geiglitz
Foriker
Nochmal zu den Doppelstockwagen:
Welche Ausführungen wären denn momentan alle machbar?
Hanseexpress mit der Möwe
Ich glaube ich habe auch polnische Lackierungen mal gesehen... Mit der Gleichstrom Traxxe als neue Private in Polen
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nochmal zu den Doppelstockwagen:
Welche Ausführungen wären denn momentan alle machbar?
für eine gut gestaltete Front verbauen? Ich denke Tillig macht da alles richtig.
Das habe ich ja nicht ausgeschlossen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß man jetzt ausgerechnet bei dem Steuerwagen anfängt, herum zu rangieren. Früher habe ich auf den Bahnhöfen Rangierloks gesehen. Die haben Wagen abgesetzt, dran gesetzt, Züge abgezogen, wieder hingeschoben etc. Heute rauschen die Züge doch wirklich nur noch durch oder wenden irgendwo, weil sie den Steuerwagen haben. Das ist ja der Sinn des Steuerwagens, daß nicht mehr dauernd rangiert werden muß. Ich bleibe dabei. Für die meisten Nutzer des Steuerwagens wird die Kupplung eine Option sein, die niemals gebraucht wird. Das schließt nicht aus, daß einzelne Nutzer diese vermissen werden.Es soll auch Leute geben die gerne rangieren. Zumindest lese ich das immer bei den Anlagenthemen, wo viele schreiben das es doch langweilig sei immer nur Züge durchrauschen zu sehen.
Welches Wissen will man für die 219 genutzt haben? Das von der Lübecker 218 aus den Jahren 2006...2008?P.s.
Für die 219er im ZWS - Wendezugmodus hat man genau dieses Wissen genutzt , um eine zweimotorige Lok vom Steuerwagen aus zu bedienen.

Weshalb sollte man dies gemacht haben? Bei den oben gezeigten Lübeckbildern läuft der Stw. in der Mitte, dessen ZWS-Rechner ist tot und es wurde ihm nichts vorgegaukelt.man hat dem Steuerwagen vorgegaukelt, das da zwei Loks gesteuert werden und keine Lok mit 2 Motoren
Aber mit KWS, bei der ZWS hast Du Computer die miteinander reden und bei mehr als 2 Rechner in der Leitung verstehen die sich nicht mehr, einfach ausgedrückt.In Lübeck sind sie doch schon mit der zweimotorischen V200 in der Mitte gefahren.
Diese Dostos fahren auch auf dem RE15 nach Hoyerswerda und der RB31 nach Elsterwerda-Biehla und sind nicht die Gleichen wie bei der S-Bahn in Dresden. In Dresden gibt es nur Steuerwagen der Bauart 766 und 767, während Regio Nordost auf den RE15, RE18 & RB31 fast nur die Bauart 763 einsetzt auch an der anderen Fensteraufteilung von aussen erkennbar.Doppelstockwagen ohne Bezeichnung kommen hin und wieder auf der Strecke von Dresden nach Cottbus zum Einsatz, denn das ist der RE18. Bei diesen Wagen sind die digitalen Anzeigen jedoch nicht in betrieb. Der Zug besteht mit dem Steuerwagen noch aus zwei einzelne Wagen.
Das ist ein Cottbusser Reserve-Train, der gelegentlich mit 112 in die RE18, RB31, RE 15 Umläufe eingeworfen wird. Andere BauartDer Zug besteht mit dem Steuerwagen noch aus zwei einzelne Wagen.
Deshalb schaltet man ja in dem Fall auch den dritten ZWS-Rechner ab und schon funktioniert es. 🎉bei der ZWS hast Du Computer die miteinander reden und bei mehr als 2 Rechner in der Leitung verstehen die sich nicht mehr
Was auch hierauf zutrifft:Aber mit KWS,
Von daher nicht wirklich vergleichbar.Die Lübecker 218er sind schon mit n-Wagen in derselben Betriebsweise gefahren .
Was nichts daran ändert, dass die 219 bereits 1997 mit ZWS-Ansteuerung umgehen musste und als erste das Problem an der Backe hatte. In der ZWS-Auslegung waren Fernsteuerungen von mehr als einer Antriebsanlage nicht vorgesehen. Bei den 218 stellte sich das Problem nicht: keine 218 hat mehr als eine Antriebsanlage und alle hatten KWS. Nur ein Teil rhielt ZWS als Nachrüstung. Bei den 219 gab's diese Option nicht, so dass dem ZWS-Rechner im Stwg die zwei Maschinen in den 219 als eine verkauft werden mussten.Die Erklärungen zur 219er / 218er hat vor etlichen Jahren bei DSO der "MD 612 " aus Leipzig gegeben, ...
Es soll ja sogar Edel-U-Boote mit ZWS gegeben haben, aber ein Steuern von mehr als einer 1 Fahrzeug von einem Anderen Führerstand geht ja auch erst seit dem "ZMS", weil dort die Protokollführung anders ist.Was auch hierauf zutrifft:
Von daher nicht wirklich vergleichbar.
Was nichts daran ändert, dass die 219 bereits 1997 mit ZWS-Ansteuerung umgehen musste und als erste das Problem an der Backe hatte. In der ZWS-Auslegung waren Fernsteuerungen von mehr als einer Antriebsanlage nicht vorgesehen. Bei den 218 stellte sich das Problem nicht: keine 218 hat mehr als eine Antriebsanlage und alle hatten KWS. Nur ein Teil rhielt ZWS als Nachrüstung. Bei den 219 gab's diese Option nicht, so dass dem ZWS-Rechner im Stwg die zwei Maschinen in den 219 als eine verkauft werden mussten.
Dass man diesen Aufwand für die 218 wiederholte, kann ich mir nicht vorstellen. Mir ist auch kein ZWS-Einsatz in Erinnerung, bei zwei Loks von einem Steuerwagen bedient wurden. Egal ob mit 218 oder einem anderen Paar.
229? Nö.Edel-U-Boote mit ZWS