• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

... lohnt es sich ...

Für 120 ? Kaufen ! Soooo schlecht war die von Anfang an nich , und eine maßstäblichere wirst du mit Sicherheit in absehbarer Zeit nich bekommen . Wenn es dir irgendwie möglich is , pack noch ‘n bisschen Gewicht rein , das schadet bestimmt nich . Man kann dran basteln , muß aber nich .
Meine laufen jedenfalls zufriedenstellend .
 
Ich hab mal dran rumgebastelt.Neuer Motor(Glockenankermotor),
neuer Vorläufer (Tenderradsatz BR 38) usw.Hier ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • P1020343.jpg
    P1020343.jpg
    291,9 KB · Aufrufe: 418
  • P1020344.jpg
    P1020344.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 406
  • P1020340.jpg
    P1020340.jpg
    301 KB · Aufrufe: 426
  • P1020338.jpg
    P1020338.jpg
    283,7 KB · Aufrufe: 395
  • P1020345.jpg
    P1020345.jpg
    286,7 KB · Aufrufe: 387
Noch ein paar Bilder !
 

Anhänge

  • P1020331.jpg
    P1020331.jpg
    293,2 KB · Aufrufe: 375
  • P1020328.jpg
    P1020328.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 367
  • P1020337.jpg
    P1020337.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 341
  • P1020335.jpg
    P1020335.jpg
    235,1 KB · Aufrufe: 343
  • P1020329.jpg
    P1020329.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 330
Jetzt kannste dir noch aus einem Stück Papier eine Abdeckung zum kaschieren des Lok-, Tenderabstands falten. Das ganz im Prinzip wie ein U wobei die Unterseite des U's auf den Führerhausboden kommt.
Dadurch das es aus Papier ist stört es auch nicht bei Kurvenfahrt.
 

Anhänge

  • lokabstand.jpg
    lokabstand.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 181
Und jetz die Maschiene bei mir vorbei bringen.:traudich:
Motorwelle kürzen,Schwungmasse auf 2mm Stärke abdrehen,Stehkesselrückwand von 01er einbauen,hinteres Rahmenende bearbeiten,Tendervorderwand bearbeiten u.Peho KKK Nr.123 einbauen.:fasziniert:

Jetzt kannste dir noch aus einem Stück Papier eine Abdeckung zum kaschieren des Lok-, Tenderabstands falten. Das ganz im Prinzip wie ein U wobei die Unterseite des U's auf den Führerhausboden kommt.
Dadurch das es aus Papier ist stört es auch nicht bei Kurvenfahrt.
Und dann haste den gleichen Sch... wie bei Rocos 44er.

:argh:
 
Hoffe darauf, dass BR 56 in naher Zukunft nochmals einer Überarbeitung unterzogen wird, um sie auf den Qualitätsstand der jetztigen Dampflok-Baureihen zu bringen, wie Tenderantrieb, neues Führerhaus und Kessel mit vielen Details, freistehenden Kesselleitungen usw., Nachbildung der Stehkesselrückwand, Feuerbüchse etc... Das gleiche trifft auch für die BR 86 zu.
 
@ Frontera

Ich werde deinen Vorschlag mal testen,mal schauen wie's wirkt .

@ TT-Bastl-dd

So viel Aufwand wollte ich dann doch nicht betreiben,obwohl das
bestimt gut aussehen würde.Ich hätte mir die mühe warscheinlich
auch nicht gemacht wenn nicht der original Motor gestreikt hätte.
 
Sieht besser aus als vorher, aber es ist und bleibt ein Kompromiss.
Eben wie bei der 44er.
 
Hoffe darauf, dass BR 56 in naher Zukunft nochmals einer Überarbeitung unterzogen wird, um sie auf den Qualitätsstand der jetztigen Dampflok-Baureihen zu bringen, wie Tenderantrieb, neues Führerhaus und Kessel mit vielen Details, freistehenden Kesselleitungen usw., Nachbildung der Stehkesselrückwand, Feuerbüchse etc... Das gleiche trifft auch für die BR 86 zu.
Überarbeitung?
Welches Teil dürfte denn die nochmals 'überarbeitete' von der jetzigen behalten?
Die Lichtmaschine kann man heute auch schon filigraner machen...
 
Im Gleisbogen sieht es dann leider so aus und länger machen geht nicht da das Teil dann an der Tenderrückwand anstoßen würde.
 

