• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Kühn 2008 - Silberlinge, BR185, ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
alter Alex und...

Zum alten ALEX ein paar "alte Bilder von 2006".

Bezüglich der (Liefer-)Schwierigkeiten von TT-Herstellern:
Meineserachtens ist die Globalisierung eben auch in der Moba-Branche incl. TT angekommen. Wenn sich die Firmen halbwegs halten können, sollten die Freizeit-Bahner froh sein. Veremintliche "Hersteller-Fanclubs" sind so unangebracht wie die schlecht versteckte Häme, wenn dem einen oder anderen ein Detail daneben oder eine Liefertermin flöten geht.
Die Folgen solcher Entwicklungen sind für Hersteller samt seiner Belegschaft ernster als für unsereinen.
 

Anhänge

  • ALEX, 1. Kl. Schürzenwagen.jpg
    ALEX, 1. Kl. Schürzenwagen.jpg
    252,1 KB · Aufrufe: 53
  • ALEX, Dispolok.jpg
    ALEX, Dispolok.jpg
    252,3 KB · Aufrufe: 47
  • ALEX mit Schlusslok.jpg
    ALEX mit Schlusslok.jpg
    279,1 KB · Aufrufe: 59
Nun, eine große Fragestellung war, ob es wirklich passende Basiswagen für den Alex-alt in TT gibt, was verneint werden muß. Auch die einigermaßen passenden alten Halberstädter schlagen mit einem Preisniveau rein, was nur wenige bereit waren zu zahlen. Wobei auch dort die Antwort auf einem dem Preis entsprechenden vorbildgerechten Treff-Wagen negiert werden musste.
Außerdem gibt es mit der Lösung alles von einem Hersteller quasi aus einem Guss.

So wie jetzt kommen Alex-Freunde günstig zu ihrem Zug und die die dort die Nase rümpfen, müssen (vergeblich?) warten. Was aber der Fachhandel bemerkenswerterweise* bisher nicht zu spüren bekam. Die Sets sind so gut wie weg, was für die sechs Händler (nicht nur den CMS) aus meiner Sicht erfreulich ist.

Daniel

*bemerkenswerterweise wird die bohème Zugbildung des Lufthansa-Zugs auch angenommen.
 
Zur Frage, ob es die Silberlinge auch als Alex I gab:

Nein, m.E. schreibt Kühn das auch zwischen den Zeilen auf der Rückseite des letzten TT-Kuriers.

MfG

Mein letzter Stand war immer noch, dass es 2 n-Wagen in aktuellen ALEX-Farben gibt! Diese waren vorher echte Silberlinge. Der dritte befindet sich sicher in Regenthalbahn-Besitz ist allerdings nicht aufgearbeitet.
 
@sv_de
Schau mal richtig, da ist eine römische 1 dahinter. Das soll heißen, daß es keine n-Wagen beim AllgäuExpress gab.
 
Hallo,

die einzige Kritik, die ich am neuen Set des alten ALEX habe, ist die Beschreibung. So wie ich es zitiert habe, könnte man meinen, die Wagen seien wirklich so gelaufen. Da fand ich die Beschreibung der DBz in Senftopffarben "ehrlicher".

Bestimmt wären die Halberstädter Seitengangwagen in dieser Farbgebung richtiger, aber bekomme mal den Hersteller dieser in TT dazu, sie in der "alten" Alex Farbgebung in´s Programm zu nehmen. Ich versuche es vergeblich, seit diese Wagen angekündigt wurden, und vermute, auch dieser Händler hatte dabei keinen Erfolg.
Somit muß man sich zur Zeit mit falschen Wagen in einer attraktiven Lackierung begnügen, aber eventuell kommt ja noch mal ein richtiges Set.
Das mit dem richtigen Set bezweifle ich, da keiner der Hersteller beides hat; Wagen und passende Lokomotive. Ansonsten sehen die Vorbilder doch recht interessant aus. Woher weiß Mollig :), dass es nicht genügend Käufer gibt? Bei den Autozugwagen kann man ja die Reaktionen auf die Ankündigung vorschieben. Aber hier?
Mein letzter Stand war immer noch, dass es 2 n-Wagen in aktuellen ALEX-Farben gibt! Diese waren vorher echte Silberlinge. Der dritte befindet sich sicher in Regenthalbahn-Besitz ist allerdings nicht aufgearbeitet.
Liest du dir den Text auch durch? Es ging mir ausschließlich um die n-Wagen im Design des alten ALEX (Allgäu-Express) und nicht um die des alex (Arriva Länder Express). Die Wagen des zweitgenannten wurden schon ausgiebig diskutiert und im Modell und Vorbild vorgestellt. Abgesehen davon ist es falsch, dass Arriva nur drei Silberlinge hat. In Summe sollten es rund zehn sein, wovon nur zwei aufgearbeitet laufen.
 
