• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

Verständlich, kuck Dir mal die Klamotten vom Heizer an.....:grinwech:

Na, ich hab ja auch schon einiges gesehen. Aber ein Lokführer mit weißer Mütze war (noch) nicht dabei.
Oder ist das der Kapitän vom MS Deutschland?

@ pom-pom. Nicht ist unmöglich. Schließlich hat sogar die 65er einen Tenderantrieb. Vielleicht geht da noch was.

Grüße ralf_2
 
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Kann mir jemand sagen, ob die von Tillig angebotene G8.2 Epoche I 02163 wirklich korrekt umgesetzt ist oder nur eine Freelance Farbvariante ist?
 
@ TTTino
Du schriebst sehr viel weiter vorn du hast einen Tenderradsatz der P8genommen. Wie groß ist der im Durchmesser?? Ich habe da glaube was falsch gemacht, ich habe den Vorläufer der Br38 von Beckmann genommen. Der ist aber leider etwas zu groß. Die Lok hat bei kleinen Ausrundungen des Gleise Traktionsprobleme weil die Treibräder dann von der Schiene abheben. Von der seitlichen Auslenkung gibt es keine Probleme. Gibt es ein Modell, das einen im Orginal einen 950mm Vorläufer hat??
Mfg Olaf
 
Habe eine BR56 von Tillig bei der sind an der 1.+4. Achse die Kuppelstangen jeweils an einer Seite abgebrochen.Der Zapfen von der Kuppelstange steckt noch im Rad. Nach dem komplizierten Abbau der Bodenplatte stellte sich heraus das die 1. und 4. Kuppelachse kein Zahnrad hat (Zwischenzahnrad ist aber vorhanden)Ist das werkseitig so gewollt? Die dünnen Kuppelstangen sollen das Rad mitbewegen noch dazu das die Räder von den Stromfedern gebremst werden.
 
das die 1. und 4. Kuppelachse kein Zahnrad hat (Zwischenzahnrad ist aber vorhanden)Ist das werkseitig so gewollt? Die dünnen Kuppelstangen sollen das Rad mitbewegen noch dazu das die Räder von den Stromfedern gebremst werden.
Wahrscheinlich gewollt, aber was man sich dabei gedacht hat:nixweiss:
Meine hat zwar diesen Schaden nicht, trampelt aber mit den Achsen auf dem Gleis herum, das hört sich komisch an.
Ich geh da sowieso nochmal ran, evtl. bestelle ich Achsen der 86er, die hat Allrad und läuft besser.
 
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist. Kann mir jemand sagen, ob die von Tillig angebotene G8.2 Epoche I 02163 wirklich korrekt umgesetzt ist oder nur eine Freelance Farbvariante ist?

Hast Du leider Pech. Im Katalog 2011/2012 ist diese nicht mehr abgebildet. Lt. alten Katalog 2010/2011 Sieht die genauso aus wie die Ep. 3 nur Farblichen Unterschied gibt es.

Musst schon mal selber Hand anlegen.
Die BR 23.0 gibt es als Ep 2 DRG welche der Ausführung stimmen müsste bis auf ein paar Details.

Gruß
DR185
 
@DR185
Er hat doch weder gefragt, ob die lieferbar ist, noch hat er gefragt, wo es die gibt.
Er wollte nur wissen, ob es die Lok beim Vorbild so gab. Mehr nicht.
 
Also ich habe die 56er auch und bin massig enttäuscht.
Schornstein voraus ein super schönes und lautes kratzendes Geräusch, die Räder eiern lustig vor sich hin.
Tender voraus ist bei 2,8% Steigung und 8 Achsen die Grenze der Haftung knapp erreicht.

In meinen Augen schade um's Geld......
 
Die 'überarbeitete' 56 steht auf der MBS-Seite als lieferbar. Kann vielleicht jemand was sagen zu "... Änderungen am Gehäuse, Deckel, Boden und Radschleifern ... besseres Fahrverhalten ..." ?
 
