• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR56 von Tillig

... Ich habe bis dato bei meinen ca. 350 Loks noch keine reklamiert.
Da lege ich doch lieber selbst Hand an. Da weiß ich, daß es am Ende auch funktioniert ... Kann man doch alles selbst erledigen ...

Das is ‘n Mann !! Ich seh’s zwar nich ganz so locker , aber dafür ganz ähnlich .
Und der 56 wurde auch geholfen ! Sieht gut aus !
 
Hallo,

heute habe ich die neue DR 56er beim Moba-Händler stehen sehen, aber mit einer Änderung:
Sie hat einen Speichenrad-Vorläufer!
Tillig scheint reagiert zu haben.
 
Bei mir steht jetzt auch eine neue 56er im BW,musste allerdings die
1.gleich wieder umtauschen.Wegen starker Geräuschentwicklung bei Vorwärtsfahrt (konnte man im Laden nicht hören).Die 2.ist top, vor allem für 119Euro bin ich mit Fahreigenschaften und Optik durchaus zufrieden.
 
Hallo Leute,
habt ihr mal eure 56er Rückwarts (Tender voran) mit einen ordentlichen Zug fahren lassen?
Wie war da die Leistung der Maschine?
Bei mir schaft sie nicht mal einen 60zig achssigen Zug in der Ebene. Vorwärts dürfen es 80 Achsen in einer angemessenen Steigung sein.
Am Regler fühlte es sich an, als ob sie die Haftreifen geschmissen hat, das war jedoch nicht der Fall.:nixweiss:
 
60 Achsen? Das sind ja fast 30 Zweiachser.
Warum reicht dir das eigentlich nicht, ist doch nicht schlecht? :nixweiss:

Ich mute meinen Loks maximal 30 Achsen zu. Länger gehts sowieso nicht.
 
Br 56

Hallo,ich als Dampflokfan habe meine neue 56 wieder zurückgegeben,die Stromabnahme war nicht hin zu bekommen.
Ich habe noch 2 Stück von Tillig Vorgängermodell,die lasse ich mir umbauen,eine davon mit Sound und dann warte ich bis die neue irgendwann besser wird
 
Daniel das vermute ich auch, Zugkraftanlenkung über den Vorläufer. Damit entlastet´s die Behaftreifende 3 und 4 Kuppelradsatz.
Vorwärts scheints sie eher zu belasten.
Tom1615 nö 15 Vierachser Eas. Und wenn dies in der Ebene ein Problem darstellt, jedoch Vorwärts selbst bei +4% keine Hürde ist, frag ich da mal lieber nach.
 
Fragen ist ja auch kein Problem. Dampfloks sind halt reine symetrischen Loks wie viele Diesel- bzw. Elloks.
Also Esse voran und schon klappt´s. ;D
 
Nur mal dumm gefragt: wieviel zieht denn das Vorbild? 60 Achsen sind ja auch immerhin 1200 t ...

Dein Problem ist die klassische Achsentlastung. ensteht WIMRE durch das Drehmoment, dass die Achsen ja auch haben. Bei Dampfloks wurde das halt asymmetrisch auf Schonrstein vorraus optimiert.

Luchs.
 
Also kurzum haben das so alle 56er, bedingt durch den Antrieb in der Lok. Bei 50er und Co mit Triebtendern ist´s gotseidank nicht so.
Sebnitz bekommt daher kein Päckchen:heilig:
Danke Leutz
 
Nur mal dumm gefragt: wieviel zieht denn das Vorbild? 60 Achsen sind ja auch immerhin 1200 t ...

... in der Ebene 1740 t mit 60 km/h, auf einer Steigung von 1:100 waren es lt. Dampflokarchiv Preußen II noch 870 t mit 32 km/h.

Tom1615 nö 15 Vierachser Eas.

Neue von Tillig? Alte von BTTB? Beladen oder leer?

Ich glaube kaum, daß beim Vorbild die schweren Züge auf Hauptbahnen mit Tender voran gefahren wurden. Straßenbahnradien gabs auch nicht.
 
Tv

... Ich glaube kaum, daß beim Vorbild die schweren Züge auf Hauptbahnen mit Tender voran gefahren wurden...

@ R.P.,
da muss ich Dir widersprechen... Die Nahgüterzüge zwischen Zittau und Bischofswerda (das ist eine 1-gleisige Hauptbahn) wurden sehr wohl planmäßig Tender voraus gefahren. Diese Züge hatten auch in der Regel die für die 52 geltende Grenzlast...
Im BW Zittau selbst (nur in Pethau) und in Bischofswerda konnte die 52.80 nicht gedreht werden - deshalb ging es meist in Richtung Bischofswerda Tender voraus...

