Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zur Frage, ob es die Silberlinge auch als Alex I gab:
Nein, m.E. schreibt Kühn das auch zwischen den Zeilen auf der Rückseite des letzten TT-Kuriers.
MfG
Das mit dem richtigen Set bezweifle ich, da keiner der Hersteller beides hat; Wagen und passende Lokomotive. Ansonsten sehen die Vorbilder doch recht interessant aus. Woher weiß Mollig , dass es nicht genügend Käufer gibt? Bei den Autozugwagen kann man ja die Reaktionen auf die Ankündigung vorschieben. Aber hier?Bestimmt wären die Halberstädter Seitengangwagen in dieser Farbgebung richtiger, aber bekomme mal den Hersteller dieser in TT dazu, sie in der "alten" Alex Farbgebung in´s Programm zu nehmen. Ich versuche es vergeblich, seit diese Wagen angekündigt wurden, und vermute, auch dieser Händler hatte dabei keinen Erfolg.
Somit muß man sich zur Zeit mit falschen Wagen in einer attraktiven Lackierung begnügen, aber eventuell kommt ja noch mal ein richtiges Set.
Liest du dir den Text auch durch? Es ging mir ausschließlich um die n-Wagen im Design des alten ALEX (Allgäu-Express) und nicht um die des alex (Arriva Länder Express). Die Wagen des zweitgenannten wurden schon ausgiebig diskutiert und im Modell und Vorbild vorgestellt. Abgesehen davon ist es falsch, dass Arriva nur drei Silberlinge hat. In Summe sollten es rund zehn sein, wovon nur zwei aufgearbeitet laufen.Mein letzter Stand war immer noch, dass es 2 n-Wagen in aktuellen ALEX-Farben gibt! Diese waren vorher echte Silberlinge. Der dritte befindet sich sicher in Regenthalbahn-Besitz ist allerdings nicht aufgearbeitet.
Und ich bin mir halt nicht sicher, ob die 100%ig zusammenpassen.
Mittlerweile gibt es durch die verstärkten Ausmusterungen von Halberstädtern und Silberlingen nur noch Halberstädter Steuerwagen.
Liefen/laufen den die Tillig Dostos ausserhalb des Großraums München überhaupt? Oder waren/sind das ihre Nachfolger?Also kann man durchaus auch die Dostos von Kühn mit denen von Tillig gemeinsam laufen lassen.
??? Es gibt oder gab zumindest Halberstädter, die eine Leitung für die 36polige KWS hatten. Die laufen als Byuu und wurden nach dem Hilfseinsatz in Westgermanien auch in Erfurt weiter genutzt. Weiterhin fuhren auf der Rennsteigbahn zu Beginn der Einsätze der BR 213 durchaus Garnituren mit BR 213 + Halberstädter + Karlsruher. Also war (oder ist) die Kombination Karlsruher Kopf + Halberstädter Leitungswagen möglich und wurde auch genutzt.Aber wiegesagt, Karlsruher Kopf und Halberstädter geht beim Vorbild technisch nicht.
Es gibt oder gab zumindest Halberstädter, die eine Leitung für die 36polige KWS hatten. Die laufen als Byuu und wurden nach dem Hilfseinsatz in Westgermanien auch in Erfurt weiter genutzt.
zurück.Karlsruher Kopf und Halberstädter geht beim Vorbild technisch nicht.
Bilder gibt es hier:off topic, also da würde ich gerne Bilder sehen wollen mit 213 + Halberstädter + Karlsruher Kopf. Hier bin ich der Meinung und auch die Bilder, die ich kenne, sagen nichts anderes, es waren reine "Westgarnituren" d.h. 213 + Silberling(e) + Karlsruher Kopf.