Vgl.alte und neue BR56

Beim direkten Vergleich zw. alter und aktuellem Modell fällt vor allem folgendes auf:

- geänderte Laternen vorn und hinten(weiß)
- anderes Material bei den Schleifern
- minimal geändertes Layout der Platine.
- "Angüsse" des Lokgewichtes niedriger(hinteres Modell beim letzten Bild)
- Glocke brüniert.

Die Fahreigenschaften konnte ich aus Ermangelung der Zeit zum Aufbau eines Testkreise noch nicht testen, wird aber nachgeholt.
 

Anhänge

  • BR56_1.jpg
    BR56_1.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 572
  • BR56_2.jpg
    BR56_2.jpg
    293,5 KB · Aufrufe: 582
  • BR56_3.jpg
    BR56_3.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 569
  • BR56_4.jpg
    BR56_4.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 578
Die ''Angüsse'' sehen eher aus wie Abdrücke bzw. nach hinten versetzte Abdrücker des WZ., also das die Abdrücker im WZ nicht bündig mit der Form sind und somit etwas nach hinten stehen ?
Welche Lok is denn auf welchem Bild die neue und die alte ???:wiejetzt:
 
Also sind die : ... Änderungen am Gehäuse, Deckel, Boden ... nich soooo auffällig ?
 
Die alten Lampen waren ja schon nicht so der Bringer, die Neuen sind ja der absolute Kaufverhinderer. Wann wacht man endlich auf...
Ich weiß, die unendliche Lampendiskusion. Aber bei solch einem Humbug kann ich nicht anders.
 
Bei einer solchen unmaßstäblichen "Krücke" braucht man über Lampen doch nicht zu diskutieren. Und als START-Modell ein wenig zu teuer.
Gruß
Karl-Georg
 
ich fragte mich auch gerade, sind die weissen Dinger die alten ?
Scheinen aber wohl die neuen zu sein. Da schauten ja wirklich die alten noch humaner aus.
Also eher noch verschlimmbessert.
Vielleicht kann GoKruegi ja noch dazu schreiben, welche der beiden Loks nun die bisherige und welche die überarbeitete Lok ist.
 
Du weißt doch, erst wenn alle Platinen mit den Spiegeleierlampen verbaut sind, gibt es vernünftige Lampen.
Scheinbar hat man in weiser, aber nicht weißer Voraussicht mehrere Dezitonnen dieser im wahrsten Sinne des Wortes (herstellerseitig) für das Gelbe vom Ei gehaltenen Teile vorproduziert.

MfG
 
Ich habe am Donnerstag bei MB Bertram eine der überarbeiteten 56er in der Vitrine gesehen. Es handelte sich dabei um die patinierte Version für 185,- Öcken. Ansonsten kann ich bis auf die Lampen und die Patinierung keine Unterschiede zum ersten Tilligmodell erkennen.

Da behalte ich lieber meine BTTB-Version und schenke der irgendwann noch den Rechtecker.
 
Die ''Angüsse'' sehen eher aus wie Abdrücke bzw. nach hinten versetzte Abdrücker des WZ., also das die Abdrücker im WZ nicht bündig mit der Form sind und somit etwas nach hinten stehen ?

Das sehe ich auch so. Die Auswerfer sollten nicht über- oder einstehen.

Oft erkennt man diese Abdrücke bei Druckguß- oder Plastspritzteilen erst bei genauerem Hinsehen.
 
Lampen und Fenster:

Das Problem an Herstellern, die kein Ohr für ihre Kunden haben, ist früher oder später sinkender Umsatz und dann das Abrutschen in die Schieflage. Ich kaufe erst wieder neue Dampfloks, wenn die Spiegeleier weg sind und Y/B70er mit den richtigen Fensterrahmen. Außerdem sollten die Weichen des Modellgleises endlich mal polarisierbare Herzstücke bekommen. Oder sollte ich vielleicht lieber schweigen, weil die STASI mitlesen könnte?
 
Du hast absolut Recht (allerdings habe ich Y/B70).
 
Zurück
Oben