Z U S A M M E N F A S S U N G

Alex alt hatte keine "Silberlinge" im Einsatz - die Modelle sind "frre-lance".

Alex neu hat ca. 9 Silberlinge im Eigentum, von welchen aktuell der 900 und der 907 fahren. Ein dritter befindet sich in Alex-Farben lackiert nicht im Einsatz.

Ein weiterer Wagen befindet sich im gleichen Lackierschema aber anderen Farbtönen in Neuenmarkt-Wirsberg im Bhf-Bereich abgestellt. Ein Karlsruher Steuerwagen ohne Gepäckraumfalttüren mit diesen Farben befindet sich nicht öffentlich zugänglich abgestellt. Beide Wagen in "Privatbesitz".



Daniel
 
Mal wieder was anderes zum Thema Kühn:

Gibt es Bilder des Kühn Silberlings zusammen mit Tilligs Halberstädter ? Das ganze bitte in DBAG rot ?!
Passen diese Wagen farblich zueinander? Ich möchte mir gerne einen Nahverkehrszug zusammenstellen, wie sie derzeit bei DB Regio laufen und zwar aus zwei Rotlingen und zwei Halberstädtern zusammen mit dem Steuerwagen. Die Rotlinge hab ich schon von Kühn nun möchte ich noch bei Tillig zuschlagen Zwecks der Halberstädter.
Und ich bin mir halt nicht sicher, ob die 100%ig zusammenpassen.

... sebastian
 
Eine unendliche Geschichte. Ein Bauelement fehlt. Soll im Januar geliefert werden. Sollte aber auch schon im Juni bzw. im Oktober... Schaun mer mal.

Thorsten
 
Und ich bin mir halt nicht sicher, ob die 100%ig zusammenpassen.

Hallo!
Die Wagen passen zusammen. Problem ist meist die Wendezugsteuerung, da die DR und die DB-Steuerung zueinander nicht kompatibel sind und die "Mittelwagen" nur für ein System die Durchgangsleitung haben.
Anders wird dies bei den Wittenberger Köpfen, da diese mit einem moderneren System angesteuert werden (ZWS) können, für welches im Grunde genommen alle Reisezugwagen als Leitungswagen geeignet ist.

Für die Modellbahn technisch jedoch egal :)

Es ist idR so gewesen, dass eine Einsatzstelle immer nur Silberlinge ODER Halberstädter hatte, die Trennung Osten/Westen blieb dort im Grunde weitestgehend erhalten.
Ausnahmen waren einige Wittenberger Kopf-Silberlinge, die direkt nach dem Umbau in Dresden liefen, sowie dass etliche Wittenberger-Kopf-Halberstädter im Westen laufen. Derzeit hat Cottbus auch ein paar Silberlingmittelwagen, da man für den IC-Ersatzverkehr andere Wagen abgeben mußte.
Aber wiegesagt, Karlsruher Kopf und Halberstädter geht beim Vorbild technisch nicht.

Daniel
 
Keine Regel ohne Ausnahme.

Ich kann mich daran erinnern, dass ab Mitte der 1990er Jahre für mehrere Jahre in den Regionalzügen im Rhein-Main-Gebiet Halberstädter Wagen zusammen mit Silberlingen in Wendezügen mitgelaufen sind. Mittlerweile gibt es durch die verstärkten Ausmusterungen von Halberstädtern und Silberlingen nur noch Halberstädter Steuerwagen. Die Halberstädter sind auch in Wendezügen eingesetzt worden, denn ich kann mich ganz genau daran erinnern, dass morgens ein Silberlingsteuerwagen mit Karlsruher Kopf die Zugspitze bildete. Kann es sein, dass einige Halberstädter die entsprechenden Einrichtungen für den Wendezugbetrieb zusammen mit Silberlingen bekommen haben???