Anhänge

  • P1020349.jpg
    P1020349.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 488
Hoffe darauf, dass BR 56 in naher Zukunft nochmals einer Überarbeitung unterzogen wird, um sie auf den Qualitätsstand der jetztigen Dampflok-Baureihen zu bringen, wie Tenderantrieb, neues Führerhaus und Kessel mit vielen Details, freistehenden Kesselleitungen usw., Nachbildung der Stehkesselrückwand, Feuerbüchse etc... Das gleiche trifft auch für die BR 86 zu.

Du meinst ein-zwei Neukonstruktionen-ok, das wäre dann nötig.
Warten wir erstmal auf die 58.:wiejetzt:
 
... dass BR 56 in naher Zukunft nochmals einer Überarbeitung unterzogen wird, um sie auf den Qualitätsstand der jetztigen Dampflok-Baureihen zu bringen ...
Wie die aktuelle 01 ??
... Qualitätsstand der jetztigen Dampflok-Baureihen ... wie Tenderantrieb ...
Warum das denn ??? Dafür gibt's keine logische Erklärung . Der Antrieb/das Getriebe ( in der Lok ) is das geringste aller Probleme .
Gegen Neukonstruktionen ( welche auch immer ) hab ich allerdings auch nix .
 
90%! Dann müßten ja Schlepptenderlokomotiven 90% aller jemals gebauten Dampfer ausmachen. Vielleicht meintest du ja, dass 90% aller Schlepptenderloks einen Tenderantrieb haben. Das Problem daran ist doch, dass die Treibachsen der Lok von allein rollen sollen. Und dass tun die nun mal nicht wirklich.
 
Das Problem daran ist doch, dass die Treibachsen der Lok von allein rollen sollen. Und dass tun die nun mal nicht wirklich.
Die meiner Loks schon. Und wenn ein Hersteller auf Nr. sicher gehen will, kann er immer noch auf ein Treibrad Haftreifen aufziehen, so wie Roco bei der 44er.

Andi
 
Paddel zum Kaschieren

Im Gleisbogen sieht es dann leider so aus und länger machen geht nicht da das Teil dann an der Tenderrückwand anstoßen würde.

Das Problem ließe sich beheben, indem man nicht zwei, sondern vier dieser "Paddel" an Lok UND Tender anbringt, so daß sie sich überlappen. Wenn man dann auf das angebrachte Bodenblech noch Personal stellt, zieht man auch die Aufmerksamkeit von der Schwungmasse weg.

Ansonsten finde ich den kleinen Umbau als Kompromiß gelungen und erwägenswert vor allem für Leute, die ihr Modell nicht komplett ummodeln wollen, sich keinen Bestand an Profi-Werkzeugen oder auch den zeitlichen Aufwand leisten können, sondern das Modell nur halbwegs glaubhaft haben und dafür eine paar optische Retuschen vornehmen möchten.

Das Problem daran ist doch, dass die Treibachsen der Lok von allein rollen sollen. Und dass tun die nun mal nicht wirklich.

Ich habe gerade aus einer BR 23 von Zeuke (Bj. 1967, die Schöne mit dem Blechrahmen, nicht der BTTB-Klopper) Motor und Getriebe ausgebaut und lasse sie nun von einem Tender schieben. Alle fünf Achsen laufen bestens mit, dabei habe ich ihr sogar den Ballast (ca. 30g.) geklaut. So 'n Troppen Öl wirkt da auch Wunder. Und wenn ich das als Amateur hinbekomme, müßte das wohl auch Profis gelingen.
 
@ Journalust

Ich hab mal ein paar Preiserlein reingestellt,lenkt etwas von der Schwungmasse ab.
 

Anhänge

  • P1020352.jpg
    P1020352.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 474
Genau so hatte ich mir das gedacht. Sieht nur aus, als wenn der Lokführer dem Heizer gerade eine knallt ;-) Man sollte das Arbeits- oder Verkehrsgericht einschalten ... oder die Konfliktkommission.
 
Ich .. lasse sie nun von einem Tender schieben. Alle fünf Achsen laufen bestens mit

Natürlich tun sie das üblicherweise bei jedem Modell, das dafür konstruiert wurde. Bei manchen Dampflokmodellen ist nur mit Tenderantrieb eine dem Vorbild entsprechende Zugkraft zu erreichen, ganz besonders bei großrädrigen Loks. Das für die 'Boardspezialisten':ballwerf: Immer wieder lustig zu lesen, was die so von sich geben...
Gruß vom Heizer
 
Zurück
Oben