• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

Diesen hinteren Durchblick kann man auch mittels zusätzlichen Ballastgewichts verschließen. Bringt nochmal paar Gramm.

Im normalen Leben müsste ja dort der Aschkasten sein.
Oder ?
 
Genau das ist das Problem. Warum tunkt man bei Tillig die Leiterplatte nicht mal kurz in die Farbe? Warum ist das MODELL in einigen Punkten schlechter als das von BTTB? Das sind doch alles vermeidbare Fehler, das muss doch nicht sein ...

Klar, die Räder und die Steuerung sehen besser aus und der Antrieb ist es auch, aber die Optik hat sich in einigen Punkten auch deutlich verschlechtert und ist - im Gegensatz zum Preis - alles andere als zeitgemäß.
 
...also, wenn man die Beurteilungen über die neue BR 86 und nun über die 56 hier so liest, scheinen beide ja überwiegend nicht die Erwartungen erfüllt zu haben.

Ich frage mich langsam echt besorgt, wieviele Schläge ins Wasser so eine Firma aushalten kann. Ich jedenfalls bin von meinen Kaufabsichten für beide Modelle zunächst abgerückt.
 
ein viertel Jahrhundert nach der Entwicklung bei BTTB erwartet man halt einiges. Die 52 oder gar die 65, aber auch einige Kleinserienhersteller, haben neue Maßstäbe gesetzt. Gemessen an diesen Produkten enttäuschen die 56 und 86, außer beim Preis sind die Modelle nicht zeitgemäß. Ich hatte da weniger leicht vermeidbare Fehler erwartet.
Wer noch keine der Loks hat, der ist zweifellos mit den neuen besser bedient. Wer die alten aber besitzt, der muss sich schon fragen, ob er einen entsprechenden Mehrwert gegenüber den alten bekommt.
 
...enttäuschen die 56 und 86, außer beim Preis...

Der Preis hat mich eigentlich am meisten enttäuscht.
Wären die halbherzig renovierten BTTB Hinterlassenschaften zu Preisen von "Start-" oder "Hobby"-loks angeboten worden, wäre wohl nicht soviel Diskussionsbedarf entstanden.

Aber das hatten wir ja alles schon...
 
3119 aktive Leutz hier im Forum. Davon vielleicht 25% aktive Bahner. Inzwischen sind schon 1896 Stück der 56er verkauft. Bilden wir uns wirklich ein, wir sind der Nabel der (Moba)-Welt?
 
Fünf Prozent des Menschen ist denkendes Gehirn, der Rest ist nur Fleisch das funktioniert...

Und solange das so ist, wird man bei T. in S. nix ändern. Warum auch. Schön das mich einer verstanden hat.
 
Da meine alte überhaupt nicht mehr brauchbar war, habe ich mir auch 'ne neue zugelegt in der Annahme, dass die Kompromisse ala 86 einigermaßen annehmbar wären (ich messe eigentlich nix nach um mich an 10-tel mm hochzuziehen, lege aber Wert auf ein stimmiges Gesamtbild). Das was aber bei der 56 rausgekommen ist, ist im Grunde nicht mehr vertretbar.
Neben den hier diskutierten optischen Mängeln humpelt die meinige (Lok:wiejetzt:) bei Vorwärtsfahrt extrem, rückwärts dagegen läuft sie ganz gut. Außerdem klappert das Gewicht im Tender und die Tenderachsen sind reichlich schwergängig.
Also, das Ganze zurück zu Tillig.
Insgesamt bin ich ziemlich enttäuscht. Hoffentlich kriegt T. bald die Kurve und bietet uns wieder vernünftige Modelle in einer dem Preis entsprechenden Qualität an. So kann's zumindest nicht weitergehen, sonst kann sich Herr Tillig auf die Herstellung des Gleissystems beschränken und die (besseren) Fahrzeuge bauen die Kleinserienhersteller.
 
@ frontera

Die Kessel der 52 und 52.8 werden bei einer anderen Firma, die Modelle in TT herstellt, produziert und nach Sebnitz geliefert... Der Name beginnt mit einem G und ansässig sind die in Z, wenn ich mich da nich täusche ;) :D

Gruß Stephan
 
Du meinst, wir sollten kritiklos alles von Tillig akzeptieren und zu jedem Furz "Salut" brüllen?

Das sicher nicht. Aber uns nicht einbilden das wir die Weisheit mit Löffeln gefressen haben und die Kirche im Dorf lassen.
 
Hab ich doch, oder? Ich habe nie geschrieben, dass ich 100% fehlerfreie Supermodelle für lau von Tillig erwarte. Druck- oder Verarbeitungsfehler können schon mal vorkommen und beim Hersteller unbemerkt bleiben. Dafür gibt es dann halt den guten Support. Ich kritisiere aber offensichtliche und vermeidbare Fehler und Unzulänglichkeiten. Ich kritisiere auch, dass Tillig wenn sie denn schon solchen Murks wie die falsche Inneneinrichtung machen, nicht wenigstens die Händler darüber informieren und eine Rückrufaktion zumindest bei den Händlern starten. Das hätte mein Vertrauen in die Bemühungen von Tillig um Qualität bestärkt. So sehe ich nur einen Monopolisten der denkt, dass man ihm alles abkauft.
 
STOOOOOOOPPPPP! Erst mal Bilder machen und einstellen.

Mist, zu spät. Ist heute zurück zum Händler und meine war nicht die einzige! Na mal sehen wie ich sie zurückkriege. So ganz nebenbei ist uns beim vergleichen von 4 Modellen aufgefallen, dass bei jedem die Steuerung völlig unterschiedlich montiert war. Außerdem streuten die Fahreigenschaften von annehmbar bis unzumutbar. Das dürfte eigentlich bei fabrikneuen (und nicht gerade billigen) Modellen nicht passieren.
 
noch etwas Salz auf die Wunde: Mein Lieblingsdealer hat mir heute erzählt, dass er praktisch die gesamte Palette mit den Neuheiten von Tillig zurück geschickt hat, weil alles erhebliche Qualitätsmängel hatten! Ergo waren auch meine Bestellungen wieder auf dem Weg zurück nach Sachsen. Ich habe mir dann die Vitrinen mal in Ruhe angesehen - und weitere 4 Modelle werden nun den Rückmarsch nach Osten antreten. Dabei hatte ich die Modelle nicht mal in der Hand! Die Fehler waren leider auch so nur zu offensichtlich.

Hallo Tillig - bitte geh in dich und besinne dich auf die gar nicht mal so alten Tugenden! So, wie es derzeit aussieht, rennst du in die Katastrophe.
 
... Was passiert eigentlich, wenn man die Schwungscheibe komplett entfernt ? ...

Auch darüber dachte ich schon nach . Der Nachlauf is nun wirklich keiner , den man vermissen würde . Aus einer vorbildgerechten Geschwindigkeit hat die Lok so gut wie keinen .
In der 86 stört die Schwungmasse ( ohne Abdeckung ) allerdings wenig , so frei kann man auch beim Original nich durch gucken .

@ Arcon
" ... Die Power1 Elektronik von Lenz sollte eigentlich in der 56er Tender reinpassen.
Ich werde es auf alle Fälle versuchen ... "
Vergiss es nich ! Würde mich brennend interessieren .

@ TTino
" ... Ich habe bis dato 4 neue BR 86 ... "
Na du schlägst ja im großen Maßstab zu ! Vier 86er , und wahrscheinlich noch ‘n paar alte ...
Ich finde die 56 ( und die 86 ) jedenfalls auch gut , und das TILLIG nich für jeden ‘ne Wunschnummer rausgibt , is nun nich wirklich ‘ne Frechheit .

@ Harka
" ... Nix für ungut, aber ich verstehe mein Hobby nicht so, dass ich ein teures Modell kaufe und dieses erst nach langen Recherchen und Umbaumaßnahmen in ein für mich attraktives und brauchbares Modell verwandle ... "
An der Stelle möchte ich gern mal einZitat von MaFa anbringen ( ich hoffe , er erlaubt’s ) : ‘ irgendwo hab ich gelesen , Es heist Modellbau und nicht Modellkauf ‘
Hmmmm .............

@ Cyberrailer
" ... Die zuweit nach aussen angebrachten Fahrwerksblenden am Tender sind bei der Lok zum Kotzen ... "
Naja , seh‘ ich nich ganz so verschärft , is bei der Kostruktion aber ohne größeren Aufwand nich zu ändern .
" ... Wenn ich die Kohle dafür über haben sollte, kaufe ich sie und zeige, wie es hätte besser werden können ... "
Wir warten !

Peterle
" ... Hat denn jemand schon Tillig angeschrieben und ihn auf die Fehler aufmerksam gemacht? ... "
Ja

Mensch , Stardampf , du teilst ja aus ! Ich kenn‘ da noch ein Zitat aus der deutschen Vergangenheit , das ich mir aber lieber verkneife .

Der Durchblick im hinteren Teil des Fahrwerkes is nahezu wie bei der 86 , da hat TTino ( " ... kann man auch mittels zusätzlichen Ballastgewichts verschließen ... " ) aber recht . Und der im vorderen Teil is eigentlich auch wie bei der 86 , nur das man bei der 56 die Leiterplatte deutlicher sieht .
Und das die Kurbeln so leicht verdreh’n ( auch bei der 52 ) , is eigentlich auch unschön ...
Und eigentlich bin ich nich unzufrieden .
 
Motor

Hallo, für den Fall, das es sich jemand antuhen möchte der Motor der in der Lok ist, geschrieben wurde 25mm lang ist der MH1224 die nächst kürzere Bauform ist der MH1220 beide Maschima. Der MH1220 ist übrigens in der E91 von A&K Modell.
Naja und durch den Umbau wird die Lok nochmals ein gutes Stück teurer.
Man müßste mal schauen was die Einzelteile des Fahrwerkes kosten, bestimmt hat das Tillig aber angepasst Teilepreis,das man unter seine alte 56 kein neues Fahrwerk baut.
Denn wenn bauen dann doch mit den Teilen die man schon hat und nicht erst gut (340 DM )! ausgeben und dann basteln.
mfg Bahn120
 
Zurück
Oben