• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

Behaftreifende 3 und 4 Kuppelradsatz.

Die neue 56er hat die Haftreifen in der Mitte (B- und C-Achse).

Also die neue 56er, Haftreifen aufm Treibradsatz und dem hinteren Kuppelradsatz.
Richtigstellung, da wahr ich wohl Blind:anonym:.
Richtig ist, das mein Exemplar die Gummis auf der von LiwiTT richtig genannten B und C Achse haben.
Sorry nochmals
So nun könnt ihr:kommmal::ballwerf:
 

Anhänge

  • IMG_0840.JPG
    IMG_0840.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 416
Also so unbegrenzt kann die DR V100 auch nicht ziehen. Die sicher nicht schwächeren Umbauten aus Stendal der AL müssen die nicht überlangen Güterzüge Landsberg - Schongau in bis zu dreifachtraktion ziehen, um hinterher von Schongau aus wieder hoch zu kommen ...

Bilder solcher Garnituren hatte ich mal im Vorbildthread.

Luchs.
 
Hallo,

habe von der Familie meine erste ladenneue Lok, eben eine 56 von Tillig bekommen. Leider wich die Freude bald dem Frust. Ohne Wagen fährt die Lok bestens auch schön ruhig und besonders die Langsamfahrt macht Spass. Schon aber mit 2-3 3-achsigen Rekowagen macht sie bei kleinsten Unebenheiten schlapp oder besser dreht sie durch, so als ob die Haftreifen in der Mitte nicht mehr greifen. Meine alte über e-bay gekaufte BR56 von BTTB fährt nach Reinigung zwar nicht so ruhig, verzeiht aber leichte Tolleranzen in der Gleisverlegung und zieht auch einen ganzen Zug den Berg rauf ohne durchzudrehen. Kann man da was machen, oder besser gleich zurück?

Zirne
 
Nur ein paar Beiträge zuvor, stehen Angaben zur Zugkraft.
Zumindest kannst Du daraus Konsequenzen ableiten.
Ganz am Anfang des Threads gibt es Erklärungen zur technischen Lösung des Fahrwerkes.
 
Hallo Dikusch, danke für die Antwort, habe mich, wenn manchmal auch ohne zu verstehen, durch den gesamten Beitrag gelesen.

Bei mir schaft sie nicht mal einen 60zig achssigen Zug in der Ebene. Vorwärts dürfen es 80 Achsen in einer angemessenen Steigung sein.

Bei mir sind es aber gerade mal 9 Achsen (3x3) auf leichter Steigung. Aufgefallen ist mir, das ich auf ebener Fläche ein Blatt Papier unter die Hafträder schieben kann und diese auch leicht nachgeben. Bei den Rädern ohne Haftreifen ist dies nicht möglich. Ist das normal?

Zirne
 
Vllt. das Gleiche wie mit der Roco-232 (Aufkletterschutz in Weichen).
Warum nicht die Zwischenritzel statt der Achzahnräder weggelassen (Lagerhaltung!) verstehe ich aber nicht.
 
Meine 56 2233 (Epoche II) hat ein weißes Nummernschild an der Rauchkammer. Ist das korrekt oder sollte es auch Messing-farben sein?
 
Hallo,

bei meiner 56 haben die erste und die letzte Treibachse keine Zahnräder, die dadurch überflüssigen Zwischenritzel sind jedoch vorhanden.
Ist das nun serienmäßig, technisch von Vorteil, oder Einsparung, oder gar vergessen worden ?

Antwort der Fa. Tillig dazu:

Das die erste und die letzte Treibachse der BR 56 keine Zahnräder hat, wurde aus technischen Gründen geändert und ist nun serienmäßig bei allen Modellen der BR 56.
 
Ich war heute mal bei meinem Mobadealer und hab die 56er mal probefahren lassen. Bei Rückwährtsfahrt gab es keine Probleme aber bei der Vorwährtsfahrt gab es solche Kratzgeräusche vorne bei den Kuppelachsen. Man konnte jedoch nicht feststellen, woher diese Geräusche kamen.

