• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

Oft erkennt man diese Abdrücke bei Druckguß- oder Plastspritzteilen erst bei genauerem Hinsehen.

Diese Abdrücke sind durch die Druck- und Spritzguß Technologie notwendig um die Teile zu entformen, aber die Auswerfer Abdrücke sind unterschiedlich, sie können sehr schwach sein, aber auch sehr stark. Es geht sogar soweit, das der Kunde, der die Teile in Auftrag gibt, die Auswerfer Abdrücke so gering wie möglich oder sehr deutlich sichtbar haben möchte !
 
Unterscheidungsmerkmale?

Das solltest du aus seiner Beschreibung der Bilder herauslesen können.
Die mit den weißen Lampen ist die Neue, die mit den dunklen die Alte.

Tja, gerade dies ist nicht klar.
Die letzte Serie von Tilligs 56 vor der Überarbeitung hatte ebenfalls "Spiegeleierlampen" - also nicht wirklich ein Unterscheidungsmerkmal zur "Überarbeitung".

Bis auf die brünierte Glocke habe ich anhand der Fotos noch kein (zumindest äußerliches) Merkmal entdeckt, an dem man die bisherige Version mit der "Neuen" unterscheiden kann. Und da Tillig weder eine neue Betriebsnummer noch neue Art.-Nummer verwendet, kann man zukünftig nur hoffen, im Laden keine Lagerware zu erwischen.

Nur so 'ne Idee: Gibt es Hinweise auf dem neuen Waschzettel? (Datum, Teile etc.)

Gruß vom MiTTstreiter


PS.: Ich vergaß: Großes äußerliches Unterscheidungsmerkmal ist die neue Verpackung ;-) - zumindest so lange das Modell noch nicht entnommen wurde...
 
56

Sollte sich die Überarbeitung nicht im Inneren der Lok abspielen. Geändertes verbessertes Getriebe damit das Knartzen endlich verschwindet. Wahrscheinlich auch eine Motoränderung ?
Das am Gehäuse nichts weiter passiert war doch schon im Vorfeld klar oder?
 
Ich kaufe erst wieder neue Dampfloks, wenn die Spiegeleier weg sind

na da sind wir dann schon zwei...

Weichen des Modellgleises endlich mal polarisierbare Herzstücke bekommen

auch hier meine volle Zustimmung.
Andererseits passt die überarbeitete von der überarbeiteten 56 :wiejetzt: gut zu der noch nicht überarbeiten EW1. Kurz gesagt, beides Schrott.

kalle
 
Für eilige Fälle wird empfohlen, die mit polarisierbaren Herzstücken versehene Doppelweiche (Dreiwegeweiche) zu verwenden.
Aufgrund der beiderseitig vorhandenen Abzweige kann sie wahlweise als rechte und linke EW 1 eingesetzt werden.
Der geringfügig höhere Preis resultiert aus dem für die EW 1 nicht benötigten zweiten Abzweig, für den aber kein Antrieb benötigt wird...

Spaß beiseite:
Weiß jemand, wie die "Sonderserie" 501131 (Rungenwagen mit H3A) zur Kenntnis des Händlers gelangt, damit der sie ggf. bestellen kann. Die, die ich heute gefragt hatte, kannten die Nummer (noch?) nicht.

MfG
 
In Sebnitz wurden diese Wagen sowie andere am vergangenen WE in Größenordnungen schon unters Volk gebracht. Vielleicht dümpeln sie nun erst bei den "restlichen" Händlern so nach und nach ein?
 
Weiß jemand, wie die "Sonderserie" 501131 (Rungenwagen mit H3A) zur Kenntnis des Händlers gelangt, damit der sie ggf. bestellen kann. Die, die ich heute gefragt hatte, kannten die Nummer (noch?) nicht.
MfG

Gab's den Wagen nicht mal als normale Serie?

Unter 14652
Rungenwagen Rm, DR, Ep. III Ladegut H3A

Was ist bei der "Sonderserie" anders?

