• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR01 von Tillig erschienen

Weichenlauf

@Hobbybahner

Ich habe auf meiner Testanlage Standardgleis mit entsprechenden Weichen,die Lok läuft ohne Probleme über die Weichen.


@TT-Poldij

Ich werde beim kommenden Umbau einige Bilder der geänderten Kinematik einstellen.

Nur soviel,die Deichsel wird nur mit einer Feder von der BR 52 nach innen gezogen.

Somit liegt der Tender am Lokrahmen an.
 
Der Abstand zwischen Lok und Tender wurde verkürzt .....
Trotzdem erscheint mir der Abstand "hintere Führerstandskante - vordere Türkante" größer als bei der alten kurzgekuppelten Ausführung.

R.P. schrieb:
Auch sitzt (neu) das Tendergehäuse tiefer (ist besser) ....
Vielleicht um die Dicke der Leiterplatte in der alten Ausführung? Sind die Tenderseitenwände gleich hoch? Das Maß SO - Wasserkastenoberkante und SO - Pufferbohleoberkante würde mich mal interessieren.

Gruß

Mister X
 
Abstand Lok/Tender

@MisterX

Man könnte eventuell noch die Abstandshalter am Lokrahmen entfernen,dann kommt der Tender ganz an den Lokrahmen.
Das werde ich mal bei meiner eigenen Lok ausprobieren,denn ab ist dann ab,falls es in den Kurven nicht funktioniert.

SO zu Wasserkasten-Oberkante = 25 mm

SO zu Pufferbohlen-Oberkante = 9,8 mm
 
Zugkraft

Konnte nun die überarbeitete umgebaute 01 zwecks Zugkraft testen. Durch das erhöhte Tendergewicht zieht die Lok einige Wagen mehr weg. Eine genaue Angabe folgt noch. Werde das ganze mal versuchen in Gramm zu ermitteln. Stromabnahme ist nun absolut perfekt und der Tenderabstand für mich jetzt stimmig.
 
Mindestradius und Standardgleis

Hi,

auf meiner Anlage habe ich nur Standardgleis und auch nur Standardgleisweichen verwendet. Kleinste Radien sind 286mm.

Nun liebäugle ich mit der 01, habe aber Angst, dass sie nicht ordentlich läuft.

Beim MobaHändler um die Ecke wollt ich sie am Freitag kaufen. Im "Verkaufsgespräch" konnte er mir weder die Frage zum Mindestradius beantworten, noch, ob der Rauthenhausdecoder SLX830 mit der Lok zusammenpasst. War irgendwie nur ein Rumgeeier! Und ich habs erst mal gelassen.

Könnt ihr mir diese beiden Fragen beantworten? Hat eventuell jemand diese Zusammenstellung? Ich möchte ja nicht kaufen und nacher bei ebay verscheuern.

Gruß
 
...ich wiederhole mal meine Frage von Post #159 in umformulierter Form:

Hat irgend ein Boarder eine neue Tillig 01 mit Altbaudrehgestellblenden am Tender :question:

Oder sind nun überall die (falschen) Neubau-Drehgestelle des 26er Tenders verbaut :question:
 
Radius

In den vorangegangenen Postings findest Du noch mehr Antworten bezüglich dem Radius -und Weichenlauf.

Die Lok durchläuft problemlos Radius 286 im Gegenbogen Standardgleis ,selbst mit einer gekürzten Kupplungskinematik Lok/Tender und über

die Schnittstelle NEM 651 läßt sich jeder gängige Decoder

verwenden.
 
...ich wiederhole mal meine Frage von Post #153 in umformulierter Form:

Hat irgend ein Boarder eine neue Tillig 01 mit Altbaudrehgestellblenden am Tender :question:

Oder sind nun überall die (falschen) Neubau-Drehgestelle des 26er Tenders verbaut :question:

Ich habe mich heute hinreißen lassen und die 01 2226 gekauft. Wollte ich eigentlich gar nicht, aber es gibt Sachen..denen kann man schwer aus dem Weg gehen.

