• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

Also ich hab ja meine noch nicht (ich will nämlich eine mit Speichenvorläufer). Kann mir denn jemand mal bitte sagen, ob nur die Schwungmasse ins Führerhaus ragt oder auch der Motor? ...

Im ersten Fenster würdest du den Motor seh’n .
Mit exakt großem Speichenradvorläufer mach ich dir wenig Hoffnung , ich glaube nämlich nich , daß die einen neuen Vorbau fertigen . So wie’s is , passt das 1000mm-Rad jedenfalls nich zuverlässig drunter ...
 
@PAL: Nix für ungut, aber ich hab auch schon vor der Altbau-58er gesabbert.

@dampfossi: ich seh noch nicht mal kritisch, dass der Vorläufer Platz hat, sondern vielmehr, dass die Kupplung durch die höhere Lage der Radsatzwelle schräg nach oben steht bzw. ein Höhersetzen des Achslagers schwierig wird.

Hier mal ein Schwenk zum Vorbild:
http://members.surfeu.de/home/wassm/BR-56_20.htm


Das lustige runde "Schutzblech" überm Vorläufer hatte die 56er eh nie. Frag mich,warum BTTB dort extra Rahmenschuhe für die 86er und 56er gebaut hat und neuerdings die 56er vorne das gleiche Stück Rahmen hat und hinten einen Ausgleichshebel ins Nirgendwo besitzt. 30 Jahre Fortschritt?

Daniel
 
Danke Dampfossi,
das mit dem Motor würde ich ja nach Entfernen der Schwungasse als gerade noch akzeptabel empfinden und mir einreden, das es eine vermurkste Kesselnachbildung (wie bei der 55er) sein könnte.
Aber das da kein Speichenvorläufer drunter passen soll, das erleichtert mir meine Entscheidung bezüglich des Erwerbs dieser Lok.

P.S.: (Laut dem Erleuchteten Händler sind wohl relativ viele Vorbesteller zurückgetreten und überlassen ihre Lok anderen....)
 
Spurkranzlose Räder

Hallo,
die Idee ist auch nicht schlecht, da auch dort der Kompromiß in Sachen Achsabstand ja nur ca. 0,4mm pro Achse mit Spurkranz, mithin einen ca. 1mm längeren Achsstand erzeugte. Dann könnte man das Ding auch mit NEM-Spurkränzen ausrüsten.
Übrigens braucht man zum Abdrehen der Räder keine CNC-Fräse, die Methode ist z.B. in: http://web.inter.nl.net/users/FS160/index.htm unter wheels beschrieben.
Gruß vom Heizer
 
Entschuldigung wegen der Spurkranz und Achsabstandsdiskussion. Wie soll denn das praktisch aussehen?

Wollt Ihr nochmal ein neues Fahrwerk konstruieren? Anders ist das ja wohl mit engerem Achsabstand bei dieser Lok nicht zu händeln.

Also alles was TRillig gerade neu konstruiert hat (bis auf den Tender) weg, weil engerer Achsabstand = neue Steuerung und neuer Antrieb bedeutet. Dazu überarbeitete Räder. Dann passt natürlich auch die Bodenplatte nicht mehr und und.

Na da habt Ihr aber was vor, was glaube ich nicht mehr in diese Thread gehört.......
 
Motor

Hallo, was ich bezüglich des Motors schade finde, warum hat man den Motor nicht weiter nach vorne in den Kesselgelegt und im Bereich der Feuerbüchse eine Schwungmasse die auch als Schnecke arbeitet, ähnlich der E44, eingebaut.
Die Radsätze abdrehen werde ich mal probieren, das Gehäuse der BTTB 56 ist ja zu lang, aber nur geringfügig zu kurz für eine 58 meine Zeichnung ist etwas klein für genaue Berechnungen es müßten so um die 2 bis 4mm sein.
mfg Bahn120
 
vorbildgerechtes Fw 56/58

Das geht alles - man nehme das Fw der 81/92...Achsstand ca. 12,5mm.

Bremsanlage müßte passen...Radien 310mm.

R.P. hat sogar ma die Räder der 52 implantiert.

 
Klar geht vieles. Aber in diesem Fall dann eben mit einem anderen Fahrwerk.
Allerdings schein mir das 81er-FW selbst in der überarbeiteten Version eine schlechte Grundlage zu sein, wobei bei der Neueren Variante eigentlich ja der Motor dann auch im Kessen verschwinden würde..

Gut, dass ich noch ein paar alte 56er hier rumliegen habe. Da werde ich nach Erscheinen der neuen alten 81er mal ein wenig experimentieren.

P.S. Die 59er ist aber auch nicht schlecht.
 
Ein Plädoyer für die Lok

Aaach man .
Ich seh's so : Die Sicht- und Platzverhältnisse im Führerstand haben sich nicht wirklich verschlechtert , bei den Luftbehältern über und unter dem Umlauf wurde die Oberfläche und die Farbe dem Rest der Lok angeglichen , der Tender erhielt eine hintere Pufferbohle , auch das Tenderfahrwerk mit seinen Radsätzen wurde verfeinert , Das Fahrwerk der Lok wurde wesentlich verbessert , die Lok bekam eine detailliertere Pufferbohle , Lok und Tender erhielten endlich ordentliches Licht , die Beschriftung wurde komplettiert und verbessert , die sichtbare Lok-Tender Deichsel ist einer anständigen Kupplung gewichen , die Aufstiegsleitern am Führerhaus sind jetzt endlich Leitern , die Zylinder wurden verfeinert und die Schraube im Dom is auch verschwunden . Wenn ich mir mal ‘n bisschen mehr Zeit nehme , seh‘ ich bestimmt noch mehr .
Jaja , ich weiß , alles keine Kaufgründe . Is ja viel zu teuer ...

