• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR01 von Tillig erschienen

Trotzdem würde ich gerne aussagefähigere Fotos sehen - die bisher verlinkten sind zu klein als das man sich meiner Meinung nach ein Urteil bilden kann.
 
Aussagekräftige Bilder der Radsätze alt und neu sind im TT-Clubmagazin vom Anfang des Jahres. Ein Unterschied ist schon deutlich zu erkennen. Man muß aber auch bedenken, daß eine gewisse Stabilität erhalten bleiben muß, weil die Speichen der 01 eben länger sind als die der 65. Schließlich ist es nicht zu 100% auszuschließen, daß gelegentlich Kinder mit der 01 spielen.

Das neue Fahrwerk ist schon o.k., mich stört am meisten das schlecht proportionierte Führerhaus, das von der 50 hätte wesentlich vorteilhafter ausgesehen.
 
Aussagekräftige Bilder der Radsätze alt und neu sind im TT-Clubmagazin vom Anfang des Jahres. Ein Unterschied ist schon deutlich zu erkennen.....

Also ich konnte bei den Rädern keinen Unterschied feststellen. Ist das wirklich eine neue Form? Könnte ja mal jemand testen, ob sich die Räder von den Achsen jetzt zerstörungsfrei abziehen lassen. Konnte man bisher ja nicht.

Grüße

frumi
 
Also ich konnte bei den Rädern keinen Unterschied feststellen. ...

SD und ich hatten bei unserem letzten Stammtisch das TT-Club aktuell 3/2009 in der Hand und haben anhand der Bilder auch keinen Unterschied feststellen können.
Aber vielleicht muss man die Lok wirklich in der Hand haben um es vergleichen zu können.
 
Für mich ist wie erwähnt das was Gützold macht der Massstab.

Diese "doofe" 01 werde ich sicher verschmähen.

Mal sehn was bei ebay passiert...
 
Habe mir mal die Daten der 01 bei der "Probefahrt" im TT-Kurier durchgelesen, ich gehe mal davon aus, dass dieser Test mit heißer Nadel gestrickt wurde, denn einen Radius von 228mm kann ich mir nicht vorstellen.
Stimmt es, dass das Modell ca 1,2cm zu lang ist????
Laut Test-Daten, 1:120 199mm, Tillig Modell 211mm
 
@frumi
Im Tillig-Clubheft 03/2008 sind die Radsätze alt und neu einzeln nebeneinander abgebildet. Der Radstern des neuen ist etwas größer, die Speichen, insbesondere nahe der Nabe sind filigraner und der Spurkranz ist niedriger. Wenn man genau hinschaut, wird man das auch an den Modellen im Vergleich erkennen können.
 
@#47-TT Frank. Och, als Doppelentwicklung würde ich ne richtig schicke Altbau 01 eines anderen Herstellers nicht sehen. Das Gehäuse der Tillig-Lok ist doch'n alter Hut und mit dem neuen Fahrwerk und den Tendern lassen sich in Sebnitz auch andere Pazific's außer der Altbau 01 nachbauen, zum Beispiel ne 03 ( hier dann mit entsprechend versetzter Schleppachse ) oder 01.5 oder die 01er der DB. Werd das neue Fahrwerk und die Steuerung heute aber mal im Laden anschauen. Ich bin bei dem Modell mal auf Verkaufszahlen gespannt. In mein "Bw" kommt dieses Modell jedenfalls nicht. Da hat man in Sebnitz bei den Dampfern mitlerweile ein sehr hohes Niveau erreicht und dann dies. NöNö.
 
Also auch auf die Gefahr hin, dass ich "geschlachtet" werde - aber ich hab mir die 01 bei Bettina gekauft....
Da ich kein Spezialist bin, aber Dampfer mag, find ich sie trotz aller Kritik schön. Und in kalten Wintertagen wird noch ein bissl "rumgedockert", Personal rein, bissle "Schmutz" dran und schon freut sich das Modellbahnerherz (darf ich mich trotz wenig Ahnung so nennen :ironie:).
Naja, und wenn es denn eine "neue" 01 mit all den Verbesserungen gibt, die hier angeführt werden u n d es mein ewig klammer Geldbeutel wieder zulässt --> bekommt die jetzige eben nen Bruder....

cu

Berti
 
Verkaufszahlen wären interessant, werden wir aber sicher nicht erfahren.
 
Hallo!
Nun will ich auch einmal meinen Senf zu der überarbeiteten BR 01 dazugeben:bruell:.
Ich habe mir diese BR 01 gekauft, um einen Vergleich zum Vorgänger zu haben.
Nun ich halte mich nicht an den Rädern auf, es wurde darüber schon genügend geschrieben, mein Eindruck ist, na ja, die hätte besser ausfallen können! Meine Hauptkritik sind die angebrachten Lampen sind zu groß und die angeformte Lampe an der Kesseltür hätte auch besser ausfallen können:argh:. Ein weiteres Manko ist der nicht modifizierte Antrieb, da dieser von der BR 50 übernommen wurde. So wurden die Fahreigenschaften des Antriebes der BR 50 übernommen und die BR 01 in die Leistungsklasse der 50er ein gegliedert:braue:.
Einzige positive ist das Kupplungssystem Tender – Vormaschine. Fazit meine alten 01er werden weiter ihren Dienst tun, da alle Antriebe der 01er mit einen Bogusch - Umbaugetriebe ausgestattet sind und gute Laufeigenschaften haben:brrrrr:. Da ich ausgehend von der Fülle der Lokomotiven im Analogbetrieb fahre, wird die überarbeitete 01 ein Einzelstück bleiben.