Meine hat Blenden des T 34 Tenders (nee nicht der Panzer) . Beim Vergleich mit den Blenden der alte Tenderausführung fällt die Filigranität der alten Gravur ins Auge. Diese Blenden waren viel plastischer in der Ausführung und wie beim Vorbild war der obere Verbindungsgurt des Rahmens durchgebogen. T 26 Blenden sind nicht verbaut worden.

Fazit...wenn man den neuen Tender nicht mit dem alten Tender vergleicht...fällt dieses kleine Manko gar nicht ins Gewicht. Die Fahreigenschaften sind dafür auch um Welten besser, als beim Alten.

Am 01.12.1992 konnte man die Zeuke-Ausführung für 199,50 DM erwerben. Heute kann man dies zwischen 160..179 Euro im Laden kaufen und die beste Lok aussuchen.

johannes
 
Ich habe hier paar Fotos vom 26-er und vom 34-er...

Bild 1 + 2: 2'2'T26
Bild 3 - 5: 2'2'T34

FD851
 

Anhänge

  • D 2'2'T26_DRG_2'2'T26_xxx_6_bk.jpg
    D 2'2'T26_DRG_2'2'T26_xxx_6_bk.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 136
  • D 50 3682_50.35_DR_50_3682_51_bk.jpg
    D 50 3682_50.35_DR_50_3682_51_bk.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 137
  • D 18 201_18 201_DR_Zusatztender_209_BK.jpg
    D 18 201_18 201_DR_Zusatztender_209_BK.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 138
  • D 41 144_41_DR_41_1144_36_SC.jpg
    D 41 144_41_DR_41_1144_36_SC.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 145
  • D 44 1486_44_DRG_44_1486_90_sc.jpg
    D 44 1486_44_DRG_44_1486_90_sc.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 137
In Bild 3+4 sieht man den durchgebogenen Obergurt vom Fachwerk der Drehgestelle sehr gut.

Schöner Vergleich vom Vorbild hin zum Modell.

johannes
 
...also sehe ich das so, daß die 34er Tender der BR01 bei Tillig inzwischen die Blenden des 26er Tenders der BR50 bekommen :braue:
(geschweißt und gerader Obergurt + (relativ) eckige Federstützen
an Stelle von:
genietet und geschwungener Obergurt + halbrunde Federstützen)

- na, ick weeß nich - det jefällt mich nich... :bruell:
 
@Berthie

Vielleicht gibt es ein Verständigungsproblem? Auf allen Fotos zum Tender T 34 sehe ich im Archiv Buch zu den Tender nur genietete Drehgestelle. Diese Nieten sind auch an den neuen Blenden nachempfunden..nur nicht sooo deutlich.

Mit dem T 26 haben die Blenden an dem von mir gekauften Tillig nix zu tun.

johannes
 
Na ja - Drehgestelle vom 26-er Tender sind das am 01-er Modell nicht. Aber gut getroffen sind die Drehgestellblenden als solche des 34-er Tenders aber eben auch nicht...

Vielleicht haben ja Konstrukteur bzw. / und Formenbauer einfach noch keine Möglichkeit gehabt, so einen deutschen Tender mal in Natura...
Aber nein - ich will das jetzt nicht weiter kommentieren. Die 01 gehört nicht in mein Beuteschema und deshalb werde ich mich auch nicht über das Modell auslassen...

FD851
 
............

SO zu Wasserkasten-Oberkante = 25 mm

SO zu Pufferbohlen-Oberkante = 9,8 mm

Bei der alten Ausführung habe ich folgendes gemessen:
SO zu Wasserkasten-Oberkante = 25,7 mm
SO zu Pufferbohlen-Oberkante = 10,3 mm
Nach entfernen der Leiterplatte verringert sich das Maß
SO zu Wasserkasten-Oberkante auf 25,35 mm und kommt der neueren Ausführung recht nahe. Da ich "Freiluftverdrahter" bin, werde ich die Oberteile absenken. Die Pufferbohle bzw. Pufferhöhe stimmt kurrioserweise mit den meisten anderen Fahrzeugen (fast) überein.