Das Phänomen trat sowohl bei der DR als auch bei der CSD Version auf. Weiss einer woran das liegen könnte?
 
@devastor:
Kannst Du das Geräusch etwas genauer beschreiben? Ein ähnliches machen nämlich auch die 86er (klingt nicht schrill, eher etwas dumpf knackend), und bei denen scheint das normal zu sein.

Andi
 
Bei meiner 86er ist so ein leises, aber deutlich wahrnehmbares, dumpfes Knock, knock- Geräusch zu vernehmen. Aber nur bei Vorwärtsfahrt. Scheint wohl irgendwie an der Gewichtsverteilung zu liegen.(wenn ich das Gewicht durch Auflegen von kleinen Bleistückchen gleichmäßig verteilt habe, ist das Geräusch fast weg) Ist vielleicht bei der 56er genau so.

Gruß Toni
 
Hmm - Mikrofon habe ich leider keins. Eine Geräusch-Datenbank wäre auch mal nicht schlecht ;) Hast Du evtl. einen Bekannten, bei dem Du Dir die 86 anhören kannst? Das Geräusch, welches ich meine, haben bisher alle, die ich gehört habe, gemacht.

Andi
 
Ich nehm mal an, ich bin gemeint. Das Geräusch ist besonders bei Kurvenfahrt,vorwärts zu vernehmen, als ob da zwischen den Zahnrädern etwas zerbröselt wird. Wie bei einer Kaffeemühle, nur nicht so in die etwas kreischende Richtung gehend. Kann man schlecht beschreiben (Geräuschdatenbank :zustimm: ) so kchratsch, knorrk, knorrk...;)
 
Nö du, hatte ich auch erst gedacht und alles mal fein zerlegt und gesäubert. Danach wenig Spezialfett von Robbe reingemacht und wieder zusammengebaut.(nat. so wie es sein soll)
Na mal schauen, wer dazu noch neue Erkentnisse hat oder das gleiche Problem. (ist ja mit der 56er verwand das Teil)
 
Also ich habe eine überarbeitete 86 von Tillig und diese macht keine solchen Geräusche weder in der Kurven noch Geradeausfahrt.
Die beiden 56er die ich dort fahren lies, liefen auch nur gerade aus auf einem geraden Gleis mangels Teststrecke.

Es handelte sich übrigens um folgende Ausführungen:

Art.-Nr.02163 Dampflokomotive G 8.2 Epoche I der K.P.E.V.
Art.-Nr.02160 Dampflokomotive BR 56 Epoche III der DR

Bei der Epoche I Version war es nicht ganz so extrem wie bei der DR Maschine.


@Hobbybahner,

ich kann mir nicht vorstellen das ein Fremdkörper gleich bei 2 Loks im Getriebe sitzt.
 
BR 56 mit neuen Laternen

Die BR 56 hat neue Laternen bekommen.
Die super golden White LED`s wurden speziell in die Laternen eingearbeitet,somit ist das gelbe Gehäuse der LED nicht zu sehen,sondern nur der Reflektor in der Loklaterne.
 

Anhänge

  • BR 56 TT Tillig Sound  Laternen 001.jpg
    BR 56 TT Tillig Sound Laternen 001.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 416
  • BR 56 TT Tillig Sound  Laternen 002.jpg
    BR 56 TT Tillig Sound Laternen 002.jpg
    96 KB · Aufrufe: 380
  • BR 56 TT Tillig Sound  Laternen 003.jpg
    BR 56 TT Tillig Sound Laternen 003.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 375
...sieht gut. Ein Hinweis-auf allen Bildern der BR 56 zur DR-Ost Zeit haben die Lampen keine Bügel.

Aber diese komische Rangierfesthaltebühne. In den Fotoberichten von Seitz bei DSO ist mir das wiederholt aufgefallen.

johannes
 
Bügel

@Johannes

Danke für den Hinweis,ich werde es an den Besitzer der Lok weiter leiten,er kann dann entscheiden,ob die Bügel noch entfernt werden sollen,mir persönlich gefällt es so besser.
 
Zurück
Oben