Und dann gibt es ja immer noch die Möglichkeit, die Wagen nicht als Wendezug einzusetzen. Dies wurde/wird so beispielsweise zwischen Koblenz und Cochem praktiziert. Dort bespannen Trier 110 ohne Wendezugsteuerung die RB-Leistungen und setzen in Cochem und Koblenz um!!! Ähnliches fand in den 1990er Jahren auch auf der rechten Rheinstrecke statt. Dort liefen bunt gemischt Silberlinge, m-Wagen mit Schwingtür (ältere Bauart) oder Drehfalttür (neuer Bauart), Halberstädter-Wagen mit Mittelgang oder mit Seitengang hinter Loks der Reihen 141, 143 und 110. Teilweise kam man in den Genuß einer ersten Klasse-Fahrt in einem AB Halberstädter Seitengangwagen, da die erste Klasse zur zweiten Klasse herabgestuft worden war! Das waren Zeiten!!!

Also kann man durchaus Halberstädter und Silberlinge kombinieren, wenn man keinen Wendezugfährt.
 
Mittlerweile gibt es durch die verstärkten Ausmusterungen von Halberstädtern und Silberlingen nur noch Halberstädter Steuerwagen.

Danke Dir erstmal für Deine Ausführungen.
Es ist aber so, dass in Frankfurt weiterhin nur Silberlingsteuerwagen, wenn auch mit Wittenberger Kopf fahren. Karlsruher Köpfe machten sich dort rar, auch Regio RheinNeckar hat nur noch Wittenberger Köpfe an Silberlingen. Regio RN hat zu meiner Verwunderung von den relativ exotischen PFA-Silberlingen (454 und 455) jede Menge im Einsatz. Dort drinnen herrscht ein Halberstädter ähnliches Design vor.

Halberstädter MEW hab ich in RheinMain und RheinNeckar in letzter Zeit keine gesehen. Trier/Saarbrücken hat die aber als Steuerwagen.

Daniel
 
Seit etwa 2000 rum hab ich auch keine Halberstädter Mittelwagen in Rhein-Main mehr gesehen. Bis zum Fahrplanwechsel 2008/2009 waren in Mainz mehrere Halberstädter Steuerwagen zu sehen. Die wurden auf der Strecke Mainz-Koblenz eingesetzt.

In Koblenz wurden auch Ende der 90er/Anfang 2000 modernisierte DR-Doppelstockwagen zusammen mit Neubaufahrzeugen zwischen Koblenz-Trier-Saarbrücken eingesetzt. Die Wagen dienten wohl als Verstärkungswagen. Die entsprechenden Züge waren nicht wendezugfähig. Also kann man durchaus auch die Dostos von Kühn mit denen von Tillig gemeinsam laufen lassen. Die Moselstrecke war schon immer für Eisenbahnfreunde sehr interessant. Bis zum Fahrplanwechsel kamen auf der Moselstrecke im selben Umlaufplan Wendezüge 143 mit Dostos, Wendezüge mit 143 mit Silberlingen, 110 mit Silberlingen und 425 zum Einsatz.

Die Mosel ist für Radfahrer sehr attraktiv, dementsprechend groß ist auch das Aufkommen an Fahrrädern in der Bahn. Aus diesem Grund wurde den meisten Zügen in den Sommermonaten ein Fahrradwagen beigestellt, die aus umgebauten vierachsigen DR-Reko-Gepäckwagen gewonnen wurden.
 
Aber wiegesagt, Karlsruher Kopf und Halberstädter geht beim Vorbild technisch nicht.
??? Es gibt oder gab zumindest Halberstädter, die eine Leitung für die 36polige KWS hatten. Die laufen als Byuu und wurden nach dem Hilfseinsatz in Westgermanien auch in Erfurt weiter genutzt. Weiterhin fuhren auf der Rennsteigbahn zu Beginn der Einsätze der BR 213 durchaus Garnituren mit BR 213 + Halberstädter + Karlsruher. Also war (oder ist) die Kombination Karlsruher Kopf + Halberstädter Leitungswagen möglich und wurde auch genutzt.