Gruß
 
Burkhardt, dann sieh dir doch einfach die Bilder von R.P. von Post #154 an - dort sind die beiden Ausführungen gut zu sehen.
(sorry R.P. - ich bin mal so frei)

Anscheinend haben die Konstrukteure bei BTTB noch gewußt, wie es auszusehen hat...:boeller:
(und in "hundert" Büchern kann man es sich ansehen, wie die Drehgestelle beim Original...)

(Bild 1: alt - Bild 2: neu)
 

Anhänge

  • attachment.jpg
    attachment.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 204
  • attachment1.jpg
    attachment1.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 204
Berthie

bitte den Ball flach halten, es gab auch die gerade Ausführung, nicht nur die geschwungene, mir liegen Fotos vor von 01 118, 01 053 und 01 088, im Fotolack mit gerader Ausführung vor ( ist aber der kleine Tender),
Bild von 01 0502 mit Öltender auch die gerade Ausführung
 
Zuletzt bearbeitet:
@ RalfN,
ja - den 32-er Tender gab es mit geraden Drehgestell-Obergurten. Aber die 01 228 hat einen 34-er Tender und an dem sind die geraden Obergurte ... ja ... falsch. Oder siehst Du an Tillig's Tender etwa Gleitlager, einen genieteten Wasserkasten...?

FD851
 
bitte den Ball flach halten, es gab auch die gerade Ausführung, nicht nur die geschwungene, mir liegen Fotos vor von 01 118, 01 053 und 01 088, im Fotolack mit gerader Ausführung vor ( ist aber der kleine Tender),
Bild von 01 0502 mit Öltender auch die gerade Ausführung

...ich hoffe doch, das sind dann auch so ausgelieferte Tender.

Wie ich schon im Fred BR01/03 zu den Vorläufern schrieb, was später getauscht wurde, bedingt der Recherche...
Original hatten, weder der 2'2'T32, noch der 2'2'T34 gerade Obergurte - und Öltender gab es eh erst vieeel später...

Beim 30er Tender ist es eh schon wieder anders - wir waren hier bei der neuen 01 von Tillig und die ist mit dem 34er gekuppelt ausgeliefert worden (oder nicht? :braue:)

EDIT:
Burkhardt, ich kann im Moment nicht an meine Unterlagen ran, aber ich kenne den 32er nicht im Urzustand mit geraden Obergurten - werde aber schnellstmöglich nachsehen...
 
aber es muß ja den 34`auch mit geradem Obergurt geben, siehe Öl 01 502, und wo steht das die neue nicht eine neuen 34`hatte, sagt das REV Datum aus welcher Tender dran war ?:allesgut:
 
Wenn der Tender der 01 502 aber gerade Obergurte hat, ist das sicher nicht typisch, anscheinend aber möglich.
Soweit ich weiß, wurden keine 32er Tender zu Öltendern umgebaut.
Inwieweit die Drehgestelle tauschbar waren, kann ich nicht beurteilen.

MfG
 
Ehrlich gesagt, wenn es sonst nichts weiter ist. Auf den meisten Fotos kann man wegen des breiteren Wasserbehälters ohnehin nicht viel vom Obergurt erkennen.

Und was die "atypischen" Ausführungen angeht: Solange sich die Käufer einer 106 noch nicht über den fehlenden Stromabnehmer beschweren, den die Lok ja auf einem Foto hat, hält sich alles noch im Rahmen.

MfG
 
Der T 32 hatte gerade Obergurte..sieht man auf der Originalzeichnung DRG im Tender-Archiv schön. Der T 34 hatte in der Version mit Gleitlager auch gerade Obergurte - nur in der gelieferten Version mit Rollenlagern gab es dann den gebogenen Obergurt. Aber wie immer im Leben, kann eine andere Variante nicht ausgeschlossen werden....lag halt noch im Lager, war aber nicht geplant.

Die Tilligversion könnte ein auf Rollenlager umgebauter ehem. Gleitlager - Tender sein.

Ob diese modernisierte Version nun mit der Lok verheiratet war.... wer weiß es ?

Ja..stimmt wir zupfen am Bart des Propheten..und der schläft.

johannes
 
Zurück
Oben