• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Neue ZIMO-Soundprojekte für MS-Decoder...

Weil der Sound ja trotzdem für Zimo-MS-Decoder ist?
Ich denke das passt schon, wer das Geld jetzt noch ausgeben will, weil er/sie von Henning noch überzeugt ist, weiß nun, dass das Projekt verfügbar ist. Der Rest ist reine Bewertungssache.
 
Ja, wie immer wenn es um dich geht:
Meine Meine Meine
Sorry musste ich halt auch mal los werden. Anderen wir dann gesagt/geschrieben, mach ein Blog auf, dann kannst bestimmen, was geschrieben wird. (musste ich mir so auch schon gefallen lassen)
 
Ist zwar nun kein Zimo- Sound, aber zumindest steht nun auch seit ein paar Tagen der neue 16- Bit Sound für die BR 132 von M. Henning auf der Zimo- Seite zum Download bereit. Um ihn zu testen, bzw. aufzuspielen ist natürlich, im Gegensatz zum freien 16- Bit Zimo- Sound, ein Ladecode erforderlich.
Vermutlich passt dieser Beitrag dann wohl besser in diese Rubrik "Digital - Roco Ludmilla (BR132, 142, 232, 233, 234, 241, etc.) ab 2022 mit ZIMO MS480", denn für das neue 16bit-Soundprojekt für die BR 132 von Herrn Henning ist ja ein 16bit-ZIMO-Sounddecoder in dem jeweiligen Ludmilla-Modell erforderlich...
 
...wer ist besser, Henning oder Zimo?
Letztendlich muss das jeder selbst entscheiden. Am Besten, indem man beide Sounds in ein- und derselben Konstellation testet und mit dem Vorbildsound vergleicht.
Mittlerweile sind wir ja in der luxurösen Lage, dass wir für diese Baureihe zwischen 4 Stück 16- Bit Sounds, einem 8- Bit Sound für Zimo- Decoder vergleichen und entscheiden können.
 
Die gab es ja auch mit verschiedenen Motoren (schon ab Werk, wieviele inkl Remot :nixweiss: ), entsprechend sollte es auch mehrere verschiedene (!) Projekte geben.
Diese Tatsache ist mir bekannt und ich habe daher in meinem Beitrag auch NICHT das Gegenteil behauptet, sondern nur auf die Anzahl der nun verfügbaren ZIMO-Soundprojekte hingewiesen. Nicht NUR bei der BR 218 gab es verschiedene Motorvarianten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Hat einer von Euch die Kohlestaub 44 mit Sound? Ich würde gern wissen welcher Decoder (MS oder MX) verbaut ist. Habe seit vorletztes Wochenende meiner Oel 44 den neuen 16 Bit Henning Sound verpassen wollen. Habe in der 44 einen MS 500N verbaut und auf den war das alte 8 Bit Soundprojekt. Bei mir spinnt der Fahrsound total vom neuen Projekt als 16 Bit. Da werden die Sounds durcheinander gewürfelt grauenvoll. Heute habe ich einen neuen MS 500N mit dem selben Projekt bespielt und es kam das gleiche heraus.

MfG
André aus Chemnitz
 
Habe seit vorletztes Wochenende meiner Oel 44 den neuen 16 Bit Henning Sound verpassen wollen. Habe in der 44 einen MS 500N verbaut und auf den war das alte 8 Bit Soundprojekt. Bei mir spinnt der Fahrsound total vom neuen Projekt als 16 Bit.
Den Ladecode von Henning hast Du aber vor dem Aufspielen eingerichtet?
Das, von Werk gelieferte Projekt, ist zwar von Henning, besitzt aber keinen Ladecode in den CV260 bis 263. Du musst also um ein anderes Projekt von Henning aufspielen zu können auch den deren richtigen Ladecode kaufen und einrichten.
 
Hallo
Ladecode für Henning für beide MS 500N vorhanden. MXULFA hat das neue Update von Anfang des Monats, der eine MS 500 hat die Software 4.241 und der andere hat schon 4.250. Bei letzteren habe ich das Projekt schon dreimal aufgespielt. Den anderen habe ich heute bespielt. Der Fahrsound funktioniert nicht. Es klingt als würden mehrere Sounds gleichzeitig abgespielt werden.

MfG
André
 
Dann dürfte es am Projekt selbst liegen. Wahrscheinlich noch nicht angepasst. Einfach mal Herrn Henning anschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Hardware kann es nicht liegen. Er hat ja schon zwei Decoder getestet. An der Software kann es auch nicht liegen, denn ich denke mal,dass das Projekt mit der neusten Software erstellt wurde. Dennoch stehe ich MS Decodern skeptisch gegenüber. Es sind nach meiner Ansicht halbfertige Produkte. Viele Bestandteile die MX Decoder schon können sollen bei MS Decodern erst ab Softwareversion 5.0 verfügbar sein. Und bei der aktuellen Softwareversion ist es noch ein weiter Weg bis 5.0. Ein Beispiel die Messfahrt ab SW-Version 5.0. Alles nachzulesen in der Betriebsanleitung.

Gruß Thomas
 
Es kann nur am Projekt selbst liegen, wenn alles andere auf dem Stand ist, der mitgeteilt wurde und entsprechend verwendet wurde.
 
Zurück
Oben