@ Jan:

Das mit auschließlichem Einsatz der Tillig-Dostos in München kann sich nur auf die "Mittelwagen" beziehen. Die Steuerwagen laufen z.B. auch in NRW. Mir ist aber kein Beispiel bekannt, wo die DR-Dostos (egal ob Ursprungsausführung, teilmodernisiert, vollmodernisiert) mit den DB(AG)-Dostos in einem Zug liefen.
 
Ich weiß leider nicht genau aus dem Stand, welcher Doppelstockwagen in Rheinland-Pfalz eingesetzt werden. Die ersten 19 Stück wurden 1996 beschafft und besitzen einen Tiefeinstieg für Bahnsteige 55cm über SoK.

An der Mosel bin ich etwa im Jahr 2000 mit einem modernisierten DR-Doppelstockwagen nach Saarbrücken gefahren. Ich erinnere mich deshalb so gut daran, weil ich in besagtem Wagen Platz genommen habe. Die anderen Wagen waren DB AG Dostos.
 
Rennsteigbahn 213 und Wagen

off topic, also da würde ich gerne Bilder sehen wollen mit 213 + Halberstädter + Karlsruher Kopf. Hier bin ich der Meinung und auch die Bilder, die ich kenne, sagen nichts anderes, es waren reine "Westgarnituren" d.h. 213 + Silberling(e) + Karlsruher Kopf.

Ich lass mir auch gerne das Gegenteil beweisen

Gruß
Rüdiger
 
Es gibt oder gab zumindest Halberstädter, die eine Leitung für die 36polige KWS hatten. Die laufen als Byuu und wurden nach dem Hilfseinsatz in Westgermanien auch in Erfurt weiter genutzt.

Ja, da haste recht. Ich nehm
Karlsruher Kopf und Halberstädter geht beim Vorbild technisch nicht.
zurück.

@gruber: Diese Doppelstockwagen waren die ersten mit Klima, welche dort noch in der Seite platziert war (Später im Dach). Gleiche Wagen hat auch Sachsen erhalten.
Dort fährt/fuhr man auch gemischt mit den DBuz(a) 747 und 749 bzw. mit dem DABgbuzf760. Sieht aber optisch doch komisch aus.

@Ruediger: ich bin da auch skeptisch, aber wenn es Bilder geben würde :) Silberlinge sind über 10 Tonnen leichter. Bei Steilstrecken schon von Vorteil.

Daniel
 
off topic, also da würde ich gerne Bilder sehen wollen mit 213 + Halberstädter + Karlsruher Kopf. Hier bin ich der Meinung und auch die Bilder, die ich kenne, sagen nichts anderes, es waren reine "Westgarnituren" d.h. 213 + Silberling(e) + Karlsruher Kopf.
Bilder gibt es hier:Auch wenn es auf den Bildern nicht erkennbar ist: Die Garnituren wurden als Wendezug gefahren, auch mit Halberstädter.

Aber das war die Ausnahme und meiner Beobachtung nach nur zu Beginn des Einsatzes der BR 213. In der Regel wurden reine Silber- oder Mintlinge eingesetzt, wobei letzte nicht modernisiert waren (wenn ich mich recht erinnere). Der Grund für reine DB-Züge war sicher der Gewichtsvorteil der Silberlinge.

Edit: Auf den Bildern sind die minten Steuerwagen doch schon umgebaut. Ich kann mich irgendwie nur an DB-Charme erinnern. Aber das ist ja schon mehr als 10 Jahre her und die Zahl meiner Mitfahrten liegt im niedrigen einstelligen Bereich. Ich hatte die Züge Themar - Erfurt immer gemieden und nach/von Ilmenau (bis Frühjahr 1996) die dort endenden/beginnenden Züge (BR 232 mit Halberstädtern) genommen. Zum Rennsteig selbst ging's nur mit eigener Muskelkraft. Im Rückblick wohl ein Fehler.
 
Im ersten link ist auf diesem Bild zwischen Steuerwagen und Lok auch zweifelsfrei ein Halberstädter; erkennbar an Fensteranzahl in der Mitte, Rangierergriffe, Türausschnitte, Dach.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben