• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

Die Unterscheidungsmerkmale von der "neuen" zur alten 56 sind damit noch geringer geworden. Zum Glück hilft dann das Preisschild auf der Schachtel noch, so denn groß genug geschrieben.

Gruß Jörg
 
Die Unterscheidungsmerkmale von der "neuen" zur alten 56 sind damit noch geringer geworden. Zum Glück hilft dann das Preisschild auf der Schachtel noch, so denn groß genug geschrieben.

Gruß Jörg

Ich glaub die Artikelnr. hat sich auch geändert-aber das kann nicht so teuer gewesen sein ???
 
Daß du noch keine hast - tztztz...das spricht wohl Bände?
Beim hohen C steht eine rum.
 
Ich traue mich...

Hallo,

wenn sich weiter keiner traut :traudich:, ich tue es: Ich habe eine neue 56 :wiejetzt:.

Die schon beschriebenen "Macken" sind alle vorhanden:
- Bombe im Führerhaus
- Spalt zwischen Frontschürze und Rahmen
- Leiterplatte ist zusehen, wenn man sich auf Gleisniveau begibt.

Am Fahrverhalten ist nichts auszusetzen. :fasziniert: Ebenso an der Bedruckung. (Wobei ich auch mit meiner 86 keine Probleme habe, die ist schon Stammtisch-erprobt :brrrrr:.)

Bevor jetzt alle mit den Hufen scharren und nach Bildern schreien, bitte noch mal kurz die Füsse stillhalten, ich komme erst am Wochenende zum Fotografieren. Danach gibt es Bilder.:allesgut:

Gruß Hansi
 
Ich weiß gar nicht, warum sich immer nur aufgeregt wird.
Ich finde die Loks jedenfalls gut.

Ich habe bis dato 4 neue BR 86.
Bei allen habe ich die Schwungscheibenabdeckung ausgebaut und die Schwungscheibe schwarz angemalt. Ebenso die Leiterplatte mittels Edding geschwärzt.
Ergebnis ist, daß man einen fast freien Führerhausdurchblick erhält, den die Lok noch nie hatte.
Wenn nächstens dann die BR 56 kommt, wird es sicher nicht nur bei einer bleiben.
Eine andere Nummer dranzukleben dürfte doch wohl nicht das Problem darstellen. Wenn man hier einige Meinungen liest, scheint es das aber für einige zu sein.

Wo ist bloß der modellbahnerische Geist geblieben? Alles soll nur noch perfekt und über alle Maßen erhaben sein. Da kann ich nur sagen, diese Modellbahner haben das falsche Hobby bzw. die falsche Spur gewählt.
 

Anhänge

  • DSCF0005a.JPG
    DSCF0005a.JPG
    95,8 KB · Aufrufe: 675
Alles soll nur noch Perfekt und über alle Maßen erhaben sein.
Ja, so ist es - der Preis jenseits einer 01 und nur knapp unter der 52 muss sich schon irgendwo widerspiegeln. Eine neue Nummer dran zu peppen ist kein Thema, aber woher nehme ich dann die korrekten Revisionsdaten und Beiheimatungen? Nix für ungut, aber ich verstehe mein Hobby nicht so, dass ich ein teures Modell kaufe und dieses erst nach langen Recherchen und Umbaumaßnahmen in ein für mich attraktives und brauchbares Modell verwandle.
 
Also doch die falsche Spurweite.

@Harka

Nach Deinen Prämissen wirst Du sehr wenige Modelle Dein Eigen nennen.
 
Mal was ganz anderes.

Was passiert eigentlich, wenn man die Schwungscheibe komplett entfernt ?
Oder wenn man diese auf 1,5 - 2 mm verdünnt.
Da wäre das Führerhaus doch schon mal viel aufgeräumter.
 
Br 86

TTino : Die Gegenkurbel deiner 86 steht ja auf halb acht !
Das war aber bei meiner 86 1590 auch so .
 
@TTino

Kommt drauf an, wie breit sie im Original ist. Fakt bleibt: der Umfang einer Schwungmasse ist entscheidender als die Stärke.

