• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

Decoder im Tender

Hi, ich habe den Decoder in den Tender verbannt, und den freien Platz in der Lok durch Blei ersetzt.
Weiterhin die Schwungscheibe durch eine schmalere getauscht.
Den Lok Tender Abstand gekürzt.
Ww Beleuchtung , allerdings auch mit Bügel.
1000er Vorläufer, leider nur mit Neun Speichen.
Stromversorgung an den Rädern direkt Lackdraht an den Stromfedern angelötet.
Zusätzliche Leitungen angebracht, usw.

Nun nach zwei Jahren Verbannung in der Vitrine, ist sie zwar immer noch nicht Maßstäblich, aber ich konnte meinen Frust an ihr auslassen, und bin nun ganz zufrieden mit ihr.

Vielr Grüße Holger
 

Anhänge

  • S8000501 - Kopie.JPG
    S8000501 - Kopie.JPG
    224,4 KB · Aufrufe: 410
  • S8000686 - Kopie.jpg
    S8000686 - Kopie.jpg
    307,5 KB · Aufrufe: 487
  • S8000691 - Kopie.jpg
    S8000691 - Kopie.jpg
    262,5 KB · Aufrufe: 509
  • S8000694 - Kopie.jpg
    S8000694 - Kopie.jpg
    276,9 KB · Aufrufe: 466
  • S8000700 - Kopie.JPG
    S8000700 - Kopie.JPG
    291,1 KB · Aufrufe: 434
Holly?Du hast da ein 3tes Spitzenlicht...was hast du dafür genommen?
Hatten die 56er überhaupt dreie?

MFG
 
Hallo Holly.W

Sehr feine Arbeit gefällt mir sehr gut tust du mir Trotzdem noch einen Gefallen:allesgut: und machst noch etwas richtige Kohle auf den Tender
das würde das ganze noch abrunden.:fasziniert:

Gruß Schorch
 
Da gab es noch mehrere.
Sogar mit der richtigen Domanordnung.
 

Anhänge

  • comp_256 2130 Licht.jpg
    comp_256 2130 Licht.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 304
@Gruenes Herz. Etwas maßstäbliches. Wenn Du das Fahrwerk meinst- Hast Du eine geniale, betriebssichere und noch dazu in Großserie herzustellende Lösung für das etwas zu lang geratene Fahrwerk der 56er ? 10cm zwischen den Spurkränzen beim Vorbild in 1:120 umzusetzen, dazwischen noch Bremsbacken gefummelt und dann soll das Ganze durch die überaus großzügigen Radien ( die oft da aufhören großzügig zu sein, wo die kleinsten des Vorbildes noch nicht mal anfangen )der meisten Modellbahner fahren. OK, derjenige der Vitrine "fährt", dem sind solche Sachen egal. Ich finde, einige freistehende Leitungen am Kessel und unterm Umlauf hätten da schon einiges kaschiert und so die Lok etwas bulliger aussehen lassen, wie die Fotos von Holly W. beweisen. Hier hat man bei Tillig, wie auch bei der 01 oder der 86er, die Überarbeitung oberhalb des Umlaufs enden lassen.
 
Hallo zusammen, das dritte Spitzenlicht hatten viele Loks, auch bei der DR. Ich habe viele Bilder von ihr , nur sind die nicht von mir gemacht, und so möchte ich sie auch nicht ins Board stellen.
Die unteren Lampen sind von der 80, und die obere von der 01.
in Live sieht das nicht so wuchtig aus wie auf dem Foto.
Den Rat mit der Kohle werde ich beherzigen, und mal einen Kohlenstein im Baumarkt Kaufen.
Gruß Holger
 
Ja Olaf die Frühsenlampen währen perfekt. Die hatte ich aber nicht, und so kann ich auch mit diesen leben.
LG Holger
 
Hallo Holger,

schöner Umbau, gefällt mir gut. Vor allem mit dem größeren Vorlaufradsatz wirkt die Lok schon ganz anders und der freiere Führerhausblick tut sein übriges.
Mich würde interessieren, wie Du den Lok- Tender- Abstand verringert hast. Würdest Du davon Bilder hier einstellen und ein paar Zeilen schreiben?
 
@Gruenes Herz. Etwas maßstäbliches. Wenn Du das Fahrwerk meinst- Hast Du eine geniale, betriebssichere und noch dazu in Großserie herzustellende Lösung für das etwas zu lang geratene Fahrwerk der 56er ?

Ja, den "Hut" für eine eventuelle 58 aufheben, da passt er schon fast von der Länge, und für die Zweitnutzung des Fahrwerk der 86 die 56.2-8 (das ist die G8.1 mit nachgerüsteter vorderer Laufachse) nachbilden. Hier ist das Erscheinungsbild deutlich stimmiger, man kann das 850er Laufrad weiternutzen (ohne den Anblick der Lok zu vergewaltigen), und wenn man sich bei der Konstruktion ein wenig geschickt anstellt, fällt aus diese Baukasten auch noch eine 55.25-56 heraus. Somit erhält der Modellbahner sogar Lokomotiven, die für die meisten Anlagen thematisch passen, die 56.20-29 ist ja für viele Anlagenthemen eher ungeeignet.

gruss Andreas
 
Hallo Allerseits,

Nachdem ich nun knapp bis ins Jahr 2007 "zurückgelesen" habe habe ich auf meine Frage bezüglich der 56 keine Antwort gefunden.
Hintergrund ist der, ich habe mir die Lok zugelegt und auf dem Fahrerhaus beidseitig einen roten Punkt "entdeckt". Kann mir bitte Jemand erklären was dieser Punkt zu "sagen" hat (Punkte können ja nicht sprechen)?

Danke schon mal im Vorraus sagt herzlich

Roland TT
 
roter Punkt = Stahlfeuerbüchse

Normalerweise waren die Feuerbüchsen aus Kupfer. Bei der Suche nach neuem Lebensraum gingen die Rohstoffvorräte zurück und als Ersatz wurden Feuerbüchsen aus Stahl gefertigt. Somit war ein anderes Vorgehen beim Anheizen/Ruhefeuer notwendig um Wärmespannungen zu vermeiden.

Bei der DRG-Version dürfte es keinen roten Punkt für die Feuerbüchse geben. Der Punkt/die Feuerbüchse wurde erst durch die DRB eingeführt; als Folge der Ereignisse ab 1939 und durch die DR und DB beibehalten.
 
roter Punkt = Stahlfeuerbüchse
Bei der DRG-Version dürfte es keinen roten Punkt für die Feuerbüchse geben. Der Punkt/die Feuerbüchse wurde erst durch die DRB eingeführt; als Folge der Ereignisse ab 1939 und durch die DR und DB beibehalten.

Wobei der rote Punkt allein für die Leute ohne Brille ist, eigentlich gehört da noch ein weißes H für Heimstoffe hinein, HO Lokomotiven von Brawa zeigen so etwas immer sehr schön.

gruss Andreas
 
So nun ist wohl die Stunde gekommen wo auch diese BR 56 von Tillig zum Sonderpreis (rund 120 EUR) fast überall verkauft wird.
Meine Frage an Euch, lohnt es sich diese 120 EUR auszugeben oder sind immernoch die Kinderkrankheiten vorhanden?
 
Zurück
Oben