FD851

PS: Noch zur 110 / 112:
Lt. Schlepplasttafel in der Ebene:
110 = 1230t / 40km/h
112 = 1340t / 40km/h.
@ Frontera,
ne 120 oder 132 war manchmal nicht drin: Dort wo die 110 / 112 / 114 im Güterzugdienst lief, gab' es nicht selten Streckenbeschränkungen hinsichtlich der Achsfahrmasse. Also nix mit 118.0, 118.1, 120, 130, 131, 132. Und die 118.2-4 waren im schnellfahrenden Reiseverkehr gebunden.
Was glaubst Du, was von der 110 in den 70-ern im Eilzugdienst zwischen Dresden und Zittau verlangt wurde, als Zittau noch keine 118.2-4 hatte? 7 Bghw von Dresden aus'm Elbtal raus nach Klotzsche und über die Oberlausitzer Rampen. Also unterschätzt die 110 nicht...
 
Klar, solche Bilder von Nahgüterzügen habe ich auch gefunden. Ich meine nur, zu der Zeit, als die 56.20 noch in der vollen Blüte ihres Daseins stand, wird sich das Lokpersonal mit einem richtig schweren Zug nur ungern solch eine Rückwärtsfahrt angetan haben. In der Epoche II habe ich jedenfalls bisher solche Bilder noch nicht gefunden.
 
FD851 schrieb:
Was glaubst Du, was von der 110 in den 70-ern im Eilzugdienst zwischen Dresden und Zittau verlangt wurde, als Zittau noch keine 118.2-4 hatte? 7 Bghw von Dresden aus'm Elbtal raus nach Klotzsche und über die Oberlausitzer Rampen. Also unterschätzt die 110 nicht...
Nein ich unterschätze die schon nicht. Aber so einen langen Ganzzug, aus mit Schrott beladenen vierachsigen Wagen, ...... ich weiss nicht. Das ist doch ein riesen Gewicht. Da würde ich mir schon eine etwas stärkere Zuglok vorstellen wollen.
 
Also kurzum haben das so alle 56er, bedingt durch den Antrieb in der Lok. Bei 50er und Co mit Triebtendern ist´s gotseidank nicht so ...
Ich kann dein Problem zwar nich nachvollzieh’n , weil so lange Züge bei mir nich vorkommen und meine Dampfer ( außer die kleinen im Bahnhof ) nahezu immer Esse voraus fahren . Ich denke aber , die 56 ( das Modell !! ) kann noch etwas Gewicht vertragen , was das Problem mit Sicherheit etwas kaschiert .
Deine Meinung über den 50er Tender würde ich so aber nich vertreten . Auch dieser hat zwei gummierte Achsen auf einer Seite .

... Da würde ich mir schon eine etwas stärkere Zuglok vorstellen wollen.
112 ? 120 ?? 132 ???
Ach was , zwei 56er !
 
Aber so einen langen Ganzzug, aus mit Schrott beladenen vierachsigen Wagen, ...... ich weiss nicht. Das ist doch ein riesen Gewicht. Da würde ich mir schon eine etwas stärkere Zuglok vorstellen wollen.

mmhh 60 Achsen so groß ist das m.M. nach wieder nicht. Und die 56er als Schwächling hinzustellen.:traudich:
Mir ging es jedenfals darum, warum eben die neue 56er rückwärts selbst in der Ebene den Zug nur mit merklicher Anstrengung in Bewegung setzt kann, jedoch mit Schornstein voran selbst die fast doppelte Last in modellmäßiger Steigung wider kein Problem darstellt.
112 ? 120 ?? 132 ???
Ach was , zwei 56er !

Dampfossi deine genannten Diesel´s haben mit der Last kein Problem, selbst die 110/112 fördern diesen Zug zu meinen Erstaunen übern Berg ääh Tal.
Und außerdem hätte ich die 56er im BW nur drehen müssen … ich wollte doch auch mal eine mit Tender voraus haben.:wiejetzt:

Edit, wie rechnet ihr denn die Zuggewichte Achsen x ? + Zuglok?
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen vom Gewicht selbst hat dessen Verteilung entscheidenden Einfluss auf die Fahrdynamik bzw. Zugkraft.
Die alte 56 hatte beide Haftreifen-Kuppelradsätze vorn (A- und B-Achse), direkt unter dem Gewicht!
Die neue 56er hat die Haftreifen in der Mitte (B- und C-Achse). Möglicherweise verändert sich die Zugkraft Tender voraus zum Besseren, wenn man die B-Achse mit der A-Achse vertauscht...?
Dabei ist die Frage, wie es dann vorwärts" aussieht. :braue:

Thomas
 
Zurück
Oben