Thomas
 
@Frasie

Stimmt. Aber nur auf der einen Seite.
Habe ich gleich geändert.
Danke für den Hinweis.

@ LiwiTT

Original ist sie 5,9mm breit.
Umfang = 12,97mm
 
Br 86

TTino:
Das Entfernen der Abdeckung und der Schwungmasse wäre bei der BR 56 besonders interessant.
 
@TTino,

Am PC läuft das jetzt auf "Kaffesatzleserei" hinaus. Aber 3 mm Stärke sollte die SM schon haben! Bleibt die Frage nach dem Durchmesser und der Drehzahl des Motors - wenn es der der V100/110 ist, dann hat der max 12000 U/min - probieren geht halt über diskutieren... :traudich:
Thomas
 
@Frasie

Ich meinte damit auch die BR 56.
Bei der BR 86 bringt es den Durchblick.
Bei der BR 56 würde es dann optisch noch viel mehr bringen.

Wie man sieht, erhält man bei der BR 86 durch die Wegnahme des Käfigs einen Gewinn von 1 mm.
Wenn also die Schwungscheibe verjüngt und weiter Richtung Motor verschoben wird, wird es immer besser mit der Freiheit im Führerhaus.

Wenn ich erst meine BR 56 habe, geht es aber los mit dem Umbau.
 

Anhänge

  • DSCF0001d.JPG
    DSCF0001d.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 504
Mal was ganz anderes.

Was passiert eigentlich, wenn man die Schwungscheibe komplett entfernt ?
Oder wenn man diese auf 1,5 - 2 mm verdünnt.
Da wäre das Führerhaus doch schon mal viel aufgeräumter.


Tja, nichts - wenn Du einen Gold-Mini von Lenz und in den Tender das Powerpack baust. Die Lok hat dann auch für Analogfahrer ein bis dato nicht bekanntes Anfahrverhalten und (nach der Einstellungshilfe durch einem befreundeten Digitalbahner) einen fest eingestellten und gleichmäßigen Bremsweg. Dazu fährt sie auch noch über 20cm Gleis, auf dem keine Spannung anliegt, quasie eine elektronische Riesenschwungmasse - wenn man es so einstellt.
Ich habe soetwas für einen Bekannten bei einer störischen H0-Lok (Roco 74er) verbaut, die nun ein butterweiches Fahrverhalten aufweist.
Die Power1 Elektronik von Lenz sollte eigentlich in der 56er Tender reinpassen.
Ich werde es auf alle Fälle versuchen und dann die Schwungmasse rausschmeissen . Aber erst mal brauch ich die Lok!

P.S. Hat die neue 56er jetzt etwa wirklich ein Scheibenvorläufer oder war das einen Falschmeldung? Wenn das wirklich so wäre, dann behält die ihre Schwungmasse und geht statt dessen nämlich sofort retour, weil ich die Dinger nämlich grottenhäßlich finde.......
 
P.S. Hat die neue 56er jetzt etwa wirklich ein Scheibenvorläufer oder war das einen Falschmeldung? Wenn das wirklich so wäre, dann behält die ihre Schwungmasse und geht statt dessen nämlich sofort retour, weil ich die Dinger nämlich grottenhäßlich finde.......

Also die Bilder die bei Ebay rumgeistern, zeigen Speichenräder.
Wird wohl auch so kommen. Hoffe ich.
 
@TTino,

Ohne Gewähr dem Bilde nach empfehle ich Dir den Tausch gegen eine Schwungmasse der BR 52 (14,5 x 2,5 mm, Bohrung 1,5 mm - habe ich da!).
Weiteres Potenzial sehe ich sogar noch im Einbau eines kürzeren Motors (wie lang ist dieser, welche Drehzahl?). Mehr dazu wäre mal anhand eines vorliegenden Modells im Gespräch zu klären - aber sonderlich kompliziert sieht das jedenfalls nicht aus.

Thomas
 
Zurück
Oben