Gruß Pit
 
Übersicht Umbauteile

Hallo zusammen.
Original 56 hin oder her. Der Umbau mit dem Neuen Motor sieht gut aus und ist sicherlich vom Aufwand vertretbar. Es ist eben noch ein Spielzeug Lok. Nun die Frage an den Erbauer. Gibt es eine List was alles benötigt wird und wo man es beziehen kann. Würde mich frönen wenn der Motor eine Artikel Nummer und einen Lieferenten zum bestellen hätte. War das Ritzel schon drauf oder ist der Durchmesser der Achse der Selbe wie vom Originalmotor und du hast das Ritze getauscht. Oder war der aus der Restekiste. Danke schon mal vor ab. Gruß TThomas a DD
 
Ich bin auch noch hinter eine 56.20-29 her, fuhren sie doch bis ca. 1970 vor meiner "Haustüre". Es ist schade, dass sich Fa. TILLIG aus Kostengründen
nicht zu einer Neukonstruktion entschließen kann (konnte) und sie sich somit in den Qualitätsstandard der heutigen Modelle hätte einreihen können.
So bleibt sie ein unmaßstäbliches Mischprodukt aus BTTB- und Tillig-Teilen. Ärgerlich...
Vielleicht schafft es ROCO nach der pr. G 12 noch eine pr. G 8.2 zu bringen. Die Hoffnung stirbt zu letzt.
 
Habe heute eine BR 56 (TILLIG 02160) gekauft.
Auf meine Frage, was wurde überarbeitet?, lautet die Antwort: nichts!
Die Bilder von GoKruegi besätigen das m.M. auch.
Momentan werden Restbestände verkauft. Auch das gealterte Modell entspricht der bisherigen Ausführung.
Überarbeitete Modelle gibt es zum Ende dieses Jahres, d.h. für mich
irgendwann 2013.

Halt, eine Änderung ist doch erfolgt: neue Pappe um den alten Styroporeinsatz
 
@ttarne:

Stellt Dein Fred eine Aussage Deines Händlers oder eine Behauptung dar?

Meines Erachtens hat Tillig für das jetzt ausgelieferte Modell extra einen Flyer angefertigt mit der definitiven Aussage, dass die jetzt gelieferten Modelle diese Änderungen haben. Das Modell war ja einige Zeit nicht lieferbar.

Beim kurzen Test auf Bettungsgleis lief das neue Modell heute schon merklich besser um die Kurve, d.h. sie ist nicht merklich langsamer geworden, wie die alte Ausführung...ich gehe davon aus, dass Tillig also "etwas" gemacht hat am FW...
 
Warum sollte ich, oder Bertram in L.E., mir sowas Ausdenken?
Diese Info wurde telefonisch von der Firma Tillig gegeben.
Im übrigen ist der Waschzettel von 30.062008 mit dem der jetzt gekauften Lok (21.10.2010) fast Identisch, einzig die Lampen haben andere Artikelnummern.

MfG
 
Danke für die Info! Das war aus Deinem Fred vom 29.06. nicht eindeutig herauslesbar, dass es eine Info von Tillig selbst ist!

Umso mehr empfinde ich die Kaufangebote sämtlicher Händler dann als Täuschung, wenn überall dieser Zusatz steht, dass Bodendeckel etc. geändert wurden!

Da kann man wohl davon ausgehen, dass das keiner genau weiß von den Händlern und alle in gutem Glauben an diesen Flyer die Modell als überarbeitet anbieten.
 
Vielleicht handelt es sich ja bei der jetzt gekauften (Waschzettel von 2010) noch um ein altes Modell?

Im Club intern standen meiner Erinnerung nach so einige Neuerungen dazu drin.
Na ich warte ma bis ich von meinem Händler Bescheid bekomme, bis vorigen Freitag war jedenfalls noch keine da.


Kai
 
Antwort Tillig

Nachdem ich an die Fa.Tillig herangetreten bin, um den 2 gegensätzlichen Aussagen in diesem Fred eine klarere Aussage seitens des Herstellers selber zu verleihen, kann ich nun folgendes mitteilen:

Die kürzlich ausgelieferten Modelle der BR56 sind bereits der angekündigten Überarbeitung unterzogen worden "...am Zinkrahmen, am Fahrwerk sowie an den Radschleifern, die zu einem besseren Fahrverhalten führen", was ich ja bereits weiter oben bestätigen konnte. Vielen Dank für die schnelle Aussage dazu an Fa. Tillig, Hrn.Hoffmann!

