es ja auch zwei unterschiedliche Schürzen ( wie sie zB. 120 051,. 120 263) trugen.

Die Sonderlackierungen lasse ich mal bewusst außen vor.
Eine Version als Wismut-Lok kann man ja auch noch bringen, aber auch diese Loks hatten eine kleine Veränderung zu den DR-Loks. (Griffstange seitlich neben dem Schalldämpfer)

Da die Wumme mein Steckenpferd ist, kann ich dazu auch eine ganze Menge an Vorbildfotos liefern. Hab fast jede Lok als Bild hier.

Außerdem hat Roco ja auch von der 120 048 zur 120 272 bzw. V200 025 die Farbe des Fahrwerks dunkler gemacht.

@V180-Oli
da muss ich Dich leider entäuschen. Die 109 hat den russischen Schälldämpfer gehabt, alle weiteren ebenso.
Bis zur 102 178 wurden die Loks ohne Schalldämpfer ausgeliefert und später damit nachgerüstet. Bis zur 108 wurde die BA Meiningen verbaut, ab der 109 wurde der russische aufgebaut.
Kenne selber kein Bild einer Lok zwischen der 109 und der 178 mit Meininger Schalldämpfer.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben