• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR 50 ÜK von Tillig, u.a. Zugbildung

Die Spiegeleier-Frontlaternen sind ja nicht nur das Problem bei DIESER Lok, sondern allgemein ein Schönheitsmakel den es zu begeben gilt.

Kostengünstige Abhilfe schafft vielleicht ein weißer Farbklecks, der das Licht trotzdem noch durchscheinen lässt. Oder aber einer der Spezialisten entwirft die Tarnabdeckungen für die Laternen.


MFG
der Oberlausitzer
 
Hat denn den Tilligleuten noch niemand gesagt wie verboten diese Lampen aussehen?!
ist ja schon fast geschäftsschädigend.
Nach Deinen freundlichen Worten gehe ich jetzt davon aus, daß Du dies mit 110%er Sicherheit bereits in nette Zeilen gepackt und vor Wochen zu Tillig geschickt hast, und Dich nun aufregst, daß es immer noch nicht geändert wurde.
Es SO hier her schreiben macht sonst keinen Sinn.
 
Hm, ob ich mich an das Füllen der vorderen FH-Fenster wage, weiss ich noch nicht. Kessel (vor Kurzem noch von MBS "verramscht", ein Dank an meinen Versorger) und Umlauf (noch als ET erhältlich) sind schnell getauscht.
Nach den Windschuten hatte ich noch gar nicht geschaut :icon_redf, Einströmrohre habe ich jetzt nicht im Kopf, rund könnte aber stimmen.
 
Da ich absolut verblödet bin und nichts mehr merke, möchte ich noch anmerken das ich die Fa. Tillig schon mit dem Erscheinen der Spiegeleierlampen angeschrieben habe. Auch das persönliche Gespräch wurde schon durchgeführt. Leider waren die Antworten nicht gerade erquickend. Wir werden wohl mit den Lampen ab Sebnitz leben müssen, da man dort davon ausgeht einen Meilenstein im Laternenbau vor sich zu haben.
Meine Tilligdampfer mit Spiegeleierlampen werden alle radikal umgebaut, was aber nicht im Sinne des Erfinders sein kann.
 
Wenn ich mir die 50 ÜK so anschaue, frage ich mich, ob uns Tillig nicht vielleicht bald mit einer Barrenrahmen-52 beglücken will...
 
Nach den Windschuten hatte ich noch gar nicht geschaut :icon_redf, Einströmrohre habe ich jetzt nicht im Kopf, rund könnte aber stimmen.
Windschuten stimmen, Einströmrohre rund stimmt zwar, aber nicht so abgewinkelt (Tillig-Baukasten), sondern relativ gerade. Wen es stört, ein Stück Draht findet sich bestimmt.
Bleiben Fenster und Frostschutz (gab es zwar schon mal, war aber aber in aufwändigen Resinguss).

Jetzt muss es jeder selbst wissen, ich bleibe bei meiner Bestellung.

PS: Verglichen mit einer Werksaufnahme (Krauß-Maffei, München 1942) von der 50 2378 ÜK, einer Lok aus der selben Charge.
@Oberlausitzer: Schönes Bild :zustimm:
 
Kessel (...) und Umlauf (noch als ET erhältlich) sind schnell getauscht.
So, nach einem optimistischen Anfang, erst mal alles wieder auf Null: Umlauf ist ein anderer und der Kessel hat ein ZRT für die 50er Steuerung dran.
Also vom 52 Umlauf die Pumpenisolierung ab und an den 52er kleben und die Steurung vom 50er an den 52er Kessel. Anschließend wieder zusammensetzen.

(ich habe die Trennung aber noch nicht vollzogen, nur erst mal :lupe:, deshalb auch keine :foto:)

Barrenrahmen-52 beglücken will...
Der Rahmen ist der gleiche, nur der "Deckel" mit den Luftbehältern ist anders (als bei der 52, eine nicht ÜK-50 habeich nicht zum Vergleichen).
 
Zurück
Oben