Bei der damaligen Händleranfrage sei es wahrscheinlich zu einem Missverständnis gekommen.

Auch mein Händler hat die Überarbeitung unabhängig von Tillig bestätigt!

Somit hat das Datum auf der Beschreibung also keine Aussagekraft.
 
Hallo,

dankeschön für die Info. Dann ist ja alles soweit gut, wer also jetzt eine ohne die angesagten Änderungen bekommt, dem wurde ne alte untergejubelt. Also Augen auf beim Kauf.

Kai
 
Hallo!

Kann denn jemand die weit umschriebenen Änderungen mal bildlich einstellen? Damit man ne Vorstellung von hat bzw. man auch mal weiß, worauf man achten soll?
Nicht dass ich persönlich eine bräuchte, aber um die Diskussion in konkrete Bahnen zu lenken.

Daniel
 
Hallo!

Bildlich leider nicht, dazu müsste ich die Bodenplatte abschrauben.
Habe gerade die Kuppelstangen ausgeklipst, der erste und vierte Kuppelradsatz lässt sich frei drehen.
D.h., genau wie bei der 86 werden diese nur noch über die Kuppelstangen angetrieben.
Bei den Radschleifern kann ich optisch keine Unterschiede erkennen.
Beim Rahmen? Werde die Lok nicht komplett zerlegen.

Grüße
 
... am Zinkrahmen, am Fahrwerk sowie an den Radschleifern, die zu einem besseren Fahrverhalten führen ...
Na dann is ja alles klar!
... wer also jetzt eine ohne die angesagten Änderungen bekommt, dem wurde ne alte untergejubelt.
Genau, werdet ihr doch wohl leicht erkennen, sind doch alle eindeutig beschrieben worden, die Änderungen ...

Schuldigung, dass ich nochmal frage. Aber was wurde denn nun geändert?? An welchen Teilen die Änderungen zu suchen sind, wissen wir ja jetzt ...
 
Mal ketzerisch gefragt:

Die Überarbeitung von Zinkrahmen und Bodenplatte besteht nicht etwa in einem Feilstrich im letzten Achslager, der der D-Achse in Verbindung mit dem fehlenden Antrieb über Ritzel mehr Spiel gibt, was zu mehr Gleishaftung und damit zu einer verbesserten Stromabnahme führt?

Die weiter oben festgestellten Änderungen der Auswerferpositionen am Balaststück sind doch allenfalls Folge von Veränderungen des Motors, aber doch rein inhaltlich keine Überarbeitung.

MfG
 
Die weiter oben festgestellten Änderungen der Auswerferpositionen am Balaststück sind doch allenfalls Folge von Veränderungen des Motors, aber doch rein inhaltlich keine Überarbeitung.

MfG

Und was ist deiner Meinung nach rein inhaltlich eine Überarbeitung?:wiejetzt:
Wo fängt sie an,und wo hört sie auf?
 
Änderungen der Auswerferpositionen am Balaststück, dessen Farbe, chemische Zusammensetzung usw. sind für meine Begriffe keine Überarbeitungen, sondern höchstens Folge einer solchen.
Das kommt mir so vor, als würde man statt verzinkter brünierte Muttern verwenden und das als Überarbeitung deklarieren.

Wenn die Lok mangels weiterer Beschaffbarkeit des bisherigen Motors einen anderen bekommt, mag man das vielleicht noch als Überarbeitung bezeichnen, nicht aber das deswegen angepaßte Balaststück.

Wenn man die Spritzgußform von Rahmen und Bodenplatte dahingehend ändert, daß z.B. die D-Achse mehr Höhenspiel bekommt, würde ich darin auch eine kleine (inhaltliche und für die Fahreigenschaften kausale) Überarbeitung sehen.

Wenn es tatsächlich nur händische Feilstriche wären, würde ich es eher Schadensbegrenzung und Bastelarbeit nennen, obwohl das durchaus erfolgreich sein kann.

Ich will hier nicht weiter auf der Definition herumreiten, aber die "Bastellösung" könnte den unveränderten Waschzettel erklären.

MfG
 
Die BR 56 und BR 86 ist jetzt bei Tillig und auch bei anderen Shop verschwunden. Kennt jemand den Sachstand ?

johannes
 
Zurück
Oben