Karl-Heinz
 
Der Radstern des neuen ist etwas größer, die Speichen, insbesondere nahe der Nabe sind filigraner und der Spurkranz ist niedriger. Wenn man genau hinschaut, wird man das auch an den Modellen im Vergleich erkennen können.

Ich denke mal, frumi meint eher, dass das Ergebnis trotzdem nicht dem aktuellen Möglichkeiten entpricht.

Wenn man sich die X Jahre (?) alten Radsätze der 65.10 anschaut liegen dazwischen Welten, leider zugunsten der älteren Konstruktion.
Meiner Meinung wurde bei den Radsätzen der neuen 01 (welche auch maßgebend das Erscheinungsbild einer Lok prägen) das Optimum weit verfehlt.
Hatte mir da mehr erhofft - besonders ernüchternd wird es, wenn man es (z.Bsp. Bilder im Beitrag von Redastor) mit dem Vorbild vergleicht:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/275771/kategorie/Deutschland~Dampfloks~BR+01.html
Detail 01
01 (DB)
 
Radsätze

Ich kann nur empfehlen,die Tenderachsen nicht zu ölen,da die Räder nur auf die Achsen gesteckt sind und bei zu viel Öl dann beginnen,auf der Achse zu rutschen und die Spur verändert sich.

Die Achsen haben keine Rändelung mehr.
 
...besonders ernüchternd wird es, wenn man es (z.Bsp. Bilder im Beitrag von Redastor) mit dem Vorbild vergleicht:
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/275771/kategorie/Deutschland~Dampfloks~BR+01.html
Detail 01
01 (DB)
Du weißt aber schon das die Speichen dann, verglichen mit dem Vorbild, außen in etwa 0,2mm und auf der Radinnenseite größtenteils keine 0,3mm messen würden oder?
Wenn Dir die Radsterne in TT generell zu klobig sind empfehle ich Dir den Umstieg auf Spur 1.
Allerdings gehe ich mit der Meinung frumis konform was auch Du geschrieben hast - die Möglichkeiten wurden höchstwahrscheinlich nicht ausgeschöpft. Nichtsdestotrotz würde ich gerne vernünftige Bilder sehen!
 
Ob die Möglichkeiten ausgeschöpft wurden oder nicht, liegt im Auge des Betrachters. Aus Sicht des erwachsenen detailorientierten Modellbahners hast Du sicher recht, Peter. Aber wie ich schon schrieb, es wäre immerhin denkbar, daß mit dem Modell auch gespielt werden könnte. Somit muß der Hersteller eben einen Kompromiß finden.
 
E-Fan - Du in Deiner Parallelwelt der gewollten Missverständnisse!!!! :allesgut:

Ich will doch gar keine 1:120-mäßstäblichen Radsätze, nur das Mögliche ausschöpfen - und selbst da reicht mir das, was Gützold schon vor XX (????) Jahren geboten hat. Meiner Meinung nach immer noch die "Referenz" unter den Großserienradsätzen.


@ R.P. - meinst Du für ein "Kompromiss-Modell" sind auch Kompromissradsätze ok?
Da kann ich (wirtschaftslich betrachtet) mitgehen, in Hinsicht auf weitere Modellielfalt auf Basis dieser Radsätze (03, 01 DB , 01 Stroml.) ist das jedoch kurzsichtig.

Edit:
Ahhhh - es hat geklingelt im Oberstübchen - SPIELEN!
Kann man das mit der 65.10 nicht????
 
.... weil die Speichenlänge jetzt von 6,2mm (???, BR 65.10) auf 7,8mm (???, BR 01) vergrößert ist? Das sind grad mal 25%!

Ich würd es ja verstehen, wenn wir hier einer Verdopplung sprechen?


Wie auch immer - zurück zum Thema, eh zu spät......
 
@Pal:
Wenn Du gar keine maßstäblichen Radsätze haben willst weil Dir klar ist das es diese in TT nicht geben kann: Warum ziehst Du dann immer Vergleiche mit Vorbildmaßen?
Kennst Du Dich in Sachen Formstabilität bei Kunststoffen aus? Ich nicht und somit bleibt mir das Urteil über die Machbarkeit bestimmter Dimensionen im Spritzguss verwehrt.
 
Bei entsprechender Gelegenheit mache ich mal ein paar Evolutionsbilder des 01er Fahrwerkes von vor 20 Jahren bis heute. Alles nur eine Frage der Zeit -

leider wird P selten als erstes beliefert - und man erzielt den Optimalpreis - für den Händler.
 
Zurück
Oben