@ Arcon
" ... Laut dem Erleuchteten Händler sind wohl relativ viele Vorbesteller zurückgetreten ... "
Na das gibt wieder Luft in der Kundenkartei ...

Gerade bekam ich Post aus Sebnitz . Ich hatte einmal angefragt , weshalb die Lok überall mit Speichenradvorläufer abgebildet wurde , nun aber mit Scheibenrad geliefert wird , und damit meine Hoffnung zum Ausdruck gebracht , daß dieser Fehler doch noch behoben werden könne . Ich bekam eine Mail , in der stand , daß man mir den richtigen Vorläufer zusenden könnte . O.k. . Heute is er da , 850mm , 9 Speichen ...
Naja , ich hab’s auch mal mit ‘nem GÜTZOLD-Rad probiert . Wenn’s mal ein Richtiges Rad gibt , bau‘ ich den Vorbau um , so passt es jedenfalls nich rein , also lass‘ ich erstmal das 850mm-rad drin .
 
Oh Mann verbaut wird scheinbar wirklich was grad da ist.

Der Gützoldsche 1000er ist ja fast perfektly .
 
@ Siebi
Auch die folgenden Modelle haben nur den 850mm Radsatz , außerdem war der Vorläufer komplett und kostenlos .

@ stolli
Genau so perfekt wie der 86er ...
 
Schnelle Frage: bitte um schnelle ordentliche Antwort:

Lohnt es sich, noch die "alte" Tillig zu holen, mit der Nummer 56 2452 ?
Sie wurde ca. 2004?? hergestellt.

Angemessener Preis für ein solches Stück?
 
Schnelle Antwort :allesgut::
Für den Einen: Ja!
Für den Anderen: Nein!
Preis: So günstig wie möglich. :versteck:
Die Antwort ist ordentlich, da keiner weiss, was für Dich "lohnt" bedeutet. Dies ist (wie immer) eine Frage der ganz persönlichen Ansprüche.
GrüDioCa
 
@ Redastor :biene:

Ich habe noch keine Neue 56 er. Bei mir laufen die Alten 56 er einwandfrei, ich bin zufrieden. Die Neuen müßen erst im Preis verfallen, sie sind mir zu teuer. Eine 52 für 160.00 € ist mM nach günstiger.
 
Die Neuen müßen erst im Preis verfallen, sie sind mir zu teuer.

Mit der Hoffnung auf einen baldigen Preisverfall wirst Du wohl kein Glück haben. Dazu müßte die 56 schon ein totaler Ladenhüter sein und danach sieht es nicht aus. Selbst wenn sie hier im Board von vielen abgelehnt wird. Und auch dann würde Tillig die Loks vermutlich eher in Sets vermarkten, als den Preis zu senken.

Der General
 
Br 56

Hallo,

die 56 und 58-iger aus dem Hause Kittler wurden schon vor über 10 Jahren mit verkürzten Radständen angeboten.
Er drehte die Radkränze ab und fräste dazu die Rahmen aus.
Das ganze wurde dann mit angepassten Bodenplatten gehalten.
Die ersten waren aus Epoxidharz was bei mir zwar bis heute gehalten hat, aber im aktiven Fahrbetrieb sicher zu Brüchen geführt hätte.
Die späteren Varianten erhielten eine Metallplatte, welche ähnlich Beckmann sicher ist. Die Gehäuse wurden dem Fahrwerk angepasst, also gekürzt.

Siehe Bilder

Das alles lässt sich von jedem versiertem Modellbauer nachbauen.
Einziges Problem ist nur noch die angepasste Steuerung, welche neu gezeichnet und geätzt werden muß.
 

Anhänge

  • KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 001.JPG
    KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 001.JPG
    80,7 KB · Aufrufe: 368
  • KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 002.JPG
    KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 002.JPG
    69,7 KB · Aufrufe: 388
  • KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 003.JPG
    KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 003.JPG
    79 KB · Aufrufe: 355
  • KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 004.JPG
    KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 004.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 287
  • KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 005.JPG
    KittlerBR 56 58 56 BTTB Radsatzvergleich 005.JPG
    91,2 KB · Aufrufe: 344
Hallo General,
wir sind die Kunden und der Preis ist mir zu hoch, wir müßen nur stark sein und nicht kaufen. ABER siehe BR 03.
 
Aber onkeljoky,

wir wollen doch unserem Leib- und Magenhersteller nichts Schlechtes antun? Und Kaufboykott ist schlecht, um nicht zu sagen, er schadet. Wir möchten schließlich 2008 ein ähnlich pralles Neuheitenprogramm, wie in diesem Jahr. Dafür übernehmen wir auch ehrenamtlich die Qualitätskontrolle oder betätigen uns sogar als Betatester (BR 86, 1. Serie).
Also, wem die BR 56 gefällt, der tut gut daran, sie auch zu kaufen. Mir gefällt se nicht, aber das ist nur meine eigene, ganz wertfreie Meinung...

Der General
 
Es geht sicher um die Herbstneuheiten !!!
